NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Artenschutzprojekte
  • (Ohne Titel)
  • Biberschutz
  • Bienenfresser
  • Eulenschutz
  • Wachtelkönig
  • Wiesenweihe
  • Schutz heimischer Orchideen
  • Feldlerchenfenster für Sachsen-Anhalt
  • NABU-Fischotterprojekt
Vorlesen

Abgeschlossene Artenschutzprojekte

Was der NABU Sachsen-Anhalt bereits geleistet hat

Hier finden Sie eine Übersicht über die Artenschutzprojekte, die der NABU Sachsen-Anhalt erfolgreich durchgeführt hat. Weitere Informationen zu den Projekten finden Sie auf den jeweiligen Seiten.


Bienenfresser - Foto: Tom Dove

Zugwege der Bienenfresser entschlüsselt

Besenderungsprojekt „Zugroute des Bienenfresser“

Dank verschiedener Schutzbemühungen sind die Brutbestände des Bienenfressers nach 2006 stetig gewachsen. 2010 versuchte ein weiteres NABU-Projekt die geheimen Zugwege der bunten Flugkünstler zu ergründen. Mehr →

Balzender Wachtelkönig - Foto: NABU Hamburg/Christoph Wesolowski

Auf der Suche nach „Crex crex“

Wachtelkönigprojekt erfolgreich abgeschlossen

Drei Jahre lang haben Vogelkundler aus den Reihen des NABU und des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt landesweit die Vorkommen des Wachtelkönigs erfasst. Der nachtaktive Vogel ist von Laien kaum zu entdecken und meist nur durch die Rufe der Männchen auszumachen. Mehr →

Wiesenweihe (Weibchen) - Foto: René Fonger

Das NABU Wiesenweihen-Artenschutzprojekt

Brutplätze in Sachsen-Anhalt schützen

Der NABU-Kreisverband Westliche Altmark führte in den Jahren 2009 und 2010 ein Wiesenweihen-Artenschutzprojekt für die stark gefährdete Wiesenweihe durch. Mehr →

Fischotter - Foto: Christoph Kasulke

NABU-Fischotterprojekt

Landesweite Erfassung von Fischotter und erstellen einer Gefährdungsanalyse

Durch die Intensivierung der Landnutzung und Siedlungsexpansion sind in der Vergangenheit immer mehr wertvolle Lebensräume für den Fischotter verloren gegangen. Ziel des Fischotterprojektes ist es, Vorkommen und Gefährdungen für diese europaweit geschützte Säugetierart in Sachsen- Anhalt zu untersuchen. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek