NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • 2022
  • Großes Jubiläum in Vienau
  • Wir ziehen um
  • Landesvertreterversammlung 2022
  • Totholzräumungen im Harz
  • Der Kranichzug hat begonnen
  • Falkennachwuchs in Detershagen
  • Bienenfresser schließen erfolgreiche Brutsaison ab
  • Sensenkurs in Parey
  • Falkenkamera im Lebensraum Kirchturm
  • Neues vom NABU aus dem Jerichower Land
  • Neuer Lebensraum für die Uferschwalbe
Vorlesen

Landesvertreterversammlung 2022

Zwischen Tagung und Naturerleben

Vom 16. bis 18. September fand das Wochenende zur Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen-Anhalt statt. Die Delegierten und Gäste trafen sich wieder in Präsenz und erstmals über mehrere Tage, um Zeit für gemeinsame Exkursionen zu haben.

Unterwegs auf der Unteren Havel - Foto: Grit Liebelt

Unterwegs auf der Unteren Havel - Foto: Grit Liebelt

23. September 2022 - Zwischen Elbe und Havel trafen sich die Delegierten und Gäste zur diesjährigen Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen-Anhalt. Den Auftakt gab es bereits am Freitag, mit einer Exkursion zum größten Flussrenaturierungsprojekt Europas. An der Unteren Havel schafft der NABU gemeinsam mit dem Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt neue Naturparadiese. Der natürliche Flusslauf wird wiederhergestellt, Altarme werden angeschlossen, Ufer von Befestigungen befreit, Auenwälder angelegt und gesichert. Gemeinsam mit dem Projektleiter Dr.-Ing. Rocco Buchta konnten die Exkursionsteilnehmenden das Gebiet auf einer Schiffstour von Havelberg bis Strodehne und zurück erkunden. Für die naturbegeisterten NABU-Aktiven im Land war das ein toller Start ins Versammlungswochenende.



Die Landesvertreterversammlung fand am Samstag statt

Zur offiziellen Landesvertreterversammlung trafen sich am Samstag in Klietz die Delegierten aus ganz Sachsen-Anhalt, der Landesvorstand, Gäste und die Naturschutzjugend (NAJU). Erstmals wurde die Landesvertreterversammlung als Hybridveranstaltung durchgeführt, sodass auch online Teilnehmende zugeschaltet waren.

Die wichtigsten Beschlüsse und Wahlen im Überblick:

  • Das NABU-Zentrum in Wittenberg wird als Leuchtturm-Projekt im Land weiter gefördert.
  • Die Landesvorsitzende Katja Alsleben hat die Möglichkeit ihren Posten nebenberuflich auszuführen.
  • Rüdiger Claus wird als Schatzmeister von der Landesvertreterversammlung bestätigt
  • Anja Kleye wird als Beisitzerin in den Landesvorstand gewählt.
  • Vier Delegierte und zwei Ersatzdelegierte zur Bundesvertreterversammlung werden gewählt.

Nach der Versammlung ging es am Samstagnachmittag und Sonntag noch zu Exkursionen und Kulturangeboten in die Umgebung. So hatten die Teilnehmenden zwischen Orgelkonzert und Kranichbeobachtung noch viele Möglichkeiten für einen Austausch und geselliges Beisammensein.


MEHR ZUr unteren havel

Pfeilkraut am Havelufer - Foto: NABU/Klemens Karkow
Ein Fluss schreibt Geschichte

Auf 90 Kilometern renaturiert der NABU bis 2033 die Untere Havel. Es ist Europas größte Fluss-Renaturierung. Hier entstehen wieder Lebensräume für über 1.100 seltene Arten. Mehr →

Ausschnitt Fördergebiet Havel-Renaturierung, Raum Strodehne - Karte: Google MyMaps
Naturschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung zwischen Pritzerbe und Gnevsdorf“

Gemeinsam mit dem Bund sowie den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt hat der NABU begonnen, den stark gestörten Wasserhaushalt des Flusses wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek