NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  • Tiere & Pflanzen
  • Tiere
  • Pflanzen
  • Naturtipps
  • Maßnahmen zum Artenschutz
Vorlesen

Tiere & Pflanzen

Ausgewählte Arten im Portrait

In Sachsen-Anhalt sind bisher etwa 23.000 verschiedene Tiere, Pflanzen und Pilze nachgewiesen worden, wovon etwa ein Drittel als gefährdet gilt. Unter den Gefährdeten sind auch viele allgemein bekannte Arten, wie z. B. Wolf, Biber und Wachtelkönig. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über ausgewählte Tiere und Pflanzen Sachsen-Anhalts. Laufende Aktionen und Projekte finden Sie hier.


Biber fressend am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert

Der Biber

Das Symboltier der Elbtalauen

Mehr →

Wölfe und Wir. - Foto: NABU/Kathleen Gerber

Der Wolf in Sachsen-Anhalt

Ein scheuer Jäger kehrt zurück nach Mitteldeutschland

Mehr →

Bienenfresser - Foto: Frank Derer

Der Bienenfresser

Ein Exot in Sachsen-Anhalt

Mehr →

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermausschutz

Hilfe für die Kobolde der Nacht

Im Land Sachsen-Anhalt kamen bisher 19 Fledermausarten vor. Nach neusten Forschungen und Untersuchungen mit dem Todfund der Alpenfledermaus und den neuen Funden der Nymphenfledermaus im Südharz ist diese Zahl auf insgesamt 21 vorkommende Arten im Land aufzustocken. Mehr →

Auch das Kleine Knabenkraut ist in Sachsen-Anhalt zu finden. - Foto: NABU/René Schmidt

Unsere heimischen Orchideen

Flaggschiffarten für den Naturschutz

Die Wälder, Moore und Feuchtwiesen von Sachsen-Anhalt sind Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen, darunter zahlreiche Orchideenarten. Sie sind wichtige Flaggschiffarten für den Naturschutz im Land. Mehr →

Naturtipps

Junger Haussperling - Foto: Helge May
Umgang mit gefundenen Jungvögeln

Spaziergängern*innen und Gartenbesitzern*innen ist das Bild wohl bekannt: Kleine Jungvögel, einsam auf der Straße sitzend. Doch die sind oft gar nicht so verlassen und Rettungsaktionen meist nicht notwendig. Wir erklären, wie Sie den Tieren am besten helfen. Mehr →

Hornissen fressen an Apfel - Foto: Helge May
Jetzt bloß keine Panik!

Sommerzeit ist Wespenzeit. Doch was tun, wenn sich die ungebetene Gäste im Freien schnell zu Kuchen, Saft und Eis gesellen? Der NABU gibt Tipps, wie man sich den Hautflüglern gegenüber richtig verhält.
Mehr →

Igel - Foto: Christine Kuchem
Wintergast Igel

Wenn der Winter naht, schafft es nicht jeder Igel sich ausreichend vorzubereiten. Um diesen Tieren zu helfen, sollte einige Dinge beachtet werden. Mehr →

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Vögel im Winter richtig füttern

An Futterstellen lassen sich Vögel aus nächster Nähe beobachten. So ist das Füttern ein einmaliges Naturerlebnis und vermittelt gleichzeitig Artenkenntnis. Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, die beim Füttern von Vögeln zu beachten sind. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek