NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Artenschutzprojekte
  • (Ohne Titel)
  • Biberschutz
  • Bienenfresser
  • Eulenschutz
  • Wachtelkönig
  • Wiesenweihe
  • Achtung, Hochspannung!
  • Schutz heimischer Orchideen
  • Feldlerchenfenster für Sachsen-Anhalt
  • Naturschutz, wo die Otter schwimmen
Vorlesen

NABU gemeinsam mit dem Landesforstbetrieb

Arbeitsberatung zum Schutz heimischer Orchideen in Ziegelroda

NABU und Landesforstbetrieb arbeiten zum Schutz der heimischen Orchideenvorkommen ab sofort zusammen. Unter anderem wurde vereinbart, dass der NABU dem Landesforst die Bearbeiter "vor Ort" als Ansprechpartner benennt. Den Revierleitern und Waldarbeitern werden die kartierten Orchideenvorkommen mitgeteilt.

Arbeitsberatung zum Schutz heimischer Orchideen in Ziegelroda

Schwertblättriges Waldvögelein (Waldhyazinthe) - Foto: Christoph Bosch

Schwertblättriges Waldvögelein (Waldhyazinthe) - Foto: Christoph Bosch

Juni 2007: NABU und Landesforstbetrieb arbeiten zum Schutz der heimischen Orchideenvorkommen ab sofort zusammen. Gerade fand im Forstbetrieb Süd in Ziegelroda in Sachsen-Anhalt unter Leitung des Forstbetriebsleiters Herrn Koth, der Vorsitzenden des NABU Sachsen-Anhalt Frau Helm, den Mitarbeitern des NABU-Landesfachausschusses und Arbeitskreises Heimische Orchideen (AHO) K. Heyde und Dr. U. Wegener sowie den Revierleitern eine Beratung statt, wie die Vorkommen heimischer Orchideen im Forstbetrieb Süd besser geschützt werden können.


Die Beratung vor Ort kam nach vorbereitenden Gesprächen des NABU Landesverbandes Sachsen-Anhalt gemeinsam mit dem NABU-Landesfachausschuss "Heimische Orchideen" und dem Chef des Landesforstbetriebes Herrn Reckleben in Magdeburg zustande. Ziel der jetzigen Zusammenkunft im Forstbetrieb Süd war es, zu einer engeren Zusammenarbeit von Orchideenspezialisten und Forstbetrieben, in diesem Fall den Revierleitern des Forstbetriebes Süd im Rahmen eines Pilotprojektes zu kommen. Eingangs erläuterte Herr Koth die Aufgaben des Landesforstbetriebes in der neuen Struktur und machte deutlich, dass sich der Forstbetrieb nicht nur als Nutzer, sondern auch als Pfleger der Landschaft sieht.

Die NABU-Vorsitzende Frau Helm stellte den Revierleitern die Aufgaben des Naturschutzbundes vor. Herr Dr. U. Wegener vom NABU Landesfachausschuss "AK Heimische Orchideen" berichtete über die wichtigsten Aufgaben des Arbeitskreises:

  • Schutz und Dokumentation heimischer Orchideen
  • Kartierung der Vorkommen
  • Pflegeeinsätze
  • Exkursionen zur Weiterbildung und Öffentlichkeitsarbeit
  • wissenschaftliche Untersuchungen zu den ökologischen Ansprüchen der Arten und ihrer Variabilität sowie der Effizienz der Pflege
K. Heyde stellte ausführlich die Verbreitung und die Standortansprüche wichtiger Waldorchideenarten aus ökologischer Sicht dar. Das waren insbesondere folgende Arten: Langblättrige Waldvögelein (Cephalanthera longifolia); der Frauenschuh (Cypripedium calceolus); die Violette Stendelwurz (Epipactis purpurata); die Schmallippige Stendelwurz (E. leptochila); der Widerbart (Epigogium aphyllum); das Blasse Knabenkraut (Orchis pallens); die Grünliche Waldhyazinthe (Platanthera chlorantha); das Fuchs-Knabenkraut (Dactylorhiza fuchsii).

Die lebhafte Diskussion insbesondere während der anschließenden Exkursion zeigte, dass die Revierleiterinnen und -leiter den Fragen des Orchideenschutzes aufgeschlossen gegenüber stehen und nach Möglichkeiten suchen, den Schutz der Orchideen bei gleichzeitiger Sicherung der Holznutzung in Übereinstimmung zu bringen. Der Revierleiter Kallmeyer brachte es mit der Aussage auf den Punkt, dass der Förster neben der Holznutzung auch die anderen vielfältigen Funktionen des Waldes sehen muss.

Zur Verbesserung der Zusammenarbeit wurde vereinbart, dass der NABU-Landesfachausschuss "Heimische Orchideen" dem Landesforstbetrieb die Bearbeiter "vor Ort" als Ansprechpartner benennt. Den Revierleitern und Waldarbeitern werden weiterhin die kartierten Orchideenvorkommen mitgeteilt. Daraus und aus den Vorgaben der Forsteinrichtung ergeben sich dann auch die Pflegemöglichkeiten für orchideenreiche Waldgebiete. Diese werden in die jeweilige forstliche Jahresplanung übernommen.

Eine Exkursion durch den Ziegelrodaer Forst mit seinen Orchideenschwerpunkten, die von der Revierleiterin Kamin bestens vorbereitet war, beendete die Arbeitstagung nicht ohne auf der Steinklöbe der Orchideen-Seniorin Ingeborg Falke zu gedenken.

Für Rückfragen:
Forstbetrieb Süd: Herr Koth, Tel. 0 34 64-58 20 45
NABU-Landesverband: Annette Leipelt, Tel. 03 91-5 61 93 50


footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek