
NAchrichten 2021
NABU, AbL und Aktion Agrar setzen in einem offenen Brief gemeinsam ein Zeichen für eine nachhaltige, gesunde, zukunftsfähige Landwirtschaft. Ein Strukturwandel hin zu mehr Umwelt- und Naturschutz ist möglich und wünschenswert! Mehr →
Wir sind mittendrin in einer Arten- und Klimakrise. Weltweit gibt es einen massiven Rückgang der Artenvielfalt, auch in Deutschland und Sachsen-Anhalt. Der NABU fordert von der Politik endlich ein konsequentes Handeln! Mehr →
NAchrichten 2020
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des NABU Sachsen-Anhalt trafen sich etwa 30 Naturschützer aus dem ganzen Land, um dieses Jubiläum zu feiern. Fast alle Untergliederungen, Landesfachausschüsse und Arbeitsgruppen kamen dafür zusammen. Mehr →
Die angekündigte Erlaubnis, unter Auflagen auch in Vorkommensgebieten des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters Mäusegift auszubringen, stößt auf Kritik beim NABU Sachsen-Anhalt. Das Gift bedroht nicht nur die Feldhamster, sondern auch deren Beutegreifer. Mehr →
Im Rahmen des aktuellen Herbstzuges der Vögel kommen viele Limikolen (Watvögel) an den Helmestausee, um ihre Kraftreservern wieder aufzufüllen. Vom langsamen Ablassen des Wassers unter dem neuen Stauregime profitieren allerdings auch andere Vogelarten. Mehr →
Mit Erleichterung hat der NABU Sachsen-Anhalt die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Halle zur Kenntnis genommen, dass das von der Landesarbeitsgruppe im Oktober 2019 vorgestellte neue Stauregime am Helmestausee ab sofort umgesetzt werden kann. Mehr →
Nachrichten 2019
Im Dessau-Wörlitzer Gartenreich sollen mehrere Tausend Eichen zum Teil vorsorglich gefällt werden sollen. Der NABU bezweifelt, dass dieses Vorgehen gesetzeskonform ist und fordert die umgehende und bedingungslose Einstellung der Fällaktion. Mehr →
Am 26. Oktober waren 49 stimmberechtigte Delegierte aus allen Orts-, Kreis- und Regionalgruppen des NABU-Landesverbandes Sachsen-Anhalt in Magdeburg zusammengekommen, um einen neuen Landesvorstand zu wählen. Mehr →
Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat der Klage des NABU stattgegeben und die Unzulässigkeit dieser geplanten baulichen Anlage im Landschaftsschutzgebiet festgestellt. Mehr →
Der NABU ruft zum Ackern für die Feldlerche engagierte Landwirt*innen auf, Lebensraum und Brutmöglichkeiten auf dem Acker für das nächste Jahr schon jetzt zu schaffen. Ein sinnvolle Initiative, die der Feldlerche, dem typischen Vogel der Kulturlandschaft, helfen soll. Mehr →
In Sachsen-Anhalt sind zahlreiche Natura-2000-Gebiete nicht gesichert. Diese 220 FFH-Gebiete und 24 Vogelschutzgebiete sollen nun unter Schutz gestellt und somit nationalrechtlich geschützt werden. Der NABU begrüßt die Entscheidung. Mehr →
Nachrichten 2018
Die gerade veröffentlichte Rote Liste der Brutvögel Sachsen-Anhalts ist alarmierend: Rund die Hälfte der ausgewerteten Arten zeigt rückläufige Bestände. Am stärksten betroffen sind Vögel der offenen und halboffenen Agrarlandschaft, aber auch Vögeln in Siedlungsbereichen geht es zunehmend schlechter. Mehr →
Nachrichten 2017
Die fünf ostdeutschen Agrarminister haben ein Thesenpapier zur Landwirtschaftspolitik ab dem Jahr 2020 vorgestellt. Der NABU begrüßt dieses als ersten Schritt in die richtige Richtung, allerdings fehlen konkrete Festlegungen zur Umsetzung. Mehr →
Das Landesverwaltungsamt hätte Umweltverbände wie den NABU vor der Erteilung der Genehmigung für das Gefechtsübungszentrum Schnöggersburg einbeziehen müssen. Das machte das Verwaltungsgericht Magdeburg nun deutlich. Mehr →
Nachrichten 2016
Die Wölfe breiten sich in Sachsen-Anhalt schneller aus als erwartet. Das Land muss nun reagieren und das bisher Erreichte fortführen, die Bemühungen dürfen nicht zurückgefahren werden. Zudem benötigen Tierhalter stärkere Unterstützung. Mehr →
Nach zwei Jahren treten wieder Fälle der Vogelgrippe auf. Der Virus stellt auch eine Gefahr für Wildvögel dar. Bisher gibt es Nachweise in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern. Noch wurden keine Nachweise in Sachsen-Anhalt gemeldet. Mehr →
Feldvögel sind die am meisten gefährdete Artengruppe innerhalb der mitteleuropäischen Vogelfauna – sie finden sich überproportional häufig in der Roten Liste wieder. Viele Arten sind bereits aus unserer Kulturlandschaft verschwunden. Mehr →
Auch in diesem Jahr führt der NABU Sachsen-Anhalt wieder Obstsortenbestimmungen durch. Obstfreunde können Äpfel und Birnen von Pomologen kostenlos bestimmen lassen. Im Fokus stehen dabei alte Obstsorten. Mehr →
Seit 20 Jahren steht das letzte Wochenende im August ganz im Zeichen der Fledermaus: Interessierte haben die Möglichkeit, in Exkursionen oder Veranstaltungen mehr über die faszinierenden Flugkünstler zu erfahren. Mehr →
Die ersten Rauchschwalben sind in Sachsen-Anhalt bereits eingetroffen! Die kleineren Mehlschwalben folgen etwas später. Wer sich um eine gute Nachbarschaft mit den Vögeln bemüht, kann sich auch in diesem Jahr um die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ bewerben.
Mehr →
Das Wolfs-Monitoring gehört auch weiterhin in Landeshand. Gerade vor dem Hintergrund der schnellen Ausbreitung des Wolfes reicht es nicht aus, sich auf Monitoring durch Ehrenamtliche zu verlassen. Sachsen-Anhalt muss langfristig Finanzmittel zur Verfügung stellen. Mehr →
Der Haussperling ist und bleibt die Nummer eins - auch in diesem Jahr. Für eine Überraschung aber sorgte in diesem Jahr der Star – er erreichte den dritten Platz in Sachsen-Anhalt. Mehr →
Nachrichten 2015
Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat mit Urteil vom 9. Juni 2015 der Klage des NABU Sachsen-Anhalt gegen die Genehmigung eines Windparks nahe des Vogelschutzgebietes Drömling stattgegeben. Mehr →
Der NABU Sachsen-Anhalt legt Wert auf die Feststellung, dass die Naturschützer die Belange des Hochwasserschutzes respektieren und sich in jahrelangen Diskussionen gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) seit 2000 für vernünftige Lösungen eingesetzt haben. Mehr →
Mit einer Online-Protestaktion appelliert der NABU an die führenden Baumärkte und Gartencenter, sämtliche Produkte mit dem umstrittenen Pestizidwirkstoff Glyphosat aus ihrem Sortiment zu nehmen. Die Aktion zeigt bereits erste Erfolge. Mehr →
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat entscheiden, dass die Naturschutzverbände in bestimmten Verfahren nach geltendem Recht nicht angehört werden müssen. Für die Umweltverbände ist dies ein klarer Auftrag an den Gesetzgeber. Mehr →
Mit den früher häufig anzutreffenden Brutvögeln der Agrarlandschaft geht es seit Jahren bergab. Kiebitz und Rebhuhn stehen exemplarisch für den dramatischen Rückgang der Feldvögel insgesamt. Sie sind nur zwei der Vogelarten, die in den letzten 35 Jahren kontinuierlich aus unseren Kulturlandschaften verschwanden. Mehr →
Der NABU Sachsen-Anhalt fordert das Land auf, das Wolfsmonitoring in Landeshand weiterzuführen und auch finanziell entsprechend zu untersetzen. Zudem muss die Beratung von Tierhaltern bezüglich Präventionsmaßnahmen dringend fortgeführt werden. Mehr →
Nachrichten 2014
Auch 2014 bestimmt der NABU Sachsen-Anhalt wieder gemeinsam mit Sortenkundlern an verschiedenen Orten Obstsorten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, zu den öffentlichen Terminen eigenes Obst kostenlos vor Ort bestimmen zu lassen. Mehr →
Der NABU Sachsen-Anhalt bemängelt, dass im Land angebliche Verfahren für Verzögerungen beim Hochwasserschutz verantwortlich gemacht werden. Dabei fanden derartige Verfahren gar nicht statt, denn Naturschutzverbände wurden zu den entsprechenden Deichsanierungen gar nicht berücksichtigt. Mehr →
Sieben Jahre nach Start der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ hat der NABU erneut eine positive Bilanz gezogen: 753 Kirchen in nahezu allen Bundesländern wurden mittlerweile mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ für ihr besonderes Engagement für Artenschutz ausgezeichnet. Mehr →
Ältere Nachrichtenbeiträge
Mit Spannung erwartet der NABU die im vergangenen Sommer in der Altmark besenderten Wiesenweihen zurück. Allerdings ist Männchen „Harald“ seit Februar in Nigeria verschollen. „Astrid“ dagehen überwintwerte in Ghana und brach dort Anfang April zur 5000 Kilometer langen Rückreise auf. Mehr →
Krönender Abschluss des sachsen-anhalt-weiten Wiesenweihen-Schutzprojektes des NABU Westliche Altmark bildete die Ausrüstung eines Brutpaares der seltenen Wiesenweihe mit GPS-Sendern. Im Web lassen sich die Zugrouten verfolgen. Mehr →
Mahd und Beweidung in Brutgebieten des Wachtelkönigs finden aufgrund des Klimawandels immer früher statt und bedeuten vielfach den Tod von Jung- und Altvögeln. Die Mittel für die Fortführung des Artenschutzprojektes 2010 sind nun bewilligt worden. Mehr →
Der NABU Sachsen-Anhalt äußert sein Entsetzen über den Wolfsabschuss am Wochenende im Jerichower Land. "Das war so nicht zu erwarten. Unser Bundesland war als Wolfserwartungsland gerüstet und auf einem guten Wege", so Annette Leipelt. Mehr →