NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Tiere
  3. Kiebitz
  • (Ohne Titel)
  • Der Kiebitz im Portrait
  • Kiebitzerfassung 2024
Vorlesen

Kiebitzerfassung 2024

Gemeinsam auf der Suche nach dem Kiebitz

Markanter Ruf, auffallende Flugmanöver – der Kiebitz ist verdienter Vogel des Jahres 2024. Mithilfe einer landesweiten Erfassung möchte der NABU Sachsen-Anhalt notwendige Daten zu seiner Verbreitung sammeln. Helfende Hände sind dafür herzlich willkommen.

Bei der Suche nach dem Kiebitz ist jede Unterstützung willkommen. - Foto: Susanne Großnick/www.naturgucker.de

Bei der Suche nach dem Kiebitz ist jede Unterstützung willkommen. - Foto: Susanne Großnick/www.naturgucker.de

Markanter Ruf, auffallende Flugmanöver – der Kiebitz ist ein verdienter Vogel des Jahres 2024. Ursprünglich in Feuchtwiesen zu finden, hört man seine Stimme heutzutage vor allem auf Äckern und trockeneren Wiesen. Die Größe seiner Population ist dabei schwer einzuschätzen, denn vielerorts fehlen aktuelle Daten.

Hier gilt es aktiv zu werden. Ganz im Zeichen des Kiebitz plant der NABU Sachsen-Anhalt für das Jahr 2024 eine landesweite Erfassung seines Brutbestandes. Dafür braucht es die Hilfe aller Vogelbegeisterten.

Wie kann man mitmachen?

Die Erfassung erfolgt auf der Basis sogenannter Messtischblatt-Quadranten mit einer Fläche von ca. 32 km². Freiwillige können sich für eine der verfügbaren Flächen melden, um diese auf Brutreviere des Kiebitz zu untersuchen. NABU- und OSA-Mitglieder oder interessierte Naturbegeistere sollten zur Kiebitzerfassung möglichst einen kompletten Messtischblattquadranten übernehmen. Jedoch ist auch die teilweise oder gemeinsame Bearbeitung eines Quadranten ist möglich (z.B. als NABU-Gruppe). Für die Anmeldung reicht es aus, den gewünschten Quadranten in der Übersichtskarte zu suchen und seine entsprechende Bezeichnung in einer kurzen E-Mail an mail@nabu-lsa.de zu senden.

Die Begehung der Flächen ist für den April 2024 geplant. Die freiwillige Erfassung von Bruterfolgsdaten und möglichen Nachgelegen ist zudem bis zum 15. Juni 2024 möglich.

Die Beobachtungen können mithilfe des Projektcodes Ki-ST-2024 über Ornitho.de oder die App NaturaList gemeldet werden. Eine digitale Eingabe wird bevorzugt, bei Bedarf ist aber auch eine klassische Meldung mithilfe von Papierkarten möglich.

Orange Quadranten - noch nicht vergeben, Rote Quadranten - bereits vergeben

Vollbildanzeige

Mehr zum kiebitz

  • Mit glänzendem Gefieder und Federholle besitzt der Kiebitz ein markantes Aussehen. - Foto: Angelika Nijhof/www.naturgucker.de

    Der Kiebitz im Portrait

    Früher waren Kiebitze weit verbreitet. Infolge von Entwässerung und intensiver Bewirtschaftung gingen die Bestände jedoch stark zurück. Mehr →

Kiebitz - Foto: Frank Derer

Methodik Kiebitzerfassung


Hier gibt es Informationen und Methodik der Kiebitz-erfassung im Überblick.

Methodik Kiebitzerfassung NABU LSA 2024 PDF (0.2 MB)
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek