Landesvertreterversammlung 2022
Zwischen Tagung und Naturerleben



Unterwegs auf der Unteren Havel - Foto: Grit Liebelt
23. September 2022 - Zwischen Elbe und Havel trafen sich die Delegierten und Gäste zur diesjährigen Landesvertreterversammlung des NABU Sachsen-Anhalt. Den Auftakt gab es bereits am Freitag, mit einer Exkursion zum größten Flussrenaturierungsprojekt Europas. An der Unteren Havel schafft der NABU gemeinsam mit dem Bund und den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt neue Naturparadiese. Der natürliche Flusslauf wird wiederhergestellt, Altarme werden angeschlossen, Ufer von Befestigungen befreit, Auenwälder angelegt und gesichert. Gemeinsam mit dem Projektleiter Dr.-Ing. Rocco Buchta konnten die Exkursionsteilnehmenden das Gebiet auf einer Schiffstour von Havelberg bis Strodehne und zurück erkunden. Für die naturbegeisterten NABU-Aktiven im Land war das ein toller Start ins Versammlungswochenende.
Die Landesvertreterversammlung fand am Samstag statt
Zur offiziellen Landesvertreterversammlung trafen sich am Samstag in Klietz die Delegierten aus ganz Sachsen-Anhalt, der Landesvorstand, Gäste und die Naturschutzjugend (NAJU). Erstmals wurde die Landesvertreterversammlung als Hybridveranstaltung durchgeführt, sodass auch online Teilnehmende zugeschaltet waren.
Die wichtigsten Beschlüsse und Wahlen im Überblick:
- Das NABU-Zentrum in Wittenberg wird als Leuchtturm-Projekt im Land weiter gefördert.
- Die Landesvorsitzende Katja Alsleben hat die Möglichkeit ihren Posten nebenberuflich auszuführen.
- Rüdiger Claus wird als Schatzmeister von der Landesvertreterversammlung bestätigt
- Anja Kleye wird als Beisitzerin in den Landesvorstand gewählt.
- Vier Delegierte und zwei Ersatzdelegierte zur Bundesvertreterversammlung werden gewählt.
Nach der Versammlung ging es am Samstagnachmittag und Sonntag noch zu Exkursionen und Kulturangeboten in die Umgebung. So hatten die Teilnehmenden zwischen Orgelkonzert und Kranichbeobachtung noch viele Möglichkeiten für einen Austausch und geselliges Beisammensein.
MEHR ZUr unteren havel
Die Untere Havel ist eines der bedeutsamsten Feuchtgebiete Mitteleuropas. Auf 90 Flusskilometern wollen wir bis 2025 den ausgebauten Fluss renaturieren und neue Naturparadiese schaffen. Helfen Sie mit, für mehr als 1.000 heimische und teilweise bedrohte Arten einen Zufluchtsort zu schaffen! Mehr →
Gemeinsam mit dem Bund sowie den Ländern Brandenburg und Sachsen-Anhalt hat der NABU begonnen, den stark gestörten Wasserhaushalt des Flusses wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mehr →