NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Artenschutzprojekte
  3. Wachtelkönig
  • Projekt
  • Steckbrief Wachtelkönig
Vorlesen

Auf der Suche nach Crex crex

Wachtelkönigprojekt erfolgreich abgeschlossen

In den Jahren 2009 bis 2013 leitete der NABU Sachsen-Anhalt ein großes Projekt zum Schutz des Wachtelkönigs. Ziel war es, den aktuellen Bestand dieser gefährdeten Vogelart zu erfassen und die Brutbedingungen für den Wachtelkönig signifikant zu verbessern.

Wachtelkönig - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Wachtelkönig - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Der Wachtelkönig (Crex crex) ist ein scheuer, eher unscheinbarer Vogel, bekannt meist nur durch den markanten Ruf, der zwischen Mitte Mai und Ende Juni erklingt. Beheimatet auf feuchten, extensiv bewirtschafteten Wiesen und Flussniederungen, leidet seine Zahl stark unterzunehmend intensiver Landwirtschaft, Grundwasserabsenkung und der Eindeichung einst großflächiger Überschwemmungsgebiete. Hinzu kommen Mahd und Beweidung in Brutgebieten (oft schon in Mai und Juni), die zum Tod von Jung- und Altvögel führen können.

Artenschutz für den Wachtelkönig

Ziel des Artenschutzprojektes war die Brutbedingungen für die Art entscheidend zu verbessern. Dafür wurden zu Beginn mithilfe von mehr als 20 Ornithologen rufende Männchen im ganzen Land erfasst.

Hochrechnungen gingen zu Beginn des Projekts von 100 bis 150 rufende Männchen aus. Schon im ersten Jahr wurde dieser Wert mit 248 verzeichneten Tieren deutlich überboten. Die wichtigsten Brutgebiete lagen dabei in den Flussauen von Elbe, Havel, Saale, Helme und Schwarzer Elster

Die punktgenaue Kartierung von Population und Verbreitung war notwendig, um gemeinsam mit den zuständigen Naturschutzbehörden und Landwirten Nestschutzzonen festzulegen, in denen die Weibchen ungestört brüten konnten.

Ein gelungenes Beispiel stellt dabei das Europäischen Vogelschutzgebiet „Helmestausee Berga-Kelbra“ dar. Nach dem Nachweis von vier Wachtelkönig-Männchen wurden gemeinsam mit dem Landestalsperrenbetrieb, einer Schäferei und der Naturschutzbehörde Mansfeld-Südharz eine Nestschutzzone eingerichtet in der Mahd und Beweidung während der Brutzeit beschränkt wurden. Schon im folgenden Jahr gab es erste Bruterfolge.

Das Artenschutzprojekt wurde vom Land Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union gefördert.

Mehr zum Wachtelkönig

Wachtelkönig - Foto: Christoph Moning
Steckbrief Wachtelkönig

Kleiner König der Wiesen – der Wachtelkönig ist vielerorts bekannt. Seine markante Stimme und der einprägsame Name haben ihm zu einiger Popularität verholfen. Doch was sollte man noch zu dem kleinen, unscheinbaren Vogel wissen? Mehr →

Steckbrief

Foto: Krzysztof Wesolowski

Wer ist Crex crex?

zum Steckbrief

Publikation

Schutzzonen für den Wachtelkönig-Nachwuchs PDF (5.8 MB)
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek