NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Artenschutzprojekte
  3. Biberschutz
  • Biberschutz
  • Ergebnisse Biberkartierung
  • Biber-Positionspapier
  • Arbeitskreis Biberschutz
Vorlesen

Arbeitskreis Biberschutz

NABU-Forderungen zum Biberschutz

Der Schutz des Bibers hat an der mittleren Elbe im heutigen Sachsen-Anhalt eine lange Tradition. Der Arbeitskreis Biberschutz knüpft an diese Tradition an. Zu seinen Zielen gehört unter anderem die jährliche Kartierung des Biberbestandes.

Biber fressend am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert

Biber fressend am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert

Der Schutz des Bibers hat in Sachsen-Anhalt eine lange Tradition. Als der Biber in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts weltweit nahezu ausstarb, befanden sich in der Region einige der letzten überlebenden Populationen. 1890 kam es daher zur ersten Zählung dieses Restbestandes durch Prof. Friedrich (Dessau), wobei lediglich 90 besiedelte Biberreviere festgestellt wurden. Erlasse in Preußen, Anhalt und Sachsen folgten, die dem Biber einen ersten Schutz vor Jagd und Verfolgung gewährten.

Im beginnenden 20. Jahrhundert  setzte sich vor allem der Amtmann MAX BEHR (Steckby) für die Rettung des Biber ein. Mit seinen brillanten Biberfotos begeisterte er die Öffentlichkeit, leitete praktische Maßnahmen wie das Errichten von Biberrettungshügeln bei Steckby (Landkreis Anhalt-Zerbst) und legte so den Grundstein für einen aktiven Biberschutz.

Während des zweiten Weltkrieges und der Nachkriegsjahre kam es erneut zu hohen Verlusten in der noch immer schwachen Population. Mithilfe des in Dessau gegründeten Arbeitskreis Biberfreunde und zunehmender Förderung des Biberschutz ab 1970 erholten die Bestände sich jedoch zusehends. Nach und nach entwickelte sich ein flächendeckendes Netz ehrenamtlicher Biberbetreuer und ein erfolgreiches Bibermanagement.

Moderner Biberschutz an der Mittelelbe

In den 1990er Jahren entstand aus diesem Netz ehrenamtlicher Betreuer der Arbeitskreis Biberschutz Sachsen-Anhalt als eigenständige und fachlich tätige Arbeitsgruppe im NABU Sachsen-Anhalt. Er besteht aus Ehrenamtlichen, die das Interesse und die Begeisterung für den Biber und seine landschaftsgestaltenden Aktivitäten verbindet. Derzeit zählt die Gruppe ungefähr 160 Aktive. Anlässlich der großen im Land zu betreuenden Fläche und der erfreulicherweise wachsenden Zahl an Bibern sind weitere helfende Hände immer herzlich Willkommen. Eine NABU-Mitgliedschaft ist dabei nicht notwendig.

Zu den Aktionen des AK Biberschutz gehören die jährliche Kartierung des Biberbestandes im Land Sachsen-Anhalt, deren Dokumentation und Auswertung sowie die Erfassung von Totfunden. Aber auch die Beratung von Flächeneigentümern, Landnutzern und Behörden zu Fragen des Biberschutzes sowie beim Auftreten von Konflikten zwischen Landnutzung und Biberaktivitäten ist uns ein wichtiges Anliegen. Hierbei spielt vor allem die Ortskenntnis der Betreuer eine wichtige Rolle. Außerdem besteht eine Zusammenarbeit mit der Landeskompetenzstelle für Biberschutz im Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe.


36 KB - Positionspapier des Arbeitskreises Biberschutz in Sachsen-Anhalt "Elbebiber und Bibermanagement in Sachsen-Anhalt" (2014)
86 KB - Resolution der Bibertagung 2014 in Sachsen-Anhalt "Resolution zum Schutz des Elbebibers Castor fiber albicus"
 

Erfahren Sie Mehr zum Biber

Biber schwimmend - Foto: Siegfried Klaus
Rückkehr der Biber

Die Wiederausbreitung des Bibers nach Brandenburg wird nicht von allen Menschen begrüßt. Die Fähigkeit, seinen Lebensraum selbst gestalten zu können und dass er das macht, ohne vorher Absprache mit uns zu führen, gefällt nicht allen. Mehr →

Biber frisst - Foto: Franz Robiller
Ergebnisse der Biberkartierung

Bekannt für seine imposanten Bauwerke, gehört der Elbebiber zu den markantesten Tieren des Lebensraumes Mittelelbe. Die Entwicklung seiner Population wird seit vielen Jahren vom Arbeitskreis Biberschutz erfasst und veröffentlicht. Mehr →

Resolution

Biber schwimmend - Foto: Wolfgang Ewert

Elbebiber schützen!

NABU-Resolution zum Schutz des Elbebibers

zur Resolution

Publikationen

Mitteilungsblatt AK Biberschutz 1/2023 PDF (6.9 MB) Mitteilungsblatt AK Biberschutz 1/2022 PDF (3.3 MB) Mitteilungsblatt AK Biberschutz 1/2021 PDF (5.4 MB) Mitteilungsblatt AK Biberschutz 1/2020 PDF (5 MB) Mitteilungsblatt AK Biberschutz 1/2019 PDF (3.2 MB) Mitteilungen AK Biberschutz 1/2018 PDF (4.4 MB) Mitteilungsblatt AK Biberschutz 1/2017 PDF (7.4 MB) Mitteilungsblatt AK Biberschutz 1/2016 PDF (1 MB) Mitteilungsblatt AK Biberschutz 01/2015 PDF (0.3 MB) Mitteilungsblatt AK Biberschutz 02/2012 PDF (0.3 MB) Mitteilungsblatt AK Biberschutz 1/2012 PDF (0.2 MB) Mitteilungen AK Biberschutz 1/2009 (Das Ergebnis der Biberkartierung 2006/2007) PDF (60 KB) Mitteilungen AK Biberschutz 2/2006 PDF (0.1 MB) Land der Elbebiber, Neufassung 2011 PDF (1.1 MB)

Links

  • Handlungsempfehlung des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft und Energie
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek