NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
Vorlesen

Feuerwehr mit Plattschwanz

Wie der Biber Auenwälder vor Bränden schützt

Dass der Biber wider seines schlechten Rufes wichtige ökologische Funktionen übernimmt, ist vielen bekannt. Forschende konnten nachweisen, dass auch Brandschutz in das Repertoire des schwimmenden Nagers fällt.

Der Biber ist ein wichtiger Gestalter seines Lebensraumes. - Foto: Peter Wächtershäuser

Der Biber ist ein wichtiger Gestalter seines Lebensraumes. - Foto: Peter Wächtershäuser

Fähige Architekten finden sich viele im Tierreich. Doch nur wenige prägen ihren Lebensraum so nachhaltig wie der Biber. Dabei bietet der fleißige Bauherr seinem Ökosystem viele Vorteile. So verlangsamen Biberdämme den Abfluss von Wasser und fluten nahegelegene Uferabschnitte. Das stärkt die Grundwasserbildung und fördert den Artenreichtum von Pflanzen und Tieren. Darüber hinaus dienen Biberdämme als Schadstofffilter und schützen flussabwärts gelegene Gebiete vor Hochwasser. Wissenschaftlern und Wisschenschaftlerinnen in Nordamerika gelang es nun, dieser langen Liste positiver Funktionen einen weiteren Punkt hinzuzufügen: den Brandschutz.

Dafür untersuchten die Forschenden Daten von fünf Waldbränden unterschiedlichen Ausmaßes, die nach 2000 in den westlichen USA (California, Colorado, Idaho, Oregon, and Wyoming) aufgetreten waren. Mithilfe von Satellitenbildern zogen sie Rückschlüsse auf die Gesundheit der Pflanzen im Brandgebiet. Dabei war auffällig, dass der Schaden der meisten Wälder drei mal so hoch war wie der von Auenwälder in der Nähe von Biberdämmen.

Grund für diesen Brandschutz ist die hohe Wassersättigung von Flora und Landschaft. Die grünen, feuchten Pflanzen sind nur schwer entflammbar und schaffen dadurch Brandinseln, die vielen Tieren im Brandfall als Rückzugsort dienen und so den Erhalt lokaler Populationen fördern.

 

Sie wollen mehr Informationen über die Restauration der Karrenbachwiesen?

Dann empfehlen wir Ihnen den unten bereitgestellten Artikel.


Literatur

Fairfax, E.; Whittle, A. (2020)

Smokey the Beaver: beaver-dammed riparian corridors stay green during wildfire throughout the western United States


DER ARTIKEL ZUM HERUNTERLADEN

3.6 MB - Fairfax (2020) Biber und Brandschutz

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek