NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • (Ohne Titel)
  • Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde
  • Ein Giftzwerg mit Pelz
  • Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise
  • Wohngemeinschaft mit Blätterdach
  • Waldinstitut Mitteldeutschland
  • Kein Platz für Windkraft im Wald
  • Bäume erkunden in Halle
  • Borkenkäfer im Harz-Nationalpark
  • Baumwipfelpfad Thale
Vorlesen

Waldinstitut Mitteldeutschland

Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

Unsere Wälder sind in einem schlechten Zustand und sie leiden zunehmend unter den direkten und indirekten Folgen des Klimawandels. Mit dem neuen Waldinstitut Mitteldeutschland möchte der NABU diesen Problemen aktiv entgegenwirken.

Damit unsere Wälder bestehen können, müssen wir jetzt aktiv werden. - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Damit unsere Wälder bestehen können, müssen wir jetzt aktiv werden. - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Großbrände, Sturmschäden, Insektenbefall – die Liste der Waldprobleme ist lang und die Situation der Wälder bietet deutschlandweit Grund zur Sorge. Der NABU bemüht sich daher schon seit langem diesem gefährlichen Trend entgegenzuwirken. Mit dem Waldinstitut Mitteldeutschland rücken nun auch die Forstbestände von Mittel- und Ostdeutschland in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Mit Engagement für unseren Wald

Das Waldinstitut Mitteldeutschland ist eine Institution des NABU und Partnerstelle des Instituts für Landschaftsökologie und Naturschutz in Bühl. Mithilfe zahlreicher Projekte und Aktionen setzt es sich aktiv für den Erhalt regionaler Wälder ein.

So beteiligt sich das Projektbüro am Aufbau innovativer und standortangepasster Waldkonzepte, unterstützt wissenschaftliche Forschung, erweitert politische Spielräume, leistet Aufklärungsarbeit und fördert die Kooperation mit Waldbesitzenden, Forst- und Naturschutzbehörden.

  • Projektleiter und Ansprechpartner: Theo Katthöver
  • Fachlicher Mitarbeiter: Thomas Hellwig

Hintergrund

Die Wälder und Forste Mittel- und Ostdeutschlands sind zu einem großen Teil in einem schlechten bis sehr schlechten Zustand. Die mittlere Kronenverlichtung (Zeiger der allgemeinen Vitalität) lag 2022 in Sachsen und Sachsen-Anhalt bei etwa 25 % - leider auch in den Schutzgebieten. Die ausgeprägte Hochwaldwirtschaft der Nachkriegs- und DDR-Jahre wird zum Teil nur sehr schleppend aufgegeben und wirkt vielerorts bis heute nach. Strukturarme Kiefern- und Fichtenmonokulturen, anfällig gegenüber abiotischen und biotischen Störungen, sind ein häufiges Bild.

Hinzu kommt, dass viele der alten Bestände nur schlecht mit den veränderten Temperatur- und Niederschlagsmustern des Klimawandels zurecht kommen und deshalb an Vitalität verlieren. Das macht sie anfällig gegenüber Waldbränden, Stürmen und Insektenbefall. In der Folge kommt es zu weiträumigen Einbußen bis hin zur kompletten Waldauflösung: Das sogenannte Waldsterben 2.0.

Besonders betroffen sind dabei Bundesländer wie Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Brandenburg, die zum einen stark negative Wasserbilanzen aufweisen und zum anderen große Waldflächen etabliert haben, die mit standortfremden und damit anfälligen Baumarten bestockt sind.

Weitere Informationen zum NABU Waldinstitut finden Sie unter https://www.nabu-waldinstitut-blankenburg.de.

ERFAHREN SIE MEHR

Natürliche Waldentwicklung im Ilsetal - Foto: Wilfried Strömer
Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde

Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist der Wald entscheidend, um das Problem zu verstehen und Lösungen zu finden. Mehr →

Baumkronen im Buchenwald - Foto: NABU/Udo Dreesmann
Mit Wissen für den Wald

Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine Aufgabe die alle Menschen gleichermaßen betrifft. Das Nachhaltigkeitslabor Wald setzt sich dafür ein, Schülern und Schülerinnen einen schonenden Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen zu vermitteln. Mehr →

Im Berliner Grunewald - Foto: Helge May
Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise

Die aktuelle Situationsanalyse des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet ein bedrohliches Bild für unsere heimischen Wälder. Doch wer ist verantwortlich für diesen Schaden – und was können wir jetzt noch tun? Mehr →

Gemeinsam für den Wald

Frühlingswald mit Lerchensporn - Foto: Daniele Dugre

Stellenangebot


Das NABU-Waldinstitut sucht für den Standort Magdeburg eine:n Projektkoordinator:in. Interessierte erwarten vielfältige Aufgaben und Möglichkeiten.

Zur Bewerbung
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek