NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • 2022
  • Großes Jubiläum in Vienau
  • Wir ziehen um
  • Landesvertreterversammlung 2022
  • Totholzräumungen im Harz
  • Der Kranichzug hat begonnen
  • Falkennachwuchs in Detershagen
  • Bienenfresser schließen erfolgreiche Brutsaison ab
  • Sensenkurs in Parey
  • Falkenkamera im Lebensraum Kirchturm
  • Neues vom NABU aus dem Jerichower Land
  • Neuer Lebensraum für die Uferschwalbe
Vorlesen

Großes Jubiläum in Vienau

Die Fachgruppe für Naturschutz feiert 40-jähriges Bestehen

Ausdauer ist eine entscheidende Voraussetzung im Natur- und Umweltschutz. Mit ihrem 40. Jahrestag hat die Fachgruppe für Naturschutz Vienau ihr Durchhaltevermögen nun eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Großes Jubiläum bei der Fachgruppe für Naturschutz Vienau - Foto: Michael Arens

Großes Jubiläum bei der Fachgruppe für Naturschutz Vienau - Foto: Michael Arens

Gegründet am 02. April 1982 im Kalbenser Kulturhaus, befand sich die Fachgruppe für Naturschutz Vienau (FG) zu Beginn noch unter dem „Dach“ des Kulturbundes der DDR in der Gesellschaft für Natur und Umwelt und setzte sich in den nächsten Jahrzehnten erfolgreich für Projekte in der Region ein.

Von Beginn an hoch aktiv, übernahm die FG die Betreuung des bereits 1967 angelegten Naturlehrpfades im Naturschutzgebiet ,,Kalbescher Werder“ Vienau und ermöglichte regelmäßige Exkursionen.

Auch auf das Thema Jugendarbeit wurde von Anfang besonders Wert gelegt. Schon 1968 von Gründungsmitglied Günter Stachowiak ins Leben gerufen, veranstalte die FG das jährliche Spezialistenlager ,,Junge Biologen“ in Vienau. Interessierte Kinder aus verschiedenen Schulen des Kreises Kalbe hatten dort die Möglichkeit, in Projekten des Naturschutzes aktiv zu werden. Dazu gehörte die Erfassung von Schwalbenbrutpaaren und Pflanzenarten genauso wie das Anfertigen von Herbarien und die Kontrolle von Fledermauskästen.

1982 und in den Folgejahren entstanden in Zusammenarbeit mit Tierfilmer mehrere Naturfilme wie ,,Das Flötenlied im Luch“ oder „Die Trommler des Waldes“.

1983 wurde die FG Ausrichter des „2. Landschaftstags Altmark“ in Kalbe und verhalf 1985 der Kreisjagdausstellung in Kalbe zu grandiosem Erfolg. Besonders die außergewöhnliche Artenvielfalt der Exponate sorgte für Aufmerksamkeit und legte den Grundstein für eine gute Zusammenarbeit zwischen Jägern und Naturschutz.

Darüber hinaus tat sich die FG auch mit wiederkehrenden Veranstaltungen wie der Naturkundlichen Wanderung am Karfreitag und den Glühwürmchen-Wanderungen in Juni und Juli hervor, beide in Kooperation mit dem Altmärkischen Tourismusverein Kalbe/Milde. Auch die regelmäßigen Pilzausstellung mit Sammeln und Bestimmung unter fachkundlicher Leitung haben in dieser Zeit ihren Anfang.

1992 war die FG tatkräftig beteiligt an der Entstehung eines Naturlehrweg zwischen Vienau, Mehrin und der Oberen Milde. Informative Tafeln, Nistkästen und sogar ein Fledermaus-Keller finden sich entlang der Strecke. Für Schaffung und Pflege des Naturlehrwegs wurde die Fachgruppe mit dem Feldschlösschen Naturschutzpreis bedacht, der von der gleichnamigen Braunschweiger Brauerei verliehen wird.

Bemerkenswert ist auch der avifaunistische Arbeitsbereich der FG. Neben der jährliche Erfassung zahlreicher Vogelarten, unterstützten die Mitglieder der FG verschiedene Projekte. Dazu gehörte zum Beispiel eine einmalig umfangreiche Untersuchungen über die Weißstörche der mittleren Altmark, angefertigt 1980 in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unterstützern. Aber auch die Pflege des Naturschutzzimmers im Wachhaus der Burg Kalbe wurde gewährleistet. Mittels Kameras konnten interessierte Besucher Livebilder der auf dem Burggiebel lebenden Störche sehen.

Auch beim Umbau des Trafohäuschen in Brunau war die örtliche Naturschutzgruppe mit Rat unt Tat zur Stelle. Mit fachkundlicher Hilfe wurde so Quartier für Fledermaus und Schleiereule geschaffen. Fledermauspopulationen um Vienau wurden zudem gut überwacht, einzelne Tiere beringt und Winterquartiere erfasst.

Ein besonderer Fokus der FG lag zudem auf dem Schutz des Großen Brachvogels, des Charaktervogels der Mildeniederung. Mit großer Ausdauer wurden die Gelege des Vogels gesucht und vor Prädatoren geschützt, um einen Erhalt der Art zu ermöglichen.

Über gute Kontakte zur Presse sowie Auftritte in Fernsehen und Radio wurden diese Projekte stets auf breitem Weg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Besonders Präsentationen und Vorträge sind entscheidend für die gute Öffentlichkeitsarbeit der FG. Dabei wäre etwa der Naturabend am Anfang des Jahres zu nennen, der auch Naturfotografen, Malern und Buchautoren eine Bühne bietet.

Dass diese Geschichte jede Würdigung verdient hat, zeigte sich im Oktober 2005, als Gründer Günter Stachowiak als ehrenamtlicher Naturschutzmitarbeiter ausgezeichnet wurde. 2016 wurde mit dem dm-Preis für Engagement auch die Arbeit der gesamten FG sowie ihr großer persönlicher Einsatz für den Schutz von Tieren und Pflanzen gewürdigt.

Mit dem 40-jährigen Jubiläum erreicht die Fachgruppe für Naturschutz Vienau in diesem Jahre einen weiteren Höhepunkt ihrer Geschichte. Der NABU gratuliert und bedankt sich für den langjährigen, beeindruckenden Einsatz und Motivation. Wir wünschen den Mitglieder und dem aktuellen Leiter, Michael Arens, alles Gute und freuen uns auf die kommenden Jahre voller außergewöhnlicher und wertvoller Projekte.


MEHR ZU DEN GRUPPEN IM LAND

Karte NABU Sachsen-Anhalt - Bildausschnitt: OpenStreetMap
Organisation

Wie ist der NABU Sachsen-Anhalt aufgebaut? Welche Gruppen gibt es in meiner Nähe? Welche Arbeitsgruppen gibt es und wie kann ich mitwirken? Hier finden Sie eine Übersicht und interaktive Karte über alle Strukturen des NABU Sachsen-Anhalt. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek