NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • 2022
  • Großes Jubiläum in Vienau
  • Wir ziehen um
  • Landesvertreterversammlung 2022
  • Totholzräumungen im Harz
  • Der Kranichzug hat begonnen
  • Falkennachwuchs in Detershagen
  • Bienenfresser schließen erfolgreiche Brutsaison ab
  • Sensenkurs in Parey
  • Falkenkamera im Lebensraum Kirchturm
  • Neues vom NABU aus dem Jerichower Land
  • Neuer Lebensraum für die Uferschwalbe
Vorlesen

Der Kranichzug hat begonnen

Der Helmestausee in Sachsen-Anhalt ist eine herausragende Rastregion

Mit lautem Rufen ziehen sie in einer großen Keilformation am Himmel entlang und versammeln sich an ihren Rastplätzen. Zuerst sind die Kraniche aus unserem Bundesland unterwegs, später kommen die Gäste aus dem Norden und Osten dazu.

Kraniche - Foto: Horst Engler/www.naturgucker.de

Kraniche - Foto: Horst Engler/www.naturgucker.de

9. September 2022 - Wer dieser Tage in den Himmel schaut, kann sie schon sehen und hören - die Kraniche. Der Kranichzug ist jedes Jahr im Herbst ein wahres Naturschauspiel. Auf ihrem Weg zu den Überwinterungsgebieten im Mittelmeerraum ziehen jährlich zehntausende Kraniche aus Polen, dem Baltikum und Skandinavien durch unser Bundesland. Doch Sachsen-Anhalt hat nicht nur als Transitland eine wichtige Bedeutung, weiß der NABU-Kranichexperte Axel Schonert: „Aufgrund des jahrzehntelangen intensiven Schutzes kann Sachsen-Anhalt mittlerweile auf ca. 950 Brutpaare blicken. Das sind mit Nachwuchs knapp 3.000 Tiere. ‚Unsere‘ Kraniche sammeln sich ab August an geeigneten Schlafplätzen und sind die ersten, die wir jetzt beobachten können.“

Die große Masse der Zugvögel stammt jedoch aus dem Norden und Osten. Eine genaue Gesamtzahl lässt sich nur schwer ermittelt, die Zugzeit ist ein Kommen und Gehen. „Je nach Witterung und Nahrungsangebot bleiben die Kraniche länger hier oder fliegen zügig weiter.“, erklärt Axel Schonert. „Wenn wir die Höchstzahlen aller anhaltischen Schlafplätze zusammenrechnen, so haben wir in der Spitze gleichzeitig etwa 60.000 Kraniche zu Gast. Das ist aber ein Höchstwert, der nur wenige Tage erreicht wird. Insgesamt ziehen etwa 150.000 Kraniche durch unser Land.“ Dabei sind traditionell etwa Mitte Oktober die größten Zahlen zu erleben.


Wo rasten die Kraniche?

Kraniche am Helmestausee - Foto: Axel Schonert

Kraniche am Helmestausee - Foto: Axel Schonert

Deutschland und auch Sachsen-Anhalt nehmen bei dem Kranichzug eine besondere Rolle ein. Für die gesamte europäische Kranichpopulation ist Deutschland das wichtigste Transitland, mit vier herausragenden Rastregionen, in denen sich gleichzeitig zehntausende Kraniche aufhalten:

  • Rügen-Bock-Region in Mecklenburg-Vorpommern
  • Diepholzer Moorniederung in Niedersachsen
  • Linumer Bruch in Brandenburg
  • Helmestausee bei Kelbra im Landkreis Mansfeld-Südharz

Am Helmestausee rasten jedes Jahr 40.000 bis 50.000 Kraniche gleichzeitig. Insgesamt rastet fast jeder der eleganten Grauen hier, der durch Sachsen-Anhalt kommt, also fast 150.000. Das ist ein Natur-Hochgenuss und Augen- wie Ohrenschmaus, wenn tausende Kraniche abends in den weiten Flachwasserbereichen einfallen und sich bis in die Dunkelheit noch viel zu erzählen haben


Wo überwintern die Kraniche?

Zugwege der Kraniche - Karte: NABU Kranichzentrum

Zugwege der Kraniche - Karte: NABU Kranichzentrum

Vor einigen Jahren sind die Kraniche fast ausschließlich nach Spanien und in die Extremadura gezogen. Aufgrund des Klimawandels ändert sich der Kranichzug jedoch kontinuierlich, sodass die Tiere immer später losfliegen und kürzere Strecken zurücklegen.

Die Winter kommen immer später und werden immer milder, sodass die Vögel gerne auf einen Teil des kräftezehrenden Fluges verzichten. Heute fliegen die meisten nur noch nach Zentralfrankreich, zunehmend bleiben manche Vögel ganz und gar in Deutschland. In der Diepholzer Moorniederung mit ihrem milden Küstenwinterklima überwintern jedes Jahr bereits 10.000 Kraniche. Mehrere hundert sind es auch in Sachsen-Anhalt, zum Beispiel am Helmestausee.


MEHR ZUM THEMA

Kraniche im Abendrot - Foto: Frank Derer
Kraniche und Wildgänse im Flug unterscheiden

Kraniche und Wildgänse haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da auch ihre Flugbilder recht ähnlich sind, sind sie für Laien manchmal schwer auseinanderzuhalten. Hier erfahren Sie, wie es geht. Mehr →

Kranichpaar - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de
„Willst Du mit mir gehen?“

Wer öfter Kraniche beobachtet, weiß das: Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird regelmäßig kräftig mit Trompetenlauten kommuniziert. Was die sich wohl zu erzählen haben? Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek