NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Nachrichten-Archiv
  1. News
  • (Ohne Titel)
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
Vorlesen

nachrichten 2023

Biber frisst - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de
Feuerwehr mit Plattschwanz

Dass der Biber wider seines schlechten Rufes wichtige ökologische Funktionen übernimmt, ist vielen bekannt. Forschende konnten nachweisen, dass auch Brandschutz in das Repertoire des schwimmenden Nagers fällt. Mehr →

Breitblättriges Knabenkraut - Foto: NABU/Antje Schultner
Orchideen in der Altmark

Nach langer wirtschaftlicher Nutzung hält mit der Restauration der Karrenbachwiesen auch der Artenreichtum wieder Einzug in die Feuchtlandschaft. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
29. Storchentage in Sachsen-Anhalt

Im Dezember 2022 luden die Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz und der Storchenhof Loburg zu den 29. Storchentagen und viele Freunde und Freundinnen des NABU-Wappentieres waren diesem Ruf gefolgt. Mehr →

NACHRICHTEN 2022

Die neuen Büroräume liegen in der Gerhart-Hauptmann-Straße 14 - Foto: Jonas Liebelt
Wir ziehen um

Ab dem 1. Januar 2023 ist der NABU in Magdeburg unter einer neuen Adresse anzutreffen. Durch den Umzug kommt es im Dezember zu einer eingeschränkten Erreichbarkeit. Mehr →

Großes Jubiläum bei der Fachgruppe für Naturschutz Vienau - Foto: Michael Arens
Großes Jubiläum in Vienau

Ausdauer ist eine entscheidende Voraussetzung im Natur- und Umweltschutz. Mit ihrem 40. Jahrestag hat die Fachgruppe für Naturschutz Vienau ihr Durchhaltevermögen nun eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Mehr →

Der Nationalpark Harz - Foto: Jonas Liebelt
Totholzräumungen im Harz

Zu den Totholzberäumungen im Nationalpark Harz haben beide Seiten einen Vergleich geschlossen. Der NABU hatte am 1. November einen Eilantrag gegen die Beräumungen gestellt, um das Ökosystem und die Arten zu schützen. Mehr →

Unterwegs auf der Unteren Havel - Foto: Grit Liebelt
Landesvertreterversammlung 2022

Vom 16. bis 18. September fand das Wochenende zur Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen-Anhalt statt. Die Delegierten und Gäste trafen sich wieder in Präsenz und erstmals über mehrere Tage, um Zeit für gemeinsame Exkursionen zu haben. Mehr →

Ziehende Kraniche - Foto: Fabian Haas
Der Kranichzug hat begonnen

Mit lautem Rufen ziehen sie in einer großen Keilformation am Himmel entlang und versammeln sich an ihren Rastplätzen. Zuerst sind die Kraniche aus unserem Bundesland unterwegs, später kommen die Gäste aus dem Norden und Osten dazu. Mehr →

Anfang Juni waren es vier kleine Falkenküken - Foto: Silvia Silberborth
Falkennachwuchs in Detershagen

Im ersten Jahr „Lebensraum Kirchturm“ in Detershagen haben die Turmfalken eine erfolgreiche Brut absolviert. Begleitet wurden sie dabei von einer Kamera im Nistkasten und viel ehrenamtlichem Engagement. Mehr →

Bienenfresser - Foto: Frank Derer
Erfolgreiche Brutsaison

Seit 1990 bevölkern diese bunten Vögel unser Bundesland. Inzwischen ist ein großer Bestand heimisch und auch in diesem Jahr wurden wieder viele Jungen aufgezogen. Der NABU erforscht den Bienenfresser seit mehr als 15 Jahren. Mehr →

Auf dem Dengelschemel wurde die Sense vor den Mäharbeiten geschärft - Foto: Henriette Wambach
Sensenkurs in Parey

Am Wochenende fand bei bestem Heuerntewetter der erste Sensenkurs in Elbe-Parey statt. Bei dem Seminar lernten die Teilnehmer*innen alles rund um das naturnahe und nachhaltige Kürzen der Wiese mit einer Sense. Mehr →

Turmfalkenpaar in Nistkasten - Foto: Frank Derer
Falkenkamera im Lebensraum Kirchturm

Seit November 2021 befindet sich in der Kirche in Detershagen ein Lebensraum für Eulen, Falken und Co. Mit einer Kamera im Nistkasten sind nun Einblicke in das Leben des Falkenpaares möglich. Gekoppelt an eine KI, sollen die Beobachtungen zum Artenschutz beitragen. Mehr →

Erdkröte bei der Amphibienwanderung - Foto: Kathy Büscher & Artenvielfalt im naturnahen Garten - Foto: Sebastian Hennings
Neues vom NABU aus dem Jerichower Land

Die NABU-Gruppe im Jerichower Land war trotz der kalten und windigen Februartage aktiv. Traditionell: Der Krötenschutzzaun zwischen Klietznick und Jerichow wurde aufgestellt. Neu: Nachhaltiges Gärtnern konnte in dem Seminar „Permakultur im Garten“ gelernt werden. Mehr →

Uferschwalbe - Foto: Meinolf Henning
Neuer Lebensraum für die Uferschwalbe

Im Kalksteintagebau in Förderstedt entstand mit der Hilfe des NABU eine Uferschwalbenwand mit neuen Brutmöglichkeiten für die kleinen Vögel. Ihre natürlichen Brutplätze gibt es in der Landschaft kaum noch. Mehr →

NAchrichten 2021

Die Kirche in Detershagen - Foto: Birkhild Giebe
Neues Leben in der Kirche Detershagen

Umgeben von Wald, Acker und Wiese wird die Kirche in Detershagen zu einem neuen Lebensraum für Gebäudebrüter und Fledermäuse. Das Projekt startete im November 2021. Mehr →

Auwald an der Saale - Foto: Helge Bruelheide
Erfolg: Steinschüttungen bleiben verboten

Die Steinschüttungen an den Ufern der Saale, mit denen die Stadt Halle bereits begonnen hatte, dürfen nicht fortgesetzt werden. Das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt gab in zweiter Instanz einem Eilantrag des NABU recht. Mehr →

Elbaue bei Werben - Foto: Dorothea Renken
Koalitionsvertrag Sachsen-Anhalt

Der Vertragsentwurf offenbart viele Mängel und ungeklärte Fragen im Hinblick auf Klima- und Naturschutz. Viele Ziele sind zu allgemein formuliert und Maßnahmen beschränken sich auf ein Minimum. Mehr →

Heuwenden - Foto: Helge May
Zukunftskommission Landwirtschaft

Was heißen die Empfehlungen der ZKL für das Land Sachsen-Anhalt? In der stark landwirtschaftlich geprägten Umgebung ist ihre Umsetzung besonders wichtig und eine große Chance für eine nachhaltige Zukunft. Mehr →

Artenreiches Grünland - Foto: Eckhard Gottschalk
Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2021

Die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt stehen kurz bevor. Aus diesem Anlass hat der NABU Sachsen-Anhalt die Parteien zu ihren Einstellungen zum Natur-, Umwelt- und Klimaschutz befragt. Mehr →

Wolf - Foto: Jürgen Borris
Der Wolf - auch für die Jugend spannend

Der Wolf ist ein spannendes und faszinierendes Tier und auch in Sachsen-Anhalt heimisch. Um ihn und seine Gewohnheiten kennenzulernen, veranstaltet die NAJU vom 17. bis 21. Mai 2021 die Online-Themenwoche „Wolf und Herdenschutz“. Mehr →

Nachhaltige Landwirtschaft - Foto: Ingo Ludwichowski
Natürlich nachhaltig

NABU, AbL und Aktion Agrar setzen in einem offenen Brief gemeinsam ein Zeichen für eine nachhaltige, gesunde, zukunftsfähige Landwirtschaft. Ein Strukturwandel hin zu mehr Umwelt- und Naturschutz ist möglich und wünschenswert! Mehr →

NABU Aktionsstand - Foto: Tom Gibmeier
Für Klimaschutz und Artenvielfalt

Wir sind mittendrin in einer Arten- und Klimakrise. Weltweit gibt es einen massiven Rückgang der Artenvielfalt, auch in Deutschland und Sachsen-Anhalt. Der NABU fordert von der Politik endlich ein konsequentes Handeln! Mehr →

NAchrichten 2020

Festveranstaltung zum Jubiläum

Anlässlich des 30-jährigen Bestehens des NABU Sachsen-Anhalt trafen sich etwa 30 Naturschützer aus dem ganzen Land, um dieses Jubiläum zu feiern. Fast alle Untergliederungen, Landesfachausschüsse und Arbeitsgruppen kamen dafür zusammen. Mehr →

Feldhamster - Foto: Stephanie Filla
Mäusegift-Einsatz in Feldhamstergebieten

Die angekündigte Erlaubnis, unter Auflagen auch in Vorkommensgebieten des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters Mäusegift auszubringen, stößt auf Kritik beim NABU Sachsen-Anhalt. Das Gift bedroht nicht nur die Feldhamster, sondern auch deren Beutegreifer. Mehr →

Alpenstrandläufer - Foto: Martin Schulze
Zugvögel tanken Energie am Helmestausee

Im Rahmen des aktuellen Herbstzuges der Vögel kommen viele Limikolen (Watvögel) an den Helmestausee, um ihre Kraftreservern wieder aufzufüllen. Vom langsamen Ablassen des Wassers unter dem neuen Stauregime profitieren allerdings auch andere Vogelarten. Mehr →

Kranich - Foto: Frank Derer
Vogelschutzgerechtes Stauregime am Helmestausee

Mit Erleichterung hat der NABU Sachsen-Anhalt die Entscheidung des Verwaltungsgerichts Halle zur Kenntnis genommen, dass das von der Landesarbeitsgruppe im Oktober 2019 vorgestellte neue Stauregime am Helmestausee ab sofort umgesetzt werden kann. Mehr →

Nachrichten 2019

Stieleiche - Foto: Helge May
Baumfällung in Natura-2000-Gebieten

Im Dessau-Wörlitzer Gartenreich sollen mehrere Tausend Eichen zum Teil vorsorglich gefällt werden sollen. Der NABU bezweifelt, dass dieses Vorgehen gesetzeskonform ist und fordert die umgehende und bedingungslose Einstellung der Fällaktion. Mehr →

Der Ende Oktober 2019 neu gewählte Landesvorstand - Foto: NABU
Generationswechsel beim NABU Sachsen-Anhalt

Am 26. Oktober waren 49 stimmberechtigte Delegierte aus allen Orts-, Kreis- und Regionalgruppen des NABU-Landesverbandes Sachsen-Anhalt in Magdeburg zusammengekommen, um einen neuen Landesvorstand zu wählen. Mehr →

Mischwald - Foto: Helge May
Kein Baumwipfelpfad im Bodetal

Das Verwaltungsgericht Magdeburg hat der Klage des NABU stattgegeben und die Unzulässigkeit dieser geplanten baulichen Anlage im Landschaftsschutzgebiet festgestellt. Mehr →

Feldlerche - Foto: Peter Lindel
„Ackern für die Feldlerche“

Der NABU ruft zum Ackern für die Feldlerche engagierte Landwirt*innen auf, Lebensraum und Brutmöglichkeiten auf dem Acker für das nächste Jahr schon jetzt zu schaffen. Ein sinnvolle Initiative, die der Feldlerche, dem typischen Vogel der Kulturlandschaft, helfen soll. Mehr →

Schild „Naturschutzgebiet“ - Foto: Helge May
Neue Natura-2000-Verordnung

In Sachsen-Anhalt sind zahlreiche Natura-2000-Gebiete nicht gesichert. Diese 220 FFH-Gebiete und 24 Vogelschutzgebiete sollen nun unter Schutz gestellt und somit nationalrechtlich geschützt werden. Der NABU begrüßt die Entscheidung. Mehr →

Ältere Nachrichtenbeiträge

Feldlerche - Foto: Axel Aßmann/www.naturgucker.de
Den Vögeln der Agrarlandschaft geht es schlecht

Die gerade veröffentlichte Rote Liste der Brutvögel Sachsen-Anhalts ist alarmierend: Rund die Hälfte der ausgewerteten Arten zeigt rückläufige Bestände. Am stärksten betroffen sind Vögel der offenen und halboffenen Agrarlandschaft, aber auch Vögeln in Siedlungsbereichen geht es zunehmend schlechter. Mehr →

Schild „Militärischer Sicherheitsbereich“ - Foto: Helge May
Kein Sonderrecht für die Bundeswehr

Das Landesverwaltungsamt hätte Umweltverbände wie den NABU vor der Erteilung der Genehmigung für das Gefechtsübungszentrum Schnöggersburg einbeziehen müssen. Das machte das Verwaltungsgericht Magdeburg nun deutlich. Mehr →

Junge Rauchschwalben im Nest - Foto: NABU/Ingrid Marquardt
„Schwalbenfreundliches Haus“ im fünften Jahr

Die ersten Rauchschwalben sind in Sachsen-Anhalt bereits eingetroffen! Die kleineren Mehlschwalben folgen etwas später. Wer sich um eine gute Nachbarschaft mit den Vögeln bemüht, kann sich auch in diesem Jahr um die Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ bewerben.
Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek