NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Slider-Bild
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • (Ohne Titel)
  • Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde
  • Ein Giftzwerg mit Pelz
  • Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise
  • Wohngemeinschaft mit Blätterdach
  • Waldinstitut Mitteldeutschland
  • Kein Platz für Windkraft im Wald
  • Bäume erkunden in Halle
  • Borkenkäfer im Harz-Nationalpark
  • Baumwipfelpfad Thale
Vorlesen

Der Wald

Unterwegs in Sachsen-Anhalts artenreichstem Lebensraum

Fast überall auf der Welt sind Wälder zentraler Bestandteil der Landschaft, seien es die gigantischen Regenwälder Südamerikas, die luftigen Bergwälder des Himalaya oder die Mischwälder Mitteleuropas. Wo sie auch auftreten, übernehmen sie zahlreiche, entscheidende Aufgaben.

Doch obwohl sie schon seit langer Zeit unserer gemeinsamen Welt, waren sie wohl nie so bedeutend wie jetzt, in der Zeit Klimakrise und Artensterben. Die folgenden Seiten bieten einen Einblick in diese grüne Welt.

Im Berliner Grunewald - Foto: Helge May

Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise

Erkenntnisse aus dem Waldzustandsbericht 2022

Die aktuelle Situationsanalyse des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet ein bedrohliches Bild für unsere heimischen Wälder. Doch wer ist verantwortlich für diesen Schaden – und was können wir jetzt noch tun? Mehr →

Damit unsere Wälder bestehen können, müssen wir jetzt aktiv werden. - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Das NABU-Waldinstitut

Für den Erhalt unserer Wälder

Unsere Wälder sind in einem schlechten Zustand und sie leiden zunehmend unter den direkten und indirekten Folgen des Klimawandels. Mit dem neuen Waldinstitut Mitteldeutschland möchte der NABU diesen Problemen aktiv entgegenwirken. Mehr →

Natürliche Waldentwicklung im Ilsetal - Foto: Wilfried Strömer

Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde

Wie wichtig Wälder für das Klima sind

Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist der Wald entscheidend, um das Problem zu verstehen und Lösungen zu finden. Mehr →

Weiteres aus dem Wald

Windrad - Foto: Helge May
Kein Platz für Windkraft im Wald

Erneuerbare Energien gehören zu den wichtigsten Werkzeugen im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei können auch Wind- und Solarparks unter den falschen Umständen große Schäden an der Natur hinterlassen. Mehr →

Eichenprozessionsspinner - Foto: Gaby Schulemann-Maier/www.naturgucker.de
Ein Giftzwerg mit Pelz

In den letzten Jahren hat sich der Eichenprozessionsspinner zunehmend in unseren Breiten eingenistet. Dieser Neuankömmling kann für Wald, Mensch und Tier kritisch sein. Mehr →

Totholz - Foto: Ingo Ludwichowski
Wohngemeinschaft mit Blätterdach

Neben Klimawandel gehört auch der Artenschwund zu den großen Problemen unserer Zeit. Viele seltene und gefährdete Tierarten flüchten in den Wald und machen sich dort sogenannte Habitatbäume zu ihrem Zuhause. Mehr →

Borkenkäfer mit Milben - Foto: Helge May
Massenbefall im Fichtenwald

Waldzustandsberichte der letzten Jahre zeichneten dramatische Bilder. Besonders Fichtenforste, zum Beispiel im Harz, sterben in großem Umfang ab. Übeltäter ist zumeist der Fichtenborkenkäfer. Doch wo liegen die Gründe für den massenhaften Befall? Mehr →

Waldbrand - Foto: Pixabay/Ylvers
Warum brennen unsere Wälder?

Seit Jahren begleiten uns immer wieder Meldungen über Wald- und Forstbrände – in Deutschland, Europa und weltweit. Alles ein Zeichen des Klimawandels? Der NABU gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Mehr →

Stieleiche - Foto: Helge May
Bäume in Halle erkunden

Wer findet das schönste, höchste, dickste, älteste, seltenste oder herausragendste Exemplar? Der NABU in Halle ruft alle Naturinteressierten dazu auf, die Stadtbäume zu erkunden und dem NABU zu melden. Die schönsten Baumfotos werden prämiert! Mehr →

Buchenwald im Frühling - Foto: Helge May
Mehr Rechte für alte und tote Bäume

Für die Zukunft setzt die Bundesregierung auf Holz auch als Strom- und Wärmelieferant. Zusammen mit dem Deutschen Energie-Pellet-Verband setzt sich der NABU dafür ein, dass dabei auf die Nutzung besonders alter Bäume oder seltener Biotopstrukturen sowie auf Kahlschläge verzichtet wird. Mehr →

DER WALD IM KLASSENZIMMER

Baumkronen im Buchenwald - Foto: NABU/Udo Dreesmann

Das NABU Nachhaltigkeits-labor vermittelt Schülern und Schülerinnen einen schonenden Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen.

Plakat NABU Nachhaltigkeitslabor PNG (0.4 MB)
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek