NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  • (Ohne Titel)
  • Gruppen & Naturschutzzentren
  • Arbeitsgruppe Wasser
  • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Naturschutzjugend (NAJU)
Vorlesen

Naturschutzjugend

Die NAJU stellt sich vor

Die Naturschutzjugend (NAJU) ist die Jugendorganisation des NABU und deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. Durch ihren Einsatz trägt die NAJU zum Erhalt der Natur als wichtigste Lebensgrundlage bei.

Kanutour

Unterwegs auf Exkursion - Foto: NAJU Sachsen-Anhalt

Die Naturschutzjugend (NAJU) im Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V. ist die unabhängige, gemeinnützige Jugendorganisation des NABU und deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, durch aktiven Natur- und Umweltschutz die natürlichen Lebensgrundlagen des Menschen und die biologische Vielfalt zu erhalten. Durch Naturerleben, praktischen Naturschutz sowie umweltpolitisches Engagement bereitet sie für diese und zukünftige Generationen den Weg zu einer weltweit nachhaltigen Gesellschaft. Die NAJU vermittelt jungen Menschen fundierte Kenntnisse über die Tier- und Pflanzenwelt sowie die Funktionsweise von Ökosystemen. Durch die ständige Weiterentwicklung der Qualifizierung der eigenen Aktiven wird die hohe Qualität der Bildungsarbeit im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung garantiert.


Zur NAJU-Website


Die NAJU in Sachsen-Anhalt

Auf dem Aktionsplan der Gruppen stehen Unternehmungen des praktischen wie auch des theoretischen Umweltschutzes. So pflanzen die Jugendlichen Bäume, pflegen Streuobstwiesen sowie wertvolle Trockenrasenbiotope, bauen und hängen Kästen für Vögel und Insekten auf und sind auf Aktionstagen oder Klimademos präsent. Es werden auch Exkursionen (z.B. Vogelstimmenwanderungen) und öffentliche Vorträge organisiert. Auf Infoständen in den Fußgängerzonen ihrer Städte informiert die NAJU z.B. über Umweltprobleme und tritt mit Jung und Alt in persönlichen Kontakt.

Auch der Naturschutzjugend-Landesverband ist, unabhängig von den Ortsgruppen, vor allem im Bereich der Umweltbildung und der Jugendfreizeiten aktiv. An vielen Wochenenden und in den Ferien werden Jugendbildungsseminare durchgeführt. Die Angebote richten sich dabei auch an Kinder und Jugendliche, die nicht in unserem Verband organisiert sind. Es ist also jede und jeder bei uns willkommen!

Über die letzten Jahre zählten zu den festen Aktionen im Jahr zum Beispiel die Streuobstwiesenpflege im Herbst, die Erlebnistour in den Nationalpark Harz im Winter und in den wärmeren Monaten die Kanutour sowie eine Fahrt ans Wattenmeer. Die Naturschutzjugend versteht sich nicht einfach nur als Hobby-Verein. Vielmehr geht es bei allen Aktivitäten darum, bei jungen Menschen Verständnis für die Notwendigkeit des Natur- und Umweltschutzes zu wecken.


Kanutour auf der Peene 2020 - Foto: NAJU Sachsen-Anhalt

Kanutour auf der Peene 2020 - Foto: NAJU Sachsen-Anhalt

Vielen Menschen ist es noch nicht klar, dass Probleme wie der Klimawandel, fehlgeleitete Energie- und Verkehrspolitik, Bodenversiegelung und das irreversible Auslöschen von Tier- und Pflanzenarten verheerende Folgen für unser aller Zukunft haben. Wir sind aktiv, um von der Überlebensnotwendigkeit des Umweltschutzes zu überzeugen. Wir sind die erste Generation, die die Folgen der Verantwortungslosigkeit der letzten Jahrzehnte zu spüren bekommen wird. Nur wenn es jetzt gelingt, mit vielfältigen Aktionen direkte Naturschutzziele und eine gesamtgesellschaftliche Bewusstseinsänderung zu erreichen, können wir die Zukunft noch in eine lebenswerte Richtung lenken.  

Wir sind die Zukunft. Mit euch gemeinsam an unserer Seite. Für eine bessere Zukunft.


MEHR INFO's auf der NAJU-Website

NAJU beim Vogelgucken - Foto: Mechthild Sörries
Die NAJU Sachsen-Anhalt

Die NAJU steht für den Erhalt der Natur als wichtigste Lebensgrundlage. Durch Naturerleben, praktischen Naturschutz sowie umweltpolitisches Engagement bereitet sie für diese und zukünftige Generationen den Weg zu einer weltweit nachhaltigen Gesellschaft. Mehr →

Spenden

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Ihre Spende hilft!

Der NABU setzt sich dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende !

Jetzt spenden!

Termine

20.06. 00:00 Uhr

Landes-Jugendzeltlager
46499 Hamminkeln

21.06. 09:00 Uhr

NAJU-Radtour zu Greifvögeln und Eulen
67433 Neustadt an der Weinstraße

21.06. 11:00 Uhr

Treffen der NAJU-Gruppe
55411 Bingen

21.06. 14:00 Uhr

Für Kinder: Schafe als Landschaftspflege erleben
26789 Leer

24.06. 17:00 Uhr

Für Kinder: Flussseeschwalbenfloß entdecken
26831 Wymeer

25.06. 15:30 Uhr

NAJU-Ausflug
63589 Linsengericht-Großenhausen

26.06. 15:30 Uhr

NAJUniors
28755 Bremen

26.06. 18:00 Uhr

Fit im Thema Kinderschutz
ohne Ort

27.06. 00:00 Uhr

NAJU-Freizeit - Too Matsch Fun!
61250 Usingen-Wernborn

27.06. 15:00 Uhr

Kinderaktion
88074 Meckenbeuren

27.06. 16:00 Uhr

Naturerlebniswochenende Gut Sunder
30853 Langenhagen

28.06. 00:00 Uhr

Seminar Juleica II
48165 Münster

  • Weitere Termine
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek