NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Infothek
  • (Ohne Titel)
  • Newsletter NABU Sachsen-Anhalt
  • Infomaterial bestellen
  • Ausstellungen
Vorlesen

Übersicht der Ausstellungen

Wölfe, Bienenfresser, Waldohreule - Leben braucht Vielfalt

Der NABU Landesverband Sachsen-Anhalt präsentiert verschiedene Ausstellungen. Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick über das bunte Angebot.

  • Übersicht über die Ausstellungen

Ausstellung: Leben braucht Vielfalt

Junge Waldohreule - Foto: Ingo Ludwichowski

Junge Waldohreule - Foto: Ingo Ludwichowski

Der NABU Landesverband Sachsen-Anhalt präsentiert die NABU-Fotoausstellung "Biologische Vielfalt in Sachsen-Anhalt" mit den Themenkomplexen "Feld/ Wald/ Flur" ,"Siedlungsökologie" und "Wasser".

Mit der Wanderausstellung möchte der NABU auf ökologische Probleme in den Städten und Dörfern aufmerksam machen. Die bekannten, weitverbreiteten Vertreter aus der Tier- und Pflanzenwelt aber besonders die selten gewordenen Tiere und Pflanzen aus dem Wohnumfeld sollen dem Betrachter die mögliche Artenvielfalt im naturnahen Siedlungsbereich aufzeigen und so für das Thema "Biologische Vielfalt" sensibilisieren.

Wenn die Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen, Wäldern und Gewässern in Zukunft naturverträglich ausgestaltet wird, kann dem Artenrückgang entgegengewirkt werden.

Zur naturverträglichen Flächennutzung gehört ein sparsamer Umgang mit den begrenzten Flächenresourcen. Mehr als 10 Prozent unseres Landes sind bereits versiegelt und jeden Tag kommen bundesweit über 100 ha - eine Fläche so groß wie etwa 130 Fußballfelder - hinzu.


Siedlung
Nur durch naturnahe Gestaltung der Landschaft kann es gelingen, den Niedergang der Artenvielfalt insgesamt aufzuhalten. Die vom Menschen landwirtschaftlich genutzte und besiedelte Fläche muß wieder in ganzer Breite ein Lebensraum mit eigener hoher Umweltqualität werden.

In Sachsen-Anhalt wurden bisher 350 Vogelarten beobachtet, davon sind 210 Arten Brutvögel. Etwa 40% der Brutvogelarten stehen bereits auf der Roten Liste Sachsen-Anhalts. Von den bei uns vorkommenden 72 Säugetierarten wurden 57% in die Rote Liste aufgenommen, von den Insektenfressern sogar schon 90%.


Feld, Wald, Flur
Wälder sind für viele Menschen der Inbegriff von Natur. In naturnahen Wäldern leben mehr Pflanzen- und Tierarten als in irgendeinem anderen Lebensraumtyp Mitteleuropas. In Sachsen-Anhalt gibt es wertvolle Wälder mit hervorragender Naturausstattung, wie z.B. Nationalpark Hochharz, Gipskarstlandschaft Südharz oder das Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" mit seinen Auwäldern. Allerdings zählt Sachsen-Anhalt mit 475.000 ha Waldfläche zu den waldärmeren Gebieten Deutschlands.


Wasser
Das Land Sachsen-Anhalt weist eine Vielzahl fließender und stehender Gewässer mit insgesamt über 34.600 ha Wasserfläche (1,7% der Gesamtfläche des Landes) auf. Die Elbe ist mit 303 km Länge neben 22 weiteren größeren Fließgewässern der bedeutendste Fluß. Die Gewässer prägen wesentlich das Landschaftsbild und stellen wertvolle ökologische Systeme dar. Unter natürlichen Bedingungen ist der Fluß untrennbar mit den ihn säumenden Uferregionen, den Auen, verbunden. Eine Feuchtwiese kann mehr als 500 Pflanzen- und über 2000 Tierarten beherbergen.


Spenden

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Ihre Spende hilft!

Der NABU setzt sich dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende !

Jetzt spenden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek