NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • 2022
  • Großes Jubiläum in Vienau
  • Wir ziehen um
  • Landesvertreterversammlung 2022
  • Totholzräumungen im Harz
  • Der Kranichzug hat begonnen
  • Falkennachwuchs in Detershagen
  • Bienenfresser schließen erfolgreiche Brutsaison ab
  • Sensenkurs in Parey
  • Falkenkamera im Lebensraum Kirchturm
  • Neues vom NABU aus dem Jerichower Land
  • Neuer Lebensraum für die Uferschwalbe
Vorlesen

Sensenkurs in Parey

Wiese mähen mit Sensen-Ulli

Am Wochenende fand bei bestem Heuerntewetter der erste Sensenkurs in Elbe-Parey statt. Bei dem Seminar lernten die Teilnehmer*innen alles rund um das naturnahe und nachhaltige Kürzen der Wiese mit einer Sense.

Auf dem Dengelschemel wurde die Sense vor den Mäharbeiten geschärft - Foto: Henriette Wambach

Auf dem Dengelschemel wurde die Sense vor den Mäharbeiten geschärft - Foto: Henriette Wambach

28. Juni 2022 - Eine kleine Obstwiese in Parey wurde zum Klassenzimmer beim Sensenkurs. Henriette Wambach, Teilnehmerin und Organisatorin des Kurses: „Als Seminarleiter konnten wir Gerald Ulrich, Sensen-Ulli, gewinnen, Sachsen-Anhalts ersten und bisher einzigen Sensenlehrer vom Sensenverein Deutschland e. V.“


Die Sense beim Einsatz - Foto: Henriette Wambach

Die Sense beim Einsatz - Foto: Henriette Wambach

Nach einer Einweisung in die Sensenkunde und einer Sicherheitseinweisung ging es ans Schärfen der Sense, „Dengeln“ genannt. Dazu nahmen alle auf Dengelschemeln Platz und lernten das Schärfen mit Schmalamboss und Schagdenel-Apparat. „Das Dengeln wurde ausgiebig geübt, ist es doch die Grundlage für eine scharfe Sense. Nach einer Weile hatten wir uns durch das Klong-Klong der Hämmer und die Hitzeglocke über uns in eine meditative Stimmung gedengelt. Die Kraft und der Getränkevorrat nahmen rapide ab, so dass wir uns unseren Mittagsimbiss wirklich verdient hatten“, beschreibt es Henriette Wambach.

Am Nachmittag ging es dann auf die Wiese, zum Mähen. Es begann mit der Unterweisung durch Sensen-Ulli in den Aufbau und die individuelle Einstellung einer Sense, so dass das Mähen rückenschonend und ohne Verletzungen gelingt. Von der Gruppe wurde Sensen-Ulli für die vielen praktischen Tipps und Tricks gelobt, die sogar den Teilnehmer*innen mit Vorkenntnissen zu noch besseren Mähergebnissen verhalfen. „So schafften wir es, fast die ganze Obstwiese zu mähen und erhielten zum Abschluss unser Sensenzertifikat. Vielen Dank an Sensen-Ulli und alle Teilnehmer*innen für diesen erlebnisreichen und lustigen Tag!“


MEHR INFORMATIONEN

Wetzen einer Sense - Foto: Bianka Brobeil
Locker und mit Schwung

Wer auf seinem Grundstück eine artenreiche Blumenwiese mit Glockenblumen, Lichtnelken oder Thymian möchte, sollte diese nicht mehr als zwei Mal im Jahr mähen. Um möglichst unangetrengt zu mähen, ist beim Kauf einer Sense darauf zu achten, dass diese zur Größe des Benutzers passt. Mehr →

Bunte Wiese mit Glockenblume - Foto: Bernd Ziesmer
Das wilde Leben

Auf einer Blumenwiese ist immer was los: Hummeln brummen, Bienen summen und prächtige Schmetterlinge flattern elegant von Blüte zu Blüte. Doch die Blumenwiese ist nicht nur ein Ort des bunten Treibens, sie macht auch wesentlich weniger Arbeit als ein Rasen. Mehr →

MEHR VOM NABU IM JERICHOWER LAND

Erdkröte bei der Amphibienwanderung - Foto: Kathy Büscher & Artenvielfalt im naturnahen Garten - Foto: Sebastian Hennings
Neues vom NABU aus dem Jerichower Land

Die NABU-Gruppe im Jerichower Land war trotz der kalten und windigen Februartage aktiv. Traditionell: Der Krötenschutzzaun zwischen Klietznick und Jerichow wurde aufgestellt. Neu: Nachhaltiges Gärtnern konnte in dem Seminar „Permakultur im Garten“ gelernt werden. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek