NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Aktionen & Projekte
  2. Aktionen
  3. Schwalbenfreundliches Haus
  • (Ohne Titel)
  • Einblicke ins Schwalbenfreundliche Haus
  • Schwalbenfreundliches Haus
Vorlesen

Schwalbenfreunde aufgepasst!

Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

Der NABU zeichnet schwalbenfreundliche Hausbesitzende und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. Bewerben können alle, die die wendigen Flugkünstler dulden und fördern, ganz gleich, ob es sich um ein Wohnhaus, Bauernhof oder Industriegebäude handelt.

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Rauchschwalbe - Foto: Frank Derer

Der NABU Sachsen-Anhalt ruft auch in diesem Jahr wieder Schwalbenfreunde auf, bei der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ mitzumachen. Wer mit den Schwalben in enger Nachbarschaft lebt oder deren Ansiedlung fördert, kann sich von April bis September um die Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ bewerben.

Mit der Auszeichnung möchte der NABU um Toleranz und Verständnis, aber auch um Akzeptanz für Schwalben werben und auf schwindende Brutmöglichkeiten hinweisen. Nicht immer sind Schwalben willkommen, dennoch gibt es viele Menschen, die sich über das Glück freuen, das die Schwalben sprichwörtlich an ihre Häuser bringen.

Mehl- und Rauchschwalben leisten in den Dörfern einen wichtigen Beitrag, auch für die Lebensqualität des Menschen, denn sie ernähren sich ausschließlich von fliegenden Insekten. Die Hinterlassenschaften von Mehlschwalben auf Häuserfassaden führen jedoch des Öfteren zu Diskussionen. Auch bei Haussanierungen werden leider Nester entfernt – häufig gar widerrechtlich. Die vor allem in Ställen nistenden Rauchschwalben haben dagegen Probleme, weil moderne Stallanlagen entweder verschlossen sind oder nicht den Lebensraumansprüchen der Schwalben genügen.

Im Jahr 2012 startete mit freundicher Unterstützung des Umweltministeriums die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ in Sachsen-Anhalt, um auf den Verlust von Nistmöglichkeiten aufmerksam zu machen. Seitdem wurden über 1300 Schwalbenfreundliche Häuser ausgezeichnet. Auch für 2022 erwartet der NABU Sachsen-Anhalt wieder viele Bewerbungen. Verliehen werden eine ansprechende wetterfeste Plakette zur Anbringung am Haus sowie eine Urkunde.

Das Bewerbungsformular kann weiter unten auf dieser Seite heruntergeladen oder telefonisch (0391 - 561 93 50) sowie per E-Mail (Mail@NABU-LSA.de) beim NABU Sachsen-Anhalt angefordert werden. Die wichtigsten Fragen zum Projekt und zur Bewerbung finden Sie hier:


Welche Häuser werden ausgezeichnet?

Grundsätzlich bezieht sich die Aktion auf Häuser mit belegten Schwalbennestern, die von den Hausbesitzenden toleriert und geschützt werden. Aktive Schutzmaßnahmen, wie das Anbringen künstlicher Nistmöglichkeiten, das Bereitstellen von Nistmaterialien (Lehmpfützen), „Katzenabwehr“ oder Schmutzfangeinrichtungen sollten Sie bei Ihrer Bewerbung zusätzlich angeben.

Auch wenn künstlich geschaffene Nistmöglichkeiten noch nicht besetzt sind – wer seit mehreren Jahren bemüht ist, eine größere Anzahl Vögel am Gebäude anzusiedeln, kann prinzipiell auch eine Auszeichnung erhalten, selbst wenn das Ansinnen noch nicht von Erfolg gekrönt war.

Welche Häuser können nicht ausgezeichnet werden?

Gebäude, die eigens für die Ansiedlung von Schwalben gebaut wurden (Schwalbentürme, umgebaute bzw. nicht mehr in Betrieb befindliche Trafohäuser u. Ä.) können keine Auszeichnung erhalten. 

Wie werden die Gebäude ausgewählt?

In der Regel werden die meisten Bewerbungen ausgezeichnet, wenn ersichtlich ist, dass die Schwalben tolerieren und ggf. sogar aktiv gefördert werden.

Ein kurzes Schreiben zusätzlich zu Ihrem Bewerbungsformular (s. u.) kann dazu beitragen, uns Ihre Schwalbenfreundlichkeit zu verdeutlichen.

Wann kann ich mich bewerben?

Bewerbungen sind zwar ganzjährig möglich, werden aber nur in der "Schwalbensaison" von April bis September bearbeitet.

Wenn Sie sich außerhalb dieses Zeitraumes bewerben, bitten wir um Verständnis, dass wir uns frühestens im April des Folgejahres bei Ihnen melden können.

Wo soll ich meine Bewerbung einreichen?

Per Mail an:
Mail@NABU-LSA.de

Per Post an:
NABU Sachsen-Anhalt
Schleinufer 18a
39104 Magdeburg

Was muss ich für meine Bewerbung einreichen?

Unter dieser Frage finden Sie das Bewerbungsformular, welches Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail oder postalisch an uns zurückschicken.

Nicht immer ist es unseren Ehrenamtlichen möglich, Ihr Gebäude und die Schwalbennester vor Ort zu begutachten. In solchen Fällen bitten wir nachträglich um Fotobelege Ihrer Nester, idealerweise inkl. der Schwalben. Um den Bewerbungsprozess zu beschleunigen, können Sie uns bereits bei Ihrer Bewerbung ein paar Fotos mitschicken.

Außerdem können Sie bei Bedarf Ihre Schwalbenfreundlichkeit in ein paar zusätzlichen Sätzen beschreiben.

0.3 MB - Bewerbungsformular "Schwalbenfreundliches Haus" Sachsen-Anhalt
 

Auszeichnungen von 2012 bis 2021

JahrAuszeichnungen
2021114
2020147
2019115
2018163
2017196
2016136
2015114
2014141
2013140
201281
insgesamt1347

Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Mail@NABU-LSA.de 0391 - 561 93 50

Bewerbungsformular

Rauchschwalben - Foto: Christoph Kasulke
Bewerbungsformular "Schwalbenfreundliches Haus" PDF (0.3 MB)

Flyer

Verwechslungschwalbe_1360x906
Flyer „Schwalben – Flugkünstler und Sommerboten“ PDF (0.6 MB)

Mitmachen!

NABU-Aktive mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender

Vögel beobachten und erkennen

Es macht Spaß Piepmätze zu beobachten und zu bestimmen! Hier erhalten Sie nützliche Tipps rund um die Bestimmung von Vögeln.

mehr
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek