NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Artenschutzprojekte
  3. Wachtelkönig
  • Projekt
  • Hintergrund zum Projekt
  • Steckbrief Wachtelkönig
  • Projekt-Erfolge
Vorlesen

Auf der Suche nach „Crex crex“

Wachtelkönigprojekt erfolgreich abgeschlossen / Broschüre erschienen

Drei Jahre lang haben Vogelkundler aus den Reihen des NABU und des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt landesweit die Vorkommen des Wachtelkönigs erfasst. Der nachtaktive Vogel ist von Laien kaum zu entdecken und meist nur durch die Rufe der Männchen auszumachen.

Balzender Wachtelkönig - Foto: NABU Hamburg/Christoph Wesolowski

Balzender Wachtelkönig - Foto: NABU Hamburg/Christoph Wesolowski

05. Dezember 2012 - Mehr als 30 Vogelkundler aus den Reihen des NABU und des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt (OSA) beteiligten sich in ganz Sachsen-Anhalt drei Jahre lang mit der Erfassung der Wachtelkönigvorkommen. Die streng geschützte und nachtaktive Vogelart ist von Laien kaum zu entdecken und selbst für Ornithologen nur durch die Rufe des Männchens auszumachen.


Die bedeutendsten Brutvorkommen befinden sich auf Auengrünländern entlang der Flüsse Elbe, Saale, Helme, Mulde und Schwarze Elster. Daneben werden regelmäßig Bergwiesen im Harz oder größere Niederungslandschaften wie das Große Bruch, das Fiener Bruch, die Secantsgrabenniederung oder der Drömling besiedelt. Besonders gefährdet ist der Wachtelkönig – wissenschaftlicher Name Crex crex – durch die Umstrukturierung in der Landwirtschaft.

Während des vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt und die Europäische Union geförderten Projektes konnten die Naturfreunde pro Jahr zwischen 230 und 250 rufende Männchen zählen. Um die Lebensräume zu sichern, werden die Projektbeteiligten vor allem mit den Bauern betroffener Flächen über veränderte Mahdregime beraten.

  • Hintergrundinformationen zum Projekt


Zum Abschluss des Projektes ist eine Broschüre über den Wachtelkönig erschienen. Sie kann gegen 1,45 Euro Versandkosten bestellt werden beim NABU Sachsen-Anhalt, Schleinufer 18a, 39104 Magdeburg, Mail@NABU-LSA.de.

Mehr zum Projekt

Seggenbulter - Foto: Christoph Wesolowski
Nest-Schutzzonen für den Wachtelkönig

Im dritten Jahr seines Wachtelkönigprojektes ist es dem NABU Sachsen-Anhalt gelungen, an Elbe, Havel und Saale Nestschutzzonen einzurichten, die während der Brutzeit nicht gemäht oder beweidet werden dürfen. Untersuchungen belegen nun den Erfolg der Maßnahmen. Mehr →

Kontakt

Annette Leipelt
NABU Sachsen-Anhalt +49 3 91-5 61 93 50

Steckbrief

Balzender Wachtelkönig - Foto: NABU Hamburg/Krzysztof Wesolowski

Wachtelkönig, Wiesenschnarrer, Grasrätscher - Wer ist Crex crex?

zum Steckbrief

Publikation

Schutzzonen für den Wachtelkönig-Nachwuchs PDF (5.8 MB)
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek