Lichterspiel mit Schattenseite
Wie Feuerwerk umweltschonender gestaltet werden kann
Knaller und Raketen gehören für viele Menschen fest zu Silvester. Dabei bietet die unterhaltsame Tradition nicht überall Anlass zur Freude. Denn neben einer erhöhten Feinstaubbelastung und großen Müllmengen, leiden besonders Wild- und Haustiere unter dem weit verbreiteten Silvesterbrauch.
Die lauten Geräusche und grellen Farben lösen bei vielen wildlebenden Tierarten einen starken Fluchtreflex aus. Besonders Vögel sind betroffen und zeigen bisweilen selbst bei einer Entfernung von vier bis sieben Kilometern Angst- und Fluchtverhalten. Im panischen Flug werden dabei oft Hindernisse wie Glasscheiben und Stromleitungen übersehen und so zu gefährlichen Todesfallen.
Aber auch bei anderen Wildtieren wie Füchsen, Bibern und Fledermäusen führt Feuerwerk zu starkem Stress, denn durch Knaller, Rauchgeruch und Lichtblitze kommt es zu einer Überflutung mit unbekannten Reizen. Die Tiere werden nervös, verstecken sich und trauen sich erst nach Stunden wieder hervor. Das betrifft Pferd, Hund und Katze genauso wie Wildschwein, Reh und Fuchs.
Die menschgemachte Panik kostet dabei wertvolle Energie – Energie, welche die Wildtiere benötigen, um die kalte Jahreszeit zu überstehen. Tierarten, die Winterschlaf halten, sind besonders gefährdet. Werden sie durch die äußeren Einflüsse aus ihrem Schlummer gerissen, kostet sie das Aufwachen einen großen Teil ihrer wertvollen Energiereserven. Für viele ist das Ausharren bis zum Frühjahr dann nicht mehr möglich und die Überwinterung endet im Tod. Ein Beispiel für solch sensible Schläfer sind Fledermäuse.
Heißt das also, Feuerwerk und Naturschutz sind unvereinbar? Ja und nein. Auf Feuerwerk in der Nähe von Wildtier- und Vogelschutzgebieten sollte generell verzichtet werden. Gleiches gilt in der Nähe von Fledermausquartieren. Dennoch bedeutet dies kein absolutes Verbot der Silvestertradition. Anstelle privater Raketenstarts empfiehlt der NABU zentral durch Gemeinden organisierte Feuerwerke. Festgelegte Zeiten und Flächen reduzieren Müll, Lärm und Licht auf ein erträgliches Maß. Das schont Umwelt sowie Tiere und setzt so einen nachhaltigen Auftakt für das kommende Jahr.
Mehr Naturschutztipps
Die Folgen des Streusalzeinsatzes zeigen sich oft erst im Frühjahr und Sommer, wenn salzgeschädigte Straßenbäume trotz ausreichender Niederschläge allmählich vertrocknen. Nicht nur Pflanzen leiden unter dem Salz. Viele Tiere entzünden sich am Streusalz die Pfoten. Mehr →
Wenn im Frühjahr die Sonne scheint und die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, dann zieht es auch die Menschen wieder in die Gärten, wo der Frühjahrsputz beginnt. Dabei ist es aber wichtig, Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Mehr →
Kalte Tage, Schneefall, Frost – für viele heimische Arten ist der Winter eine Herausforderung. Mit einfachen Ideen und Maßnahmen können Gartenbesitzer diesen Tieren das Leben etwas einfacher machen und gleichzeitig das eigene Grün mit Leben füllen. Mehr →