NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  • Tiere & Pflanzen
  • Tiere
  • Pflanzen
  • Naturtipps
  • Maßnahmen zum Artenschutz
Vorlesen

Tiere & Pflanzen

Ausgewählte Arten im Portrait

In Sachsen-Anhalt sind bisher etwa 23.000 verschiedene Tiere, Pflanzen und Pilze nachgewiesen worden, wovon etwa ein Drittel als gefährdet gilt. Unter den Gefährdeten sind auch viele allgemein bekannte Arten, wie z. B. Wolf, Biber und Wachtelkönig. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über ausgewählte Tiere und Pflanzen Sachsen-Anhalts. Laufende Aktionen und Projekte finden Sie hier.


Biber fressend am Ufer - Foto: Wolfgang Ewert

Der Biber

Das Symboltier der Elbtalauen

Durch intensive Verfolgung wurde der Biber im 19. Jahrhundert in Europa an den Rand der Ausrottung getrieben. Im Jahr 1919 wurden an der Mittleren Elbe nur noch 200 Tiere gezählt. Durch Schutzmaßnahmen ist der Bestand im 20. Jahrhundert wieder gewachsen. Mehr →

Wölfe und Wir. - Foto: NABU/Kathleen Gerber

Der Wolf

Ein Rückkehrer

150 Jahre nach seiner Ausrottung ist der Wolf nach Deutschland zurückgekehrt. Inzwischen leben in sechs Bundesländern wieder dauerhaft Wölfe, in 13 Ländern wurde er seit dem Jahr 2000 mindestens einmal nachgewiesen. Mehr →

Bienenfresser - Foto: Frank Derer

Der Bienenfresser

Ein Exot in Sachsen-Anhalt

Spätestens seit 1964 brüten Bienenfresser alljährlich in Deutschland, verlagerten ihre Brutplätze in der Anfangszeit aber häufig und wechselten ihr Vorkommen auch zwischen den verschiedenen Bundesländern. Seit 1990 besiedeln sie Sachsen-Anhalt. Mehr →

Großes Mausohr - Foto: NABU/Christian Stein

Fledermausschutz

Hilfe für die Kobolde der Nacht

Im Land Sachsen-Anhalt kamen bisher 19 Fledermausarten vor. Nach neusten Forschungen und Untersuchungen mit dem Todfund der Alpenfledermaus und den neuen Funden der Nymphenfledermaus im Südharz ist diese Zahl auf insgesamt 21 vorkommende Arten im Land aufzustocken. Mehr →

Brandknabenkraut - Foto: Christoph Bosch

Unsere heimischen Orchideen

Flaggschiffarten für den Naturschutz

In Sachsen-Anhalt werden alle Landesteile und eine Vielzahl von Lebensräumen wie Wälder, Moore, Feuchtwiesen und Trockenrasen, aber auch Sekundärbiotope wie in der Bergbaufolgelandschaft von Orchideen besiedelt. Insgesamt wurden bisher 45 Arten in unserem Bundesland nachgewiesen. Mehr →

Naturtipps

Junger Haussperling - Foto: Helge May
Jungvögel nicht generell aufnehmen

An alle Spaziergänger und Gartenbesitzer appelliert der NABU Sachsen-Anhalt, scheinbar verlassene Jungvögel nicht mitzunehmen. Eine Aufzucht gelingt nur in den wenigsten Fällen und ist meistens auch gar nicht erforderlich. Mehr →

Hornissen fressen an Apfel - Foto: Helge May
Jetzt bloß keine Panik!

Sommerzeit ist Wespenzeit. Doch was tun, wenn sich die ungebetene Gäste im Freien schnell zu Kuchen, Saft und Eis gesellen? Der NABU gibt Tipps, wie man sich den Hautflüglern gegenüber richtig verhält.
Mehr →

Igel - Foto: Christine Kuchem
Naturnahe Gärten für den Igel!

Im beginnenden Herbst sind Igel auch tagsüber aktiv, denn jetzt fressen sie sich ihren Winterspeck an. Dafür brauchen sie viel Nahrung, und diese finden sie in naturnahen Gärten mit dichten Hecken, heimischen Gehölzen und Reisig-, Laub- sowie Komposthaufen. Mehr →

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt
Vögel im Winter richtig füttern

An Futterstellen lassen sich Vögel aus nächster Nähe beobachten. So ist das Füttern ein einmaliges Naturerlebnis und vermittelt gleichzeitig Artenkenntnis. Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, die beim Füttern von Vögeln zu beachten sind. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek