NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Naturtipps
  • Naturtipps
  • Vögeln helfen
  • Heimishe Sträucher pflanzen
  • Igel im Herbst
  • Laub im Herbst
  • Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen
  • Osterfeuer
  • Leinenpflicht für Hunde
  • Auf Streusalz verzichten
  • Beim Frühjahrsputz an die Natur denken
  • Igelhilfe
  • Umgang mit Biene, Wespe und Co.
Vorlesen

Rücksicht auf tierische Reisigbewohner nehmen

NABU-Tipps zum naturverträglichen Osterfeuer

Oft beginnen Gartenbesitzer, Vereine und Gemeinden schon lange vor Ostern damit, das Brennmaterial für ein möglichst großes Feuer zu sammeln und aufzuschichten. Viele Tiere nutzen diese Reisighaufen als Unterschlupf oder sogar als Brutmöglichkeit. Für die Tiere kann das tödlich sein.

Osterfeuer - Foto: Daniel Schwenn (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)

Osterfeuer - Foto: Daniel Schwenn (CC-BY-2.0)

Zu Ostern wird in zahlreichen Städten und Gemeinden in Sachsen-Anhalt das Brauchtum des Osterfeuers gepflegt, was nicht immer so naturfreundlich abläuft, wie es oft aussieht. Jedes Jahr freuen sich Jung und Alt auf das Osterfeuer, aber mit dem Abbrennen des Schnittgutes sind auch viele negative Seiten verbunden. Schon bei der Standortwahl sollte darauf geachtet werden, dass die Rauchentwicklungen nicht die Anwohner belasten. Das Osterfeuer sollte auch nicht als Müllentsorgung genutzt werden! Also auch darauf achten, dass ausschließlich unbehandeltes Holz verbrannt wird. Bitte auch keine Brandbeschleuniger benutzen.

Auch Horstschutzzonen, die laut Naturschutzgesetz in Sachsen-Anhalt seit 2010 verankert sind, müssen beachtet werden. Brut und Aufzucht störende Handlungen sind in einem Umkreis von 300 Meter zu unterlassen. "Seitens der Genehmigungsbehörden in den Landkreisen und Verwaltungsgemeinden sollte vor der Genehmigung darauf geachtet werden und auch Kontrollen dementsprechend durchgeführt werden, selbst wenn die Genehmigung des Osterfeuers schon alle Jahre wieder fast automatisch erteilt wird, aber die Umstände können sich ja ändern", rät Annette Leipelt vom NABU Sachsen-Anhalt.


Osterfeuer

Igel - Foto: Christine Kuchem

Oft beginnen Gartenbesitzer, Vereine und Gemeinden schon lange vor Ostern damit, das Brennmaterial für ein möglichst großes Feuer zu sammeln und aufzuschichten. Viele Tiere nutzen diese Reisighaufen gerne als Unterschlupf. Doch dies kann für Tiere tödlich sein. „Igel, Spitzmäuse und Amphibien nutzen die Haufen gern als Wohnquartiere“, erklärt Leipelt, „außerdem brüten einige Vogelarten wie Zaunkönig, Rotkehlchen und Heckenbraunelle sehr gern in solchen Haufen.“ Viele dieser Tiere seien gerade im Garten wichtige Helfer bei der Vertilgung unerwünschter Insekten.
„Wer trotzdem nicht auf sein Osterfeuer verzichten möchte, sollte entweder den Haufen erst unmittelbar vor dem Verbrennen aufschichten“, appelliert der NABU Sachsen-Anhalt an die Organisatoren, „oder ihn zumindest vorher noch einmal vorsichtig umschichten, damit die Tiere noch Gelegenheit haben, sich in Sicherheit zu bringen.“ Wer diese Tipps beherzige, könne viele Tiere vor einem unbeabsichtigten und sinnlosen Feuertod retten, so der NABU Sachsen-Anhalt.


Termine

02.02. 16:30 Uhr

Für Kinder: Meisenknödel herstellen
39108 Magdeburg

07.02. 18:00 Uhr

Vortrag zu Kenias Vögel und Natur
06803 Bitterfeld-Wolfen

11.02. 09:00 Uhr

Pflegeeinsatz Streuobstwiese
06636 Laucha OT Kirchscheidungen

18.02. 19:30 Uhr

Naturabend mit Vorträgen
39624 Kalbe (Milde) OT Mehrin

18.02. 19:30 Uhr

Naturabend
39624 Kalbe/Milde

19.02. 07:00 Uhr

Wasservogelzählung
06774 Muldestausee

22.02. 18:00 Uhr

Vortrag zur Veränderung der Pilzfauna
06766 Bitterfeld-Wolfen

22.02. 18:00 Uhr

Braunkehlchen-Vortrag
06917 Jessen

23.02. 18:00 Uhr

Fotovortrag Oranienbaumer Heide
06844 Dessau-Roßlau

25.02. 09:00 Uhr

Jahresversammlung der Naturschutzverbände im Harz
38855 Wernigerode

09.03. 18:00 Uhr

Vogelvortrag Erzgebirge
06803 Bitterfeld-Wolfen

12.03. 07:00 Uhr

Wasservogelzählung
06774 Muldestausee

24.03. 17:00 Uhr

Jahresversammlung NABU Saale-Elster
06667 Weißenfels

25.03. 08:00 Uhr

Arbeitseinsatz Harsleber Berge
06502 Westerhausen

30.03. 18:00 Uhr

Fachgruppenabend Entomologie
06766 Bitterfeld-Wolfen

13.04. 18:00 Uhr

Bildervortrag zum Vogel des Jahres 2023
06803 Bitterfeld-Wolfen

16.04. 07:00 Uhr

Wasservogelzählung
06774 Muldestausee

19.04. 18:00 Uhr

Vogelstimmenexkursion
38855 Wernigerode

21.04. 16:00 Uhr

Käfer und andere Insekten im Stadtwald
06886 Lutherstadt Wittenberg

22.04. 14:00 Uhr

Froschkonzert
06386 Osternienburger Land OT Wulfen

27.04. 18:00 Uhr

Fachgruppen-Abend Entomologie
06766 Bitterfeld-Wolfen

11.05. 18:00 Uhr

Wanderfalken vor der Live-Cam
06803 Bitterfeld-Wolfen

  • Weitere Termine
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek