Stunde der Gartenvögel
Den Frühlingsvögeln auf der Spur
Seit 2004 erforscht die jährlich wiederkehrende Aktion „Stunde der Gartenvögel“ unsere gefiederten Gartengäste. Zahlreiche interessierte Vogelfreunde*innen sind mit dabei. Mehr →
Zwischen dem 12. und 14. Mai 2023 beteiligten sich zahlreiche Menschen an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Nun stehen die Ergebnisse fest. Mehr →
Seit 2008 läuft in der Oranienbaumer Heide ein erfolgreiches Beweidungsprojekt, das nun zum "UN-Dekade Projekt 2023" gekürt wurde. Mehr →
Natürlicher Lebensraum ist unerlässlich für den Artenschutz. Die NABU-Stiftung erwirbt und schützt Flächen in ganz Deutschland. Mehr →
Der NABU erhält weitere Fördermittel für sein Naturschutzgroßprojekt „Untere Havelniederung“. Die Renaturierung der Unteren Havel geht somit bis 2033 weiter. Mehr →
Jedes Frühjahr brechen verschiedene Amphibien, wie die Erdkröte, zu großen Wanderungen auf. Doch was macht die Lurche so reiselustig? Mehr →
Unsere Wälder sind in einen schlechten Zustand und stark geschädigt. Mit dem neuen Waldinstitut geht der NABU diese Problematik an. Mehr →
Wider seines schlechten Rufes übernimmt der Biber viele wichtige Funktionen. Neuen Erkenntnissen nach ist der Brandschutz ein Teil davon. Mehr →
Nach langer wirtschaftlicher Nutzung hält mit der Restauration der Karrenbachwiesen auch der Artenreichtum wieder Einzug in die Feuchtlandschaft. Mehr →
Anlässlich der Sachsen-Anhaltinischen Storchentage trafen sich die Begeisterten des NABU-Wappentieres im Dezember 2022 zum gemeinsamen Austausch. Mehr →
Der NABU hatte am 1. November einen Eilantrag gegen die Beräumung von Totholz im Harz gestellt, um das Ökosystem und die Arten zu schützen. Mehr →
Ab Januar ist der NABU in Magdeburg unter einer neuen Adresse anzutreffen. Durch den Umzug kommt es im Dezember zu einer eingeschränkten Erreichbarkeit. Mehr →
Die Fachgruppe für Naturschutz Vienau feiert ihr 40-jähriges Bestehen und der NABU bedankt sich für viele Jahre Naturschutz. Mehr →
Viele Landeigentümer*innen wünschen sich eine nachhaltigere Bewirtschaftung ihrer landwirtschaftlichen Flächen. Fairpachten erklärt, wie das geht. Mehr →
Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit: Die Fledermausgruppen im NABU-Netz warten auf Ihre Teilnahme! mehr →
Warentauschtage sind eine andere Art des Flohmarkts. Einige NABU-Gruppen haben bereits eigene Tauschtage organisiert. Hier gibt es Tipps und Vorlagen für eine eigene Aktion. mehr →
Der NABU setzt sich mit der Aktion „Torffrei gärtnern“ für den Moor- und Klimaschutz ein. Wir rufen alle Gärtner auf, sich uns anzuschließen! mehr →
Bis 2030 will Dänemark 75 Prozent seines Gasbedarfs aus Biogas decken. Bis 2034 soll die Biogasproduktion sogar den gesamten dänischen Gasverbrauch decken. Ein Vorbild für Deutschland? mehr →
Die Wirtschaft wird immer globalisierter, Waren werden in Rekordmengen um den Globus verschifft und Kreuzfahrtbuchungen nehmen immer weiter zu. Um die Schifffahrt weltweit klimafreundlicher zu gestalten, werden deshalb […] mehr →
Importierte Holzpellets sollen in der Industrie die Kohle ersetzen. Dies bedeutet hohen Druck auf unsere Wälder und das Klima. Eine neue Studie zeigt die Szenarien. mehr →
Seit dem ersten Januar müssen Automobilhersteller alle Emissionen offenlegen, die im Zusammenhang mit ihren Produkten entstehen. Eine Studie zeigt nun: Deutsche Konzerne täuschen dabei massiv. mehr →
Die EU subventioniert die Verbrennung von Holzbiomasse als erneuerbar. Dabei verschwinden schon jetzt ganze Waldstücke in den Häckslern der Pelletindustrie. Der NABU fordert ein Umdenken. mehr →
Ein Schinkenbrötchen hier, ein Schnitzel dort, zwischendurch ein Burger um die Ecke – Fleisch ist ständig verfügbar. Doch: Eine fleischreduzierte Ernährung ist besser für die Umwelt. mehr →
Die Weltnaturkonferenz COP15 ist eine historische Chance, die Vielfalt des Lebens erhalten. Am 14. Dezember steht die Finanzierung im Fokus. Klar ist: Nicht Handeln wäre teurer. mehr →
Wer verstehen will, welche Inhaltsstoffe in handelsüblichen Kosmetikprodukten stecken, braucht fast ein Chemiestudium. Das ist problematisch, weil nicht alle Inhaltsstoffe harmlos sind. mehr →
Die EU arbeitet an Standards, wie Unternehmen ihre Auswirkungen auf die Biodiversität in Zukunft messen und offenlegen sollen. Diese dürfen nicht weiter verzögert oder verwässert werden. mehr →
Um es gleich vorweg zu nehmen: Ja, Mülltrennung bringt was! Und ja, Bioabfall getrennt zu entsorgen, ist in vielerlei Hinsicht sinnvoll und keine spinnerte Idee einiger Öko-Hardliner. Warum da mehr →
Ungewöhnlicher Schritt: Im Vorfeld der Weltnaturkonferenz COP15 in Kanada fordert eine Initiative der größten Finanzinstitute der Welt strengere Regeln. Und zwar für sich selbst. mehr →
Das im Pariser Abkommen festgelegte Ziel einer Erwärmung um maximal 1,5 Grad ist mit den aktuellen Klimazielen der G7-Firmen nicht zu schaffen, zeigt ein neuer Bericht. mehr →
Das EU-Parlament stimmt für ein Limitieren der Holzverbrennung, lässt den Einsatz von Agrokraftstoffen aber weiterhin zu – positive Schritte müssen im Trilog verteidigt werden. mehr →
Mitte der 1980er-Jahre rangierten Fledermäuse in Umfragen regelmäßig am unteren Ende der Beliebtheitsskala. Das hat sich zum Glück geändert. Inzwischen hat sich herumgesprochen, dass unsere heimischen Fledermäuse über […] mehr →
Obwohl der integrierte Pflanzenschutz, ein Konzept in der Landwirtschaft zum Schutz gegen Schädlinge, seit 2014 in Deutschland verpflichtend ist, zeigt sich keine Reduktion in der Absatzmenge von Pflanzenschutzmitteln. […] mehr →
Als Einzelne Energiesparen bringt sowieso nichts? Auch wenn die Rahmenbedingungen auf politischer Ebene gesetzt werden müssen, können wir alle etwas tun. mehr →
Sorgen um die Energiesicherheit bringen Kohlekraftwerke trotz Kohleausstieg zurück ins Spiel, um vorübergehend Gaskraftwerke zu ersetzen. Dabei gibt es klimafreundliche Ideen zur Umnutzung. mehr →
Wenn Unternehmen und Organisationen sich dem Klimaschutz verpflichten, fallen Begriffe wie Treibhausgasbilanzierung, Scope und Greenhouse Gas Protocol. Hier klären wir die Grundbegriffe. mehr →
Die Europäische Union aktuell die Chance, die Weichen in Europa für eine zukunftsfreundlichere Schifffahrt zu stellen. mehr →
Die Klimakrise beschert uns zunehmend Hitzewellen mit langen Trockenperioden, die auch unsere Gärten herausfordern. Wir haben fünf Tipps für Sie zusammengestellt. mehr →
Tatort Kuhfladen
06386 Osternienburger Land
Fachgruppen-Abend Ornithologie
06803 Bitterfeld-Wolfen
Vogelstimmenexkursion
38855 Wernigerode
Hautflügler-Vortrag
06766 Bitterfeld-Wolfen
Ziegenmelker entdecken
06785 Oranienbaum
Seit 2004 erforscht die jährlich wiederkehrende Aktion „Stunde der Gartenvögel“ unsere gefiederten Gartengäste. Zahlreiche interessierte Vogelfreunde*innen sind mit dabei. Mehr →
Der NABU zeichnet schwalbenfreundliche Hausbesitzende und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. Bewerben können alle, die die wendigen Flugkünstler dulden und fördern, ganz gleich, ob es sich um ein Wohnhaus, Bauernhof oder Industriegebäude handelt. Mehr →
Im Verlauf der letzten Jahre wurden vielerorts sinkende Grundwasserpegel gemessen. Doch wie kommt es zu diesem Wassermangel – und was können wir dagegen tun? Mehr →
Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist der Wald entscheidend, um das Problem zu verstehen und Lösungen zu finden. Mehr →
Machen Sie den NABU stark und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!
Jetzt Mitglied werden →