NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Naturtipps
  • Naturtipps
  • Vögeln helfen
  • Heimishe Sträucher pflanzen
  • Igel im Herbst
  • Laub im Herbst
  • Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen
  • Wassersport und Naturschutz
  • Sichel und Sense statt Rasenmäher
  • Wasserspartipps für die heiße Zeit
  • Auf den Leim gegangen
  • Steinwüste statt Pflanzenpracht
  • Naturfreude im eigenen Grün
  • Besuch im Wintergarten
  • Lichterspiel mit Schattenseite
  • Geschenke nachhaltig verpacken
  • Tannengrün und Umweltliebe
  • Hinweise für die Brutschutzzeit
  • Nisthilfen für Wildbienen
  • Osterfeuer
  • Leinenpflicht für Hunde
  • Auf Streusalz verzichten
  • Beim Frühjahrsputz an die Natur denken
  • Igelhilfe
  • Umgang mit Biene, Wespe und Co.
Vorlesen

Jetzt bloß keine Panik!

Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

Sommerzeit ist Wespenzeit. Doch was tun, wenn sich die ungebetene Gäste im Freien schnell zu Kuchen, Saft und Eis gesellen? Der NABU gibt Tipps, wie man sich den Hautflüglern gegenüber richtig verhält.

Hornissen fressen an Apfel - Foto: Helge May

Hornissen fressen an Apfel - Foto: Helge May

Der Sommer naht und auf dem Balkon- oder Gartentisch stehen Obstkuchen, Saft und Eis bereit. Doch kaum hat man sich zum gemeinsamen Schlemmen hingesetzt, gesellen sich zu den Kaffeegästen auch Wespen, Bienen und Hummeln. Schnell wird nach den hungrigen gelb-schwarzen Fliegern geschlagen, deren schlechter Ruf Ihnen vielerorts vorauseilt und von Vorurteilen und Mythen geprägt ist.

Dabei lassen sich die meisten Konflikte mit ein einfachen Vorsichtsmaßnahmen vermeiden. So ist es im Sommer ratsam, süße Nahrungsmittel im Freien abzudecken und Limonaden mit Strohhalm zu trinken. Hektik oder der Versuch nach anfliegenden Tieren zu schlagen, sind nicht sinnvoll und können einen Angriff provozieren. In der Nähe von Obstbäumen ist es wichtig, Fallobst zeitnah aufzusammeln und barfuß besonders vorsichtig zu sein.


Umgang mit Wespennestern

Findet man ein Wespennest in der Nähe eines Wohnhauses oder eines aktiv genutzten Schuppens, sollte als erstes die Wespenart festgestellt werden. Von den über 100 bei uns vorkommenden Wespenarten werden vor allem die beiden Arten Deutsche Wespe und Gemeine Wespe dem Menschen zeitweise lästig. Aber auch in diesem Fall ist ein zügiges Kreuzen der Nesteinflugschneisen normalerweise ungefährlich. Erst anhaltende Bewegung oder Verstellen des Einflugbereiches schaffen Unruhe und gesteigerte Abwehrbereitschaft.

Ein Entfernen des Nest sollte möglichst im Herbst erfolgen, wenn das Wespenvolk natürlich abstirbt (nur die Königin überlebt und gründet im nächsten Frühjahr ein neues Volk mit neuem Nest). Ist dies nicht möglich, beispielsweise in der Nähe von häufig benutzten Durchgängen, Kinderspielplätzen oder auf Balkonen, sollten Experten vor Ort kontaktiert werden. Imker, Naturschutzverbände und Behörden helfen bei der Beratung und sind die richtigen Ansprechpartner für die Umsetzung von Nestern der meist geschützten Insektenarten.


Mehr zum Thema

Wespe frisst an reifer Zwetschge - Foto: Helge May
Wespen sind kein Grund zur Panik

Ob der Sommer früh oder spät in die Gänge kommt, auf eines ist Verlass: Zu Kuchen oder Eis im Freien gesellen sich schnell ungebetene Gäste. Der NABU gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Wespen, Hornissen und Co. Mehr →

Hornissen am Nest - Foto: Helge May
Friedliche Brummer

Zwischen Mitte August und Mitte September erreicht ein Hornissenvolk seinen Entwicklungshöhepunkt. Es kann dann 400 bis 700 Tiere zählen. Die Königin ist in der Lage, ganz gezielt Eier zu entwickeln, aus denen nur Drohnen und die Jungköniginnen schlüpfen. Mehr →

Gehörnte Mauerbiene an einer Nisthilfe - Foto: Helge May
So bauen Sie wirksame Nisthilfen für Wildbienen

Viele Wildbienen-Nisthilfen bringen leider nicht den erwünschten Nutzen, manche können sogar schaden. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Wie macht man es also richtig? Hier erfahren Sie, wie man die wirkungsvollsten Bienenhäuser baut. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek