Wintergast Igel
Hinweise zur Überwinterung zu schwacher Igel
Wenn der Winter naht, schafft es nicht jeder Igel sich ausreichend vorzubereiten. Um diesen Tieren zu helfen, sollte einige Dinge beachtet werden. Mehr →
Wenn der Winter naht, schafft es nicht jeder Igel sich ausreichend vorzubereiten. Um diesen Tieren zu helfen, sollte einige Dinge beachtet werden. Mehr →
Im Herbst denkt der Gärtner bereits an den Frühling - denn was jetzt gepflanzt wird, ob Sträucher, Bäume oder Blumenzwiebeln - wird uns im April mit ersten Knospen und Blüten erfreuen. Bei der Auswahl der Sträucher empfehlen sich heimische Arten. Mehr →
An Futterstellen lassen sich Vögel aus nächster Nähe beobachten. So ist das Füttern ein einmaliges Naturerlebnis und vermittelt gleichzeitig Artenkenntnis. Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, die beim Füttern von Vögeln zu beachten sind. Mehr →
Die Folgen des Streusalzeinsatzes zeigen sich oft erst im Frühjahr und Sommer, wenn salzgeschädigte Straßenbäume trotz ausreichender Niederschläge allmählich vertrocknen. Nicht nur Pflanzen leiden unter dem Salz. Viele Tiere entzünden sich am Streusalz die Pfoten. Mehr →
Zur Beseitigung des Herbstlaubs kommen zunehmend Laubsauger und Laubbläser zum Einsatz. Doch die turbinenbetriebenen Geräte sind zweifelhafte Gartenhelfer, die den Lebensraum vieler Lebewesen zerstören und unglückliche Kleinsttiere direkt zerteilen können. Mehr →
Kalte Tage, Schneefall, Frost – für viele heimische Arten ist der Winter eine Herausforderung. Mit einfachen Ideen und Maßnahmen können Gartenbesitzer diesen Tieren das Leben etwas einfacher machen und gleichzeitig das eigene Grün mit Leben füllen. Mehr →
Wer einen Garten hat und sich gern für die Umwelt einsetzt, sollte über eine naturnahe Gestaltung des eigenen Grundstücks nachdenken. Das Gute: der eigenen Kreativität sind dabei so gut wie keine Grenzen gesetzt. Mehr →
Schottergärten schon lange zum Katalog deutscher Gärten und werden oft als pflegeleicht sowie problemarm empfunden. Doch hinter dem steinigen Äußeren verbergen sich viele Nachteile für Pflanzen, Tiere und Menschen. Mehr →
Nicht jedes Insekt ist ein gern gesehener Gast im eigenen Grün. Mit Klebefallen versuchen sich Gartenbesitzer daher verschiedener Schädlinge zu erwehren. Doch nicht nur unerwünschte Tiere verfangen sich in der klebrigen Gefahr. Mehr →
In der warmen Jahreszeit wird immer wieder die Nutzung von Wasser eingeschränkt. Bürger*innen sind dann gebeten sparsam mit dem kühlen Nass zu sein. Doch wie funktioniert das am besten? Mehr →
Die Tage werden länger, die warme Jahreszeit lässt grüßen. Vielerorts stürzen sich die Menschen mit Kajaks, Kanus und Tretbooten ins erfrischende Nass. Mit ein paar einfachen Verhaltensregeln können Hobbysportler*innen Rücksicht für Natur und Arten zeigen. Mehr →
Es wird warm und das Grün beginnt zu wachsen und zu sprießen. Schnell wird dann zum Rasenmäher gegriffen und dem Rasen ein neuer Schnitt verpasst. Dabei gibt es umweltschonendere Wege der Gartenpflege. Mehr →
Sommerzeit ist Wespenzeit. Doch was tun, wenn sich die ungebetene Gäste im Freien schnell zu Kuchen, Saft und Eis gesellen? Der NABU gibt Tipps, wie man sich den Hautflüglern gegenüber richtig verhält.
Mehr →
Spaziergängern*innen und Gartenbesitzern*innen ist das Bild wohl bekannt: Kleine Jungvögel, einsam auf der Straße sitzend. Doch die sind oft gar nicht so verlassen und Rettungsaktionen meist nicht notwendig. Wir erklären, wie Sie den Tieren am besten helfen. Mehr →
Wenn im Frühjahr die Sonne scheint und die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, dann zieht es auch die Menschen wieder in die Gärten, wo der Frühjahrsputz beginnt. Dabei ist es aber wichtig, Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Mehr →
Oft beginnen Gartenbesitzer und Gemeinden schon vor Ostern, Brennmaterial für ein möglichst großes Feuer zu sammeln und aufzuschichten. Viele Tiere nutzen diese Reisighaufen als Unterschlupf oder sogar als Brutmöglichkeit – leider oft mit tödlichem Ausgang. Mehr →
Während der Brut- und Aufzuchtzeit des Nachwuchses, sind Vögel und andere wildlebende Tiere besonders störempfindlich. Da kann ein freilaufender Hund großen Schaden anrichten, wenn sein Jagdtrieb erwacht und die Rufe von Herrchen oder Frauchen unbeachtet bleiben. Mehr →