NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Der Biber

    in Sachsen-Anhalt

  1. Tiere & Pflanzen
  2. Tiere
  3. Biber
  • Biberschutz
  • Land der Elbebiber
Vorlesen
Biber schwimmend - Foto: Siegfried Klaus

Sachsen-Anhalt - Land der Elbebiber

Vom Sorgenkind zum Markenartikel

Der Biber ist ein Charakter- und Symboltier der Elbtalauen, der letzten noch weitgehend intakten Flusslandschaft Mitteleuropas. Im 19. Jahrhundert war er europaweit fast ausgerottet. Im Jahr 1919 wurden an der mittleren Elbe noch ganze 200 Tiere gezählt. Mehr →

Biber frisst - Foto: Franz Robiller

Aktuell 3244 Biber in Sachsen-Anhalt

Ergebnisse der Biber-Kartierung

2011/12 wurde für 68 Prozent der mittlerweile 1208 in Sachsen-Anhalt bekannten Biberreviere der Status erfasst. 663 der kontrollierten Reviere waren von Bibern besetzt, 152 wiesen keinen Biberbesatz auf. Daraus ergibt sich hochgerechnet ein Bestand von rund 3244 Bibern. Mehr →

Biber schwimmend - Foto: Siegfried Klaus

Rückkehr der Biber

Positionspapier des NABU zum Biber in Brandenburg

Die Wiederausbreitung des Bibers nach Brandenburg wird nicht von allen Menschen begrüßt. Die Fähigkeit, seinen Lebensraum selbst gestalten zu können und dass er das macht, ohne vorher Absprache mit uns zu führen, gefällt nicht allen. Mehr →

Biber fressend am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert

Biberschutz in Sachsen-Anhalt

Der Arbeitskreis Biberschutz

Der Schutz des Bibers hat an der mittleren Elbe im heutigen Sachsen-Anhalt eine lange Tradition. Der Arbeitskreis Biberschutz knüpft an diese Tradition an. Zu seinen Zielen gehört unter anderem die jährliche Kartierung des Biberbestandes im Land Sachsen-Anhalt. Mehr →

Publikationen

Biber frisst - Foto: Peter Wächtershäuser/naturlichter.de

Ergebnisse & Publikationen

mehr
Biber schwimmend - Foto: Wolfgang Ewert

Elbebiber schützen!

NABU-Resolution zum Schutz des Elbebibers.

zur Resolution
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek