NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Naturtipps
  • Naturtipps
  • Vögeln helfen
  • Heimishe Sträucher pflanzen
  • Igel im Herbst
  • Laub im Herbst
  • Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen
  • Wassersport und Naturschutz
  • Sichel und Sense statt Rasenmäher
  • Wasserspartipps für die heiße Zeit
  • Auf den Leim gegangen
  • Steinwüste statt Pflanzenpracht
  • Naturfreude im eigenen Grün
  • Besuch im Wintergarten
  • Lichterspiel mit Schattenseite
  • Geschenke nachhaltig verpacken
  • Tannengrün und Umweltliebe
  • Hinweise für die Brutschutzzeit
  • Nisthilfen für Wildbienen
  • Osterfeuer
  • Leinenpflicht für Hunde
  • Auf Streusalz verzichten
  • Beim Frühjahrsputz an die Natur denken
  • Igelhilfe
  • Umgang mit Biene, Wespe und Co.
Vorlesen

Geschenke nachhaltig verpacken

Kreative Alternativen für eine umweltschonende Bescherung

Um Weihnachten steigt die Müllmenge bedeutend an. Verpackungen und Geschenkpapier, Schmuckkarten und Klebeband – vieles wird gekauft, verwendet und landet schlussendlich in der Tonne. Dabei gibt es zumindest bei Verpacken nachhaltigen Alternativen.

Nachhaltig verpackt - Foto: Mareike Sonnenschein

Nachhaltig verpackt - Foto: Mareike Sonnenschein

Glitzernd, bunt, mit gekräuselten Verzierungen – Geschenkpapier und -bänder können schon alleine einen eindrucksvollen Anblick bieten. Meterhoch türmen sie sich nach der Bescherung unter dem Weihnachtsbaum. Dabei sollte man mit der funkelnden Verpackungsware sparsam sein, denn viele Materialien sind mit Azofarbstoffen gefärbt oder enthalten anorganischen Pigmenten wie Cadmium-, Blei- oder Chromverbindungen. Diese sind umweltschädlich und verlangen eine aufwendige Aufbereitung während des Recyclingprozess. Höchste Zeit also für umweltfreundlichere Verpackungsalternativen.

Altpapier statt Geschenkpapier

Zeitungen (besonders mit wenig Bildern) eignen sich hervorragend, um Geschenke einzuschlagen und bieten ein einzigartiges Aussehen. Aber auch Seiten aus ausrangierten Büchern, Landkarten, Stadtpläne oder Comics können eine gute Wahl sein.

Ein weiterer Klassiker ist braunes Packpapier. Dieses bietet schon alleine einen angenehmen Anblick, lässt sich bei Wunsch aber auch individuell mit Farbe verzieren. In Kombination mit einem hellen Bindfaden entsteht so leicht ein hübsches und nachhaltiges Weihnachtsgeschenk.

Neuer Nutzen für Kartons und Gläsern

Im Alltag sammeln sich immer wieder kleine Kartons von Keksen, Pralinen oder ähnlich an, die mit einfachen Mitteln zu individuellen Geschenkboxen umfunktioniert werden können. Auch besonders stilvolle Marmeladen- oder Einmachgläser können wieder verwendet werden und sind bestens für das Verschenken kleinerer Leckereien und Süßigkeiten geeignet.

Beutel und Tücher statt Papier

Auch schöne Stoffe können mit ein wenig Geschick zur stilvollen Verpackung werden. Dabei können die japanischen „Furoshiki“ als Inspiration dienen. Diese quadratischen Tücher werden dort traditionellerweise als stilvolle Verpackung für Geschenke oder Kleider genutzt. Im Internet finden sich dazu zahlreiche einfache bis komplizierte Anleitungen.

Nachhaltige Dekorationen für Geschenke

Für den letzten Schliff fehlt vielen Geschenken noch ein wenig Verzierung. Besonders geeignet sind hier Bänder und Geschenkschleifen aus Stoff, die beim Fest wieder verwandt werden können. Aber auch Zapfen, Zweige und Nüsse können in manchem Fall als Verzierung dienen und geben dem Geschenk ein weihnachtliches Aussehen.


Lassen Sie Ihrer Kreativität beim Einpacken und Gestalten der Geschenke freien Lauf und machen Sie dem Beschenkten mit der persönlichen Verpackung eine nachhaltige Freude!

MEHR NATURSCHUTZTIPPS

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek