NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Naturtipps
  • Naturtipps
  • Vögeln helfen
  • Heimishe Sträucher pflanzen
  • Igel im Herbst
  • Laub im Herbst
  • Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen
  • Wassersport und Naturschutz
  • Sichel und Sense statt Rasenmäher
  • Wasserspartipps für die heiße Zeit
  • Auf den Leim gegangen
  • Steinwüste statt Pflanzenpracht
  • Naturfreude im eigenen Grün
  • Besuch im Wintergarten
  • Lichterspiel mit Schattenseite
  • Geschenke nachhaltig verpacken
  • Tannengrün und Umweltliebe
  • Hinweise für die Brutschutzzeit
  • Nisthilfen für Wildbienen
  • Osterfeuer
  • Leinenpflicht für Hunde
  • Auf Streusalz verzichten
  • Beim Frühjahrsputz an die Natur denken
  • Igelhilfe
  • Umgang mit Biene, Wespe und Co.
Vorlesen

Sichel und Sense statt Rasenmäher

Warum Gartenpflege auch ohne Motor funktioniert

Es wird warm und das Grün beginnt zu wachsen und zu sprießen. Schnell wird dann zum Rasenmäher gegriffen und dem Rasen ein neuer Schnitt verpasst. Dabei gibt es umweltschonendere Wege der Gartenpflege.

Eine gute Sense ist der erste Schritt  zum Mähen von Hand. - Foto: NABU/Eric Neuling

Eine gute Sense ist der erste Schritt zum Mähen von Hand. - Foto: NABU/Eric Neuling

Für viele Menschen ist ein kurz gemähter Rasen ein schicker Anblick. Er ist ein Zeichen von Ordnung und schützt es uns vor ungeladenen Gästen wie Zecken. Mittel der Wahl ist hierbei meistens der Rasenmäher. Es gibt aber gute Gründe, warum ein Griff zur Sichel oder Sense sinnvoll sein kann.

Erster Punkt ist dabei die Umweltbelastung. Mit Sense oder Sichel gibt es keinen Lärm, Abgase oder Stromverbrauch. Dadurch kann man auch beruhigt am Sonntag oder spät abends mähen. Darüber hinaus ist das Mähen von Hand normalerweise günstiger und fördert die eigene Fitness.

Auch die Tierwelt profitiert von der schonenden Bewirtschaftung. Von Hand bewirtschaftete Wiesen sind meist blumenreicher als andere Flächen. Diese sind Nahrung für Insekten und andere Wiesenbewohner.

Mit dem Rasenmäher gehäckseltes Grünzeug eignet sich übrigens nicht als Nahrungsmittel für Haus- und Wildtiere. Wegen des kurzen Schnitts fängt es sehr schnell an zu gären und kann bei empfindlichen Tieren ersthafte Magenprobleme verursachen. Bei handgeführten Geräten gibt es eine geringere Schnittfläche, die Gärung braucht länger und das Gras kann leichter verfüttert werden.

Wer aufgrund großer Flächen oder anderer Gründe doch zum Rasenmäher greift, kann mit ein paar einfachen Regeln trotzdem etwas für Natur- und Artenvielfalt tun. Allgemein gilt es so selten wie möglich zu mähen, den Rasen nicht zu kurz zu schneiden und wenn möglich kleine Blühinseln zu erhalten. Das hilft nicht nur den Insekten, sondern hält den Boden feucht und den Rasen angenehm grün. Darüber hinaus sollte man im Mai möglichst ganz auf den Rasenschnitt verzichten, da viele Arten während dieser Zeit besonders empfindlich sind.

 


ERFAHREN SIE MEHR

Auf dem Dengelschemel wurde die Sense vor den Mäharbeiten geschärft - Foto: Henriette Wambach
Sensenkurs in Parey

Am Wochenende fand bei bestem Heuerntewetter der erste Sensenkurs in Elbe-Parey statt. Bei dem Seminar lernten die Teilnehmer*innen alles rund um das naturnahe und nachhaltige Kürzen der Wiese mit einer Sense. Mehr →

Terrier - Foto: Helge May
Hunde im Frühjahr an der Leine lassen

Während der Brut- und Aufzuchtzeit des Nachwuchses, sind Vögel und andere wildlebende Tiere besonders störempfindlich. Da kann ein freilaufender Hund großen Schaden anrichten, wenn sein Jagdtrieb erwacht und die Rufe von Herrchen oder Frauchen unbeachtet bleiben. Mehr →

Bei Frühjahrsputz packen Groß und Klein mit an.  - Foto: Christoph Kasulke
Beim Frühjahrsputz an die Natur denken

Wenn im Frühjahr die Sonne scheint und die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, dann zieht es auch die Menschen wieder in die Gärten, wo der Frühjahrsputz beginnt. Dabei ist es aber wichtig, Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek