NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Streuobst
  • Zu Besuch auf der Naturplantage
  • Streuobsttipps
Vorlesen

Streuobsttipps

Jeder kann etwas tun, werden auch Sie aktiv!

Wenn Sie Ihren Garten oder Ihr Grundstück mit Obstbäumen bereichern wollen, dann pflanzen Sie hochstämmige Bäume! Vielleicht begeistern Sie ja auch Ihre Nachbarn dafür. Kosten Sie mal Obst aus dem Streuobstanbau!

Streuobstrain

Obstwiese mit Birnenbäumen - Foto: Chistoph Kasulke

In vergangenen Jahrhunderten waren Streuobstwiesen für die Bevölkerung von existenzieller wirtschaftlicher Bedeutung. Heute sind sie dagegen als bäuerliche Relikte unserer Kulturlandschaft von großem Wert. Vor allem aber sind sie idealer Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Zahlreiche Insektenarten leben von der Pflanzenvielfalt in den Streuobstbeständen und sind wiederum die Nahrungsgrundlage der verschiedenen Vogelarten.


Streuobst-Ratgeber

Diese und andere Broschüren zum Thema Streuobst, finden Sie unter Infomaterial

In den natürlichen oder von Spechten geschaffenen Höhlen eines Hochstammes finden viele Tierarten sicheren Unterschlupf. Hochstämmige Obstbäume und abgestorbene Äste (Totholz) sind Lebensgrundlage für Flechten, Moose, Pilze oder Insektenlarven. Sachsen-Anhalt besitzt noch viele schützens- und erhaltenswerte Streuobstbestände, von denen rund 3.000 Hektar als Streuobstwiesen nach § 30 Naturschutz-Gesetz des Landes Sachsen-Anhalt als besonders wertvolle Biotope geschützt sind. Viele der dort vorkommenden Tierarten wie Steinkauz, Wendehals oder Siebenschläfer stehen auf der Roten Liste.

Charakteristisch für Streuobstwiesen sind großkronige, hochstämmige Obstbäume auf Dauergrünland. Diese Biotope werden extensiv bewirtschaftet. Das heißt, es werden keine Pflanzenschutzmittel angewendet. Die Wiese wird sehr sparsam gedüngt und nur zweimal im Jahr gemäht. Neben gesundem Obst bieten Streuobstwiesen zahlreichen Tier- und Pflanzenarten ideale Lebensbedingungen. Wohl jeder von uns, der einen Spaziergang über eine Streuobstwiese unternommen hat, weiß den Erholungswert zu schätzen.


Sortenempfehlungen für Sachsen-Anhalt

Birnen

• Gellerts Butterbirne
• Gute Graue
• Köstliche von Charneu
• Konferenzbirne
• Madame Verté
• Nordhäuser Winterforelle
• Pastorenbirne
• Poiteou
• Prinzessin Marianne



Köstliche von Charneu


Äpfel

• Albrechtapfel
• Biesterfelder
•
Goldrenette
• Boiken
• Boskoop
• Danziger Kantapfel
• Dülmener Rosenapfel
• Galloway Pepping
• Geflammter Kardinal
• Gelber Bellefleur
• Goldparmäne
• Goldrenette von Blenheim
• Graue Französische Renette
• Grahams Jubiläumsapfel
• Grüner Winterstettiner
• Halberstädter Jungfernapfel
• Harberts Renette
• Jakob Lebel
• Juno
• Kaiser Wilhelm
• Kasseler Renette
• Klarapfel
• Königsapfel
• Landsberger Renette
• Lanes Prinz Albert
• Martens Sämling
• Ontario
• Pommerscher Krummstiel
• Prinzenapfel Rheinischer
• Winterrambur
• Riesenboiken
• Roter Boskoop
• Roter Eiserapfel
• Roter Winterstettiner
• Rote Sternrenette
• Ruhm von Kirchwerder
• Schöner von Nordhausen
• Schöner von Pontoise
• Westfälischer Gulderling
• Wintergewürzapfel
• Zabergäu Renette
• Zuccalmaglio

Boskop



Danziger Kantapfel



Schöner von Pontoise



Kaiser Wilhelm


Jeder kann etwas tun, werden auch Sie aktiv!

  • Probieren geht über Studieren. Versuchen Sie doch einfach mal einen herrlich aromatischen Streuobstsaft!
  • Wenn Sie Ihren Garten oder Ihr Grundstück mit Obstbäumen bereichern wollen, dann pflanzen Sie hochstämmige Bäume!
  • Vielleicht begeistern Sie ja auch Ihre Nachbarn dafür. Kosten Sie mal Obst aus dem Streuobstanbau! Das ist zwar nicht hochglanzpoliert und eingeschweißt, aber richtig lecker. Am besten Sie kaufen direkt beim Erzeuger, Wir sagen Ihnen wo.
  • Wenn Sie die Möglichkeit haben, dann helfen Sie selbst bei der Pflege von Streuobstbeständen. Das nützt den Streuobstbeständen genauso wie Ihrem Wohlbefinden und macht mit Freunden unglaublich viel Spaß.
  • Schon mal darüber nachgedacht, selbst Mitglied im NABU zu werden? Gern beantworten wir all Ihre Fragen dazu.
  • Viele NABU-Gruppen pflegen Streuobstwiesen. Und mit jeder Spende können auch Sie mithelfen, diesen wertvollen Lebensraum zu erhalten.

Mehr zum Thema Streuobst
Der NABU-Bundesverband (Bundesfachausschuss Streuobst) bietet zahlreiche Service-Leistungen zum Thema Streuobst an:

  • Streuobst-Qualitätszeichen, seit 1988, für Streuobst-Vermarkter
  • Streuobst-Rundbrief, seit 1992, 4 x jährlich, 11 Euro pro Jahr incl. Porto, dient der Vernetzung
  • Streuobst-Länderkoordinatoren, seit 1992, Experten zu fast allen Fachgebieten
  • Streuobst-Materialversand, seit 1993, alles vom Aufkleber bis zur Doktor-Arbeit
Diese und weitere Infos und Links zum Thema Streuobstbau finden Sie unter

Spendenkonto
Stadtsparkasse Magdeburg
BLZ 810 532 72
Kto.-Nr. 14 000 101
Kennwort: NABU/Streuobst

Mehr über Streuobst erfahren Sie unter www.Streuobst.de


NABU Sachsen-Anhalt e.V., Schleinufer 18a
39104 Magdeburg
Tel. 0391 / 561 93 50
FAX: 0391 / 561 93 49
E-Mail: mail@NABU-LSA.de

Hier erhalten Sie auch ORIGINAL-STREUOBSTSAFT.


footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek