NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Natur-Tipps
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Naturtipps
  • Naturtipps
  • Vögeln helfen
  • Heimishe Sträucher pflanzen
  • Igel im Herbst
  • Laub im Herbst
  • Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen
  • Osterfeuer
  • Leinenpflicht für Hunde
  • Auf Streusalz verzichten
  • Beim Frühjahrsputz an die Natur denken
  • Igelhilfe
  • Umgang mit Biene, Wespe und Co.
Vorlesen

Tipps für Herbst und Winter

Igel - Foto: Christine Kuchem

Naturnahe Gärten für den Igel!

Tipps zum effektiven Igelschutz

Im beginnenden Herbst sind Igel auch tagsüber aktiv, denn jetzt fressen sie sich ihren Winterspeck an. Dafür brauchen sie viel Nahrung, und diese finden sie in naturnahen Gärten mit dichten Hecken, heimischen Gehölzen und Reisig-, Laub- sowie Komposthaufen. Mehr →

Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May

Jetzt heimische Sträucher pflanzen

NABU-Naturgartentipp für den Herbst

Im Herbst denkt der Gärtner bereits an den Frühling - denn was jetzt gepflanzt wird, ob Sträucher, Bäume oder Blumenzwiebeln - wird uns im April schon mit ersten Knospen und Blüten erfreuen. Bei der Auswahl der Sträucher sollte man heimische Sträucher bevorzugen. Mehr →

Blaumeise beim Frühstück am „Energiekuchen“ - Foto: NABU/Bernd Stahlschmidt

Vögel im Winter richtig füttern

Der NABU Sachsen-Anhalt gibt Tipps zur Winterfütterung

An Futterstellen lassen sich Vögel aus nächster Nähe beobachten. So ist das Füttern ein einmaliges Naturerlebnis und vermittelt gleichzeitig Artenkenntnis. Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, die beim Füttern von Vögeln zu beachten sind. Mehr →

Schneeräumfahrzeug - Foto: Helge May

Für Baum und Tier auf Streusalz verzichten

NABU empfiehlt im Winter umweltschonende Streumittel

Die Folgen des Streusalzeinsatzes zeigen sich oft erst im Frühjahr und Sommer, wenn salzgeschädigte Straßenbäume trotz ausreichender Niederschläge allmählich vertrocknen. Nicht nur Pflanzen leiden unter dem Salz. Viele Tiere entzünden sich am Streusalz die Pfoten. Mehr →

Laub im Herbst - Foto: Christoph Kasulke

Der Sog, der alles mitreißt

Besser ohne Laubsauger und Laubbläser

Zur Beseitigung des Herbstlaubs kommen zunehmend Laubsauger und Laubbläser für eine ökologisch fragwürdige Gartengründlichkeit zum Einsatz. Doch die turbinenbetriebenen Geräte zerstören nicht nur den Lebensraum vieler Lebewesen, die Tiere werden teilweise geradezu gehäckselt. Mehr →

Tipps für Frühjahr und Sommer

Hornissen fressen an Apfel - Foto: Helge May
Jetzt bloß keine Panik!

Sommerzeit ist Wespenzeit. Doch was tun, wenn sich die ungebetene Gäste im Freien schnell zu Kuchen, Saft und Eis gesellen? Der NABU gibt Tipps, wie man sich den Hautflüglern gegenüber richtig verhält.
Mehr →

Junger Haussperling - Foto: Helge May
Jungvögel nicht generell aufnehmen

An alle Spaziergänger und Gartenbesitzer appelliert der NABU Sachsen-Anhalt, scheinbar verlassene Jungvögel nicht mitzunehmen. Eine Aufzucht gelingt nur in den wenigsten Fällen und ist meistens auch gar nicht erforderlich. Mehr →

Mädchen mit Heckenschnittgut - Foto: Christoph Kasulke
Beim Frühjahrsputz an die Natur denken

Die Sonne lacht strahlend hell und die Vögel singen fröhlich um die Wette. Wenn die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, dann werden auch wir Menschen draußen wieder richtig aktiv, meist mit einem ersten Frühjahrsputz. Dabei sollte man auch Rücksicht auf die Natur nehmen. Mehr →

Osterfeuer - Foto: Daniel Schwenn (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)
Rücksicht auf tierische Reisigbewohner

Oft beginnen Gartenbesitzer, Vereine und Gemeinden schon lange vor Ostern damit, das Brennmaterial für ein möglichst großes Feuer zu sammeln und aufzuschichten. Viele Tiere nutzen diese Reisighaufen als Unterschlupf oder sogar als Brutmöglichkeit. Für die Tiere kann das tödlich sein. Mehr →

Terrier - Foto: Helge May
Hunde bitte immer an der Leine lassen

Während der Brut- und Aufzuchtzeit des Nachwuchses, sind Vögel und andere wildlebende Tiere besonders störempfindlich. Da kann ein freilaufender Hund großen Schaden anrichten, wenn sein Jagdtrieb erwacht und die Rufe von Herrchen oder Frauchen unbeachtet bleiben. Mehr →

Termine

30.03. 18:00 Uhr

Fachgruppenabend Entomologie
06766 Bitterfeld-Wolfen

31.03. 16:00 Uhr

Müllsammelaktion
06116 Halle (Saale)

13.04. 18:00 Uhr

Vortrag Baunkehlchen
06803 Bitterfeld-Wolfen

14.04. 20:30 Uhr

Nächtliche Tümpeltour
38489 Beetzendorf

16.04. 07:00 Uhr

Wasservogelzählung
06774 Muldestausee

19.04. 18:00 Uhr

Vogelstimmenexkursion
38855 Wernigerode

21.04. 16:00 Uhr

Käfer und andere Insekten im Stadtwald
06886 Lutherstadt Wittenberg

21.04. 16:00 Uhr

Exkursion Trockenrasen
06193 Dobis

22.04. 14:00 Uhr

Froschkonzert
06386 Osternienburger Land OT Wulfen

27.04. 18:00 Uhr

Fachgruppen-Abend Entomologie
06766 Bitterfeld-Wolfen

01.05. 08:30 Uhr

Frühjahrsexkursion
06917 Jessen

07.05. 07:00 Uhr

Vogelkundliche Morgenwanderung
06917 Jessen

11.05. 18:00 Uhr

Wanderfalken vor der Live-Cam
06803 Bitterfeld-Wolfen

21.05. 06:00 Uhr

Vogelkundliche Morgenwanderung
06925 Annaburg

25.05. 18:00 Uhr

Fachgruppen-Abend Entomologie
06766 Bitterfeld-Wolfen

28.05. 05:00 Uhr

Vogelkundliche Radtour
06925 Prettin

03.06. 14:00 Uhr

Tatort Kuhfladen
06386 Osternienburger Land

08.06. 18:00 Uhr

Fachgruppen-Abend Ornithologie
06803 Bitterfeld-Wolfen

10.06. 04:30 Uhr

Vogelstimmenexkursion
38855 Wernigerode

29.06. 18:00 Uhr

Hautflügler-Vortrag
06766 Bitterfeld-Wolfen

01.07. 21:00 Uhr

Ziegenmelker entdecken
06785 Oranienbaum

13.07. 18:00 Uhr

Fachgruppen-Abend Ornithologie
06803 Bitterfeld-Wolfen

10.08. 18:00 Uhr

Fachgruppen-Abend Ornithologie
06803 Bitterfeld-Wolfen

19.08. 08:30 Uhr

Schwermetallrasen- und Bergwiesenpflege
38875 Tanne

26.08. 18:00 Uhr

Fledermäuse in der Stadt erleben
06886 Lutherstadt Wittenberg

  • Weitere Termine
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek