Der Kranichzug hat begonnen
Der Helmestausee in Sachsen-Anhalt ist eine herausragende Rastregion
9. September 2022 - Wer dieser Tage in den Himmel schaut, kann sie schon sehen und hören - die Kraniche. Der Kranichzug ist jedes Jahr im Herbst ein wahres Naturschauspiel. Auf ihrem Weg zu den Überwinterungsgebieten im Mittelmeerraum ziehen jährlich zehntausende Kraniche aus Polen, dem Baltikum und Skandinavien durch unser Bundesland. Doch Sachsen-Anhalt hat nicht nur als Transitland eine wichtige Bedeutung, weiß der NABU-Kranichexperte Axel Schonert: „Aufgrund des jahrzehntelangen intensiven Schutzes kann Sachsen-Anhalt mittlerweile auf ca. 950 Brutpaare blicken. Das sind mit Nachwuchs knapp 3.000 Tiere. ‚Unsere‘ Kraniche sammeln sich ab August an geeigneten Schlafplätzen und sind die ersten, die wir jetzt beobachten können.“
Die große Masse der Zugvögel stammt jedoch aus dem Norden und Osten. Eine genaue Gesamtzahl lässt sich nur schwer ermittelt, die Zugzeit ist ein Kommen und Gehen. „Je nach Witterung und Nahrungsangebot bleiben die Kraniche länger hier oder fliegen zügig weiter.“, erklärt Axel Schonert. „Wenn wir die Höchstzahlen aller anhaltischen Schlafplätze zusammenrechnen, so haben wir in der Spitze gleichzeitig etwa 60.000 Kraniche zu Gast. Das ist aber ein Höchstwert, der nur wenige Tage erreicht wird. Insgesamt ziehen etwa 150.000 Kraniche durch unser Land.“ Dabei sind traditionell etwa Mitte Oktober die größten Zahlen zu erleben.
Wo rasten die Kraniche?
Deutschland und auch Sachsen-Anhalt nehmen bei dem Kranichzug eine besondere Rolle ein. Für die gesamte europäische Kranichpopulation ist Deutschland das wichtigste Transitland, mit vier herausragenden Rastregionen, in denen sich gleichzeitig zehntausende Kraniche aufhalten:
- Rügen-Bock-Region in Mecklenburg-Vorpommern
- Diepholzer Moorniederung in Niedersachsen
- Linumer Bruch in Brandenburg
- Helmestausee bei Kelbra im Landkreis Mansfeld-Südharz
Am Helmestausee rasten jedes Jahr 40.000 bis 50.000 Kraniche gleichzeitig. Insgesamt rastet fast jeder der eleganten Grauen hier, der durch Sachsen-Anhalt kommt, also fast 150.000. Das ist ein Natur-Hochgenuss und Augen- wie Ohrenschmaus, wenn tausende Kraniche abends in den weiten Flachwasserbereichen einfallen und sich bis in die Dunkelheit noch viel zu erzählen haben
Wo überwintern die Kraniche?
Vor einigen Jahren sind die Kraniche fast ausschließlich nach Spanien und in die Extremadura gezogen. Aufgrund des Klimawandels ändert sich der Kranichzug jedoch kontinuierlich, sodass die Tiere immer später losfliegen und kürzere Strecken zurücklegen.
Die Winter kommen immer später und werden immer milder, sodass die Vögel gerne auf einen Teil des kräftezehrenden Fluges verzichten. Heute fliegen die meisten nur noch nach Zentralfrankreich, zunehmend bleiben manche Vögel ganz und gar in Deutschland. In der Diepholzer Moorniederung mit ihrem milden Küstenwinterklima überwintern jedes Jahr bereits 10.000 Kraniche. Mehrere hundert sind es auch in Sachsen-Anhalt, zum Beispiel am Helmestausee.
Kraniche und Wildgänse haben ein ähnliches Zugverhalten und nutzen oftmals gemeinsame Rastgebiete. Da auch ihre Flugbilder recht ähnlich sind, sind sie für Laien manchmal schwer auseinanderzuhalten. Hier erfahren Sie, wie es geht. Mehr →
Wer öfter Kraniche beobachtet, weiß das: Sobald mehrere der großen Schreitvögel zusammen sind, wird regelmäßig kräftig mit Trompetenlauten kommuniziert. Was die sich wohl zu erzählen haben? Mehr →