Volkszählung am Futterhäuschen
Bundesweite „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 9. Januar 2022





Es ist ganz einfach: Sie beobachten die gefiederten Freunde ganz bequem in Ihrem Garten oder vom Balkon aus und melden dem NABU, was Sie innerhalb einer Stunde entdecken konnten. Vom 6. bis 9. Januar ist es wieder soweit – machen Sie mit! Der NABU wünscht Ihnen schon jetzt viel Spaß dabei.
So funktioniert es: Suchen Sie sich einen Platz, von wo aus Sie gut beobachten können. Notieren Sie von jeder Art die höchste Anzahl der Vögel, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig zu sehen waren. Das vermeidet Doppelzählungen. Melden können Sie Ihre Beobachtungen postalisch, per Telefon und natürlich online.
Worum geht es bei der „Stunde der Wintervögel“?
Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten. Wo kommen Sie vor, wo sind sie häufig und wo selten geworden, wie wirkt sich der Klimawandel auf die Wintervögel aus? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz der Vögel stark machen.
Werden bei der Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ im Mai die in Deutschland brütenden Arten gesucht, stehen im Januar jene Piepmätze im Blickpunkt, die auch bei Schnee und Kälte bei uns ausharren. Neben den „Standvögeln“, die das ganze Jahr über bei uns bleiben, lassen sich zusätzliche Wintergäste beobachten, die aus dem noch kälteren Norden und Osten nach Mitteleuropa ziehen.
Entstanden ist die „Stunde der Wintervögel“ in Großbritannien, wo unser BirdLife-Partner RSPB seit langem zu einem „Garden Birdwatch“ aufruft. In Deutschland hat als erster die LBV-Kreisgruppe München diese Idee aufgegriffen und seit zwei Jahren führt der bayrische NABU-Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) die „Stunde der Wintervögel“ mit großem Erfolg landesweit durch. Seit 2011 liefert die Aktion nun in ganz Deutschland Erkenntnisse über die Vogelwelt – und vermittelt dabei auch möglichst vielen Menschen Freude an der Naturbeobachtung.
Die „Stunde der Wintervögel“ in Kürze
- Beobachtungszeitraum: Eine Stunde zu einer beliebigen Zeit vom 6. bis 9. Januar 2022.
- Teilnahme: Online hier, telefonisch am 8. und 9. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr unter 0800-1157115 oder per Teilnahmecoupon postalisch an den NABU.
- Teilnahmeschluss: 17. Januar 2022.
Der Haussperling bleibt in Sachsen-Anhalt weiter die Nummer eins. Bei der großen Zählaktion „Stunde der Wintervögel“ wurde die Rangfolge aus dem letzten Jahr bestätigt. Hinter dem Spatz folgen Kohlmeise und Feldsperling.
Mehr →