NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
  • Das neue NABU-Waldinstitut
  • Das Wandern ist der Kröte Lust
  • Auszeichnungen für Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide
  • Stunde der Gartenvögel 2023
  • Insektensommer 2023
  • Naturschutz im Großen und im Kleinen
  • Den Nächtlichen Fliegern auf der Spur
  • Auszeichnung für das NABU Reallabor Wald
  • Insektensommer 2023
  • Wer wird Vogel des Jahres 2024?
  • Wenn Plastikmüll zur Todesfalle wird
Vorlesen

Nachrichten 2023

Dies sind die Kandidaten des Vogel des Jahres 2023. - Foto: NABU
Wer wird Vogel des Jahres 2024?

Die Kandidaten stehen bereit und die Wahllokale sind geöffnet: die Abstimmung zum nächsten Jahresvogel hat begonnen. Auch der NABU Sachsen-Anhalt lädt zur regen Teilnahme ein. Mehr →

Kunststoffmüll wird oft für Futter gehalten - mit gefährlichen Folgen. - Foto: NABU/Rita Priemer
Wenn Plastikmüll zur Todesfalle wird

Im Saalekreis und dem sächsischen Grüna sind mehrere junge Störche verstorben. Schuld ist Plastikmüll, der von den Elterntiere fälschlicherweise für Nahrung gehalten und dann an die Jungtiere verfüttert wird. Mehr →

Die Ackerhummel summt an die Spitze des Insektensommers 2023. - Foto: Helge May
Insektensommer 2023

Auch im August wurden wieder fleißig Krabbler und Flieger gezählt: Mit der zweiten Zählung zwischen dem 4. und 13. August endet der NABU-Insektensommer 2023. Mehr →

Reallabor Wald - Foto: Anne Arnold
Auszeichnung für das NABU Reallabor Wald

Für den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt braucht es die Ideen kluger Köpfe. Beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIERE wurden nun zukunftsorientierte Projekte einiger Regionen ausgezeichnet – darunter auch das NABU Reallabor Wald. Mehr →

Viele Fledermausarten sind schon jetzt bedroht. - Foto: Dietmar Nill
Den Nächtlichen Fliegern auf der Spur

Künstler der Luft, Bewohner der Nacht – Fledermäuse haben eine ganz eigene Faszination. Mit der Internationalen Fledermausnacht wird auch in diesem Jahr wieder ein Zeichen für die nächtlichen Flieger gesetzt. Mehr →

Martin Schulze bei der Übergabe der Schwalbenplakette an Frau Naumann. - Foto: Urte Bachmann
Naturschutz im Großen und im Kleinen

Bei den stakeholder-Gesprächen in Wickerode setzt sich der NABU Sachsen-Anhalt für die UNESCO-Anerkennung des BioRes Karstlandschaft Südharz ein und verleiht dem Tagungsort dabei die NABU-Schwalbenplakette. Mehr →

Distelhummel - Foto: Rolf Witt
Insektensommer 2023

Vom 2. bis 11. Juni fand die erste Zählung beim diesjährigen NABU-Insektensommer statt. Auch in Sachsen-Anhalt wurden fleißig Sechsbeiner gezählt. Die Hummeln liegen an der Spitze. Mehr →

Der Star sichert sich einen guten zweiten Platz. - Foto: Frank Derer
Stunde der Gartenvögel 2023

Zwischen dem 12. und 14. Mai 2023 beteiligten sich zahlreiche Vogelfreunde und -freundinnen an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Nun stehen die Ergebnisse fest. Mehr →

Koniks - Foto: Frank Derer
Auszeichnungen für NABU-Beweidungsprojekt

Seit 2008 setzt sich die Primigenius gGmbH gemeinsam mit dem NABU Köthen und der Hochschule Anhalt für den Erhalt der Oranienbaumer Heide ein. Nun wurde ihr Beweidungsprojekt zum "UN-Dekade-Projekt des Jahres 2023" gewählt. Mehr →

v.l.n.r: Dr. Steffen Eichner (Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-​Anhalt); Anja Boudon (Staatssekretärin im Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg); Bundesumweltministerin Steffi Lemke, NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, Leiter des Naturschutzgroßprojekts Untere Havelniederung Rocco Buchta - Foto: Volker Gehrmann
29 Millionen Euro für die Untere Havel

Der NABU erhält weitere Fördermittel in Höhe von rund 29 Millionen Euro für sein Naturschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung“. Die Renaturierung der Unteren Havel kann somit bis zum Jahr 2033 verlängert werden. Mehr →

Erdkröte - Foto: Elisabeth und Wolfgang Postler
Das Wandern ist der Kröte Lust

Im Frühjahr erwacht die Natur zum Leben. Dies gilt auch für verschiedene Amphibien wie die Erdkröte, die bei steigenden Temperaturen zu großen Wanderungen aufbrechen. Doch was macht die Lurchtiere so reiselustig? Mehr →

Kiefernforst - Foto: Helge May
Das neue NABU-Waldinstitut

Unsere Wälder sind in einen schlechten Zustand. Veränderungen durch den Klimawandel, Waldbrände und der Befall von Insekten schädigen sie zunehmend. Mit dem neuen Waldinstitut geht der NABU diese Problematik an. Mehr →

Biber frisst - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de
Feuerwehr mit Plattschwanz

Dass der Biber wider seines schlechten Rufes wichtige ökologische Funktionen übernimmt, ist vielen bekannt. Forschende konnten nachweisen, dass auch Brandschutz in das Repertoire des schwimmenden Nagers fällt. Mehr →

Breitblättriges Knabenkraut - Foto: NABU/Antje Schultner
Orchideen in der Altmark

Nach langer wirtschaftlicher Nutzung hält mit der Restauration der Karrenbachwiesen auch der Artenreichtum wieder Einzug in die Feuchtlandschaft. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
29. Storchentage in Sachsen-Anhalt

Im Dezember 2022 luden die Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz und der Storchenhof Loburg zu den 29. Storchentagen und viele Freunde und Freundinnen des NABU-Wappentieres waren diesem Ruf gefolgt. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek