NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Artenschutzprojekte
  3. Wachtelkönig
  • Projekt
  • Steckbrief Wachtelkönig
Vorlesen

Steckbrief Wachtelkönig

Wer ist Crex Crex?

Kleiner König der Wiesen – der Wachtelkönig ist vielerorts bekannt. Seine markante Stimme und der einprägsame Name haben ihm zu einiger Popularität verholfen. Doch was sollte man noch zu dem kleinen, unscheinbaren Vogel wissen?

Wachtelkönig - Foto: Christoph Moning

Wachtelkönig - Foto: Christoph Moning

„Wiesenknarrer“, „Grasrätscher“ und das wissenschaftliche „Crex crex“ - der Wachtelkönig kennt viele Namen. Seine gängigste Bezeichnung verdankt er dem alten Aberglaube, dass eine Gruppe ziehender Wachteln stets von einem Wachtelkönig angeführt würde. Und wenngleich beide Arten oft zusammenziehend beobachtet werden, die Führungsfunktion des kleinen Vogelkönigs ist ein Mythos. Sein Adelstitel ist dem unscheinbaren Vogel aber geblieben.

Aussehen

Dabei besitzt der kleine Vogel auf den ersten Blick kein sonderlich königliches Aussehen. Bis zu 25 cm groß, besitzt er lange Beine und eine schlanke Figur. Sein Gefieder ist an der Oberseite braun und schwarz gemustert, die Flanken sind braun mit weißer Querbänderung. Kopf, Hals und die Unterseite sind beim Männchen überwiegend blaugrau, das Weibchen ist hingegen wenig bis gar nicht grau - ein ideales Tarnkleid für den meist sehr scheuen Vogel.

Lebensraum

Der Wachtelkönig gehört zu den sogenannten Rallen. Diese sind in der Regel ans Wasser gebunden, wobei der Wachtelkönig jedoch eine Ausnahme darstellt. Er lebt bevorzugt auf feuchten, extensiv bewirtschafteten Wiesen, häufig in Flussniederungen.Dabei ist der Wachtelkönig vor allem in hochgewachsenen, feuchten Wiesen und Flussniederungen zu finden. In der kalten Jahreszeit wandert er in den Osten Afrikas und kehrt etwa im Mai wieder nach Deutschland zurück.

Lebensweise

Hierzulande verbringt er seine Tage überwiegend am Boden in dichter Vegetation, geräuschlos auf der Jagd nach Würmer, Schnecken, Insekten oder Spinnen. Auch Samen und andere Pflanzenteile stehen ebenfalls auf dem Speiseplan. Zu Gesicht bekommt man den unscheinbaren Vogel dabei nur selten, wobei sein charakteristisches Rufen vielerorts bekannt ist. So lassen die Männchen während der Balz eine Reihe hölzerner und schnarrender aneinandergereihter Laute erklingen, die wie „rreep-rreep“ klingen. Derartige Konzerte können bis zu mehrere Stunden andauern.

Er gilt in Deutschland mittlerweile als vom Aussterben bedroht, seine Population leidet besonders unter dem Verlust intakter Feuchtwiesen.

Mehr zum Wachtelkönig

Balzender Wachtelkönig - Foto: NABU Hamburg/Christoph Wesolowski

Auf der Suche nach Crex crex

Wachtelkönigprojekt erfolgreich abgeschlossen

In den Jahren 2009 bis 2013 leitete der NABU Sachsen-Anhalt ein großes Projekt zum Schutz des Wachtelkönigs. Ziel war es, den aktuellen Bestand dieser gefährdeten Vogelart zu erfassen und die Brutbedingungen für den Wachtelkönig signifikant zu verbessern. Mehr →

Publikation

Schutzzonen für den Wachtelkönig-Nachwuchs PDF (5.8 MB)
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek