NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Naturtipps
  • Naturtipps
  • Vögeln helfen
  • Heimishe Sträucher pflanzen
  • Igel im Herbst
  • Laub im Herbst
  • Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen
  • Wassersport und Naturschutz
  • Sichel und Sense statt Rasenmäher
  • Wasserspartipps für die heiße Zeit
  • Auf den Leim gegangen
  • Steinwüste statt Pflanzenpracht
  • Naturfreude im eigenen Grün
  • Besuch im Wintergarten
  • Lichterspiel mit Schattenseite
  • Geschenke nachhaltig verpacken
  • Tannengrün und Umweltliebe
  • Hinweise für die Brutschutzzeit
  • Nisthilfen für Wildbienen
  • Osterfeuer
  • Leinenpflicht für Hunde
  • Auf Streusalz verzichten
  • Beim Frühjahrsputz an die Natur denken
  • Igelhilfe
  • Umgang mit Biene, Wespe und Co.
Vorlesen

Naturfreude im eigenen Grün

Wie man einen Naturgarten gestaltet

Wer einen Garten hat und sich gern für die Umwelt einsetzt, sollte über eine naturnahe Gestaltung des eigenen Grundstücks nachdenken. Das Gute: der eigenen Kreativität sind dabei so gut wie keine Grenzen gesetzt.

Reiche Blumenwiesen bieten ideale Bedingungen für viele nützliche Insekten. - Foto: Eric Fischer

Reiche Blumenwiesen bieten ideale Bedingungen für viele nützliche Insekten. - Foto: Eric Fischer

Gärten sind der geliebte Rückzugsort für viele Menschen und treten in verschiedenster Form und Farbe auf. Möchte man mit seinem Gartenglück einen kleinen Beitrag für die Umwelt leisten, lohnt es sich, über eine naturnahe Gestaltung nachzudenken.

Naturgärten sind dabei nicht Bereicherung für Pflanzen und Tiere, sondern bestechen auch durch ihr einzigartiges Aussehen und bieten kreativen Gärtnern und Gärtnerinnen kaum Grenzen zahllose Möglichkeiten. Regeln gibt es nur eine einzige: genutzt wird nur, was auch in der Natur vorkommt.

Als erstes sollte man dabei überlegen, wie der Wunschgarten aussehen könnte. Gibt es Gemüsebeete oder Spielflächen? Wo scheint die Sonne? Welche Pflanzen sind gewünscht? Wie ist der Boden? Welche Ressourcen sind benötigt und wo könnten sie herkommen? Wie wäre es mit Totholzecken und Steinhaufen für Reptilien? Oder doch nur Blumenwiesen für Insekten? Wer jetzt noch Ideen für natürliche Gartenelemente braucht, kann einen schönen Spaziergang durch die Natur machen. So bekommt man die beste Inspiration für das eigene Grün.

Weitere Tipps für den eigenen Naturgarten

  • Auf chemisch-synthetische Pestizide, Düngemittel und auf Torf sollte verzichtet werden.
  • Heimische Pflanzen sind für besser als exotische Gewächsen.
  • Blumen und blütenreiche Pflanzen sind ideale Nahrungsquellen für die Insekten im Garten.
  • Ein eigener Kompost liefert nährstoffreiche, humushaltige Erde.
  • Eine gute Alternative zum Einsatz von Torf ist das Jauchen (z.B. Brennnesseljauche).
  • Ab und zu ein bisschen Faulheit beim Rasenmähen oder Heckenschneiden? Im Naturgarten ausdrücklich erwünscht.
  • Wer Blattläuse bekämpfen muss, kann Brennnesselbrühe, Rainfarnsud oder Ackerschachtelhalmsud nutzen.
  • Unliebsame Schädlinge lassen sich gut mit Nützlingen (z.B. Florfliegen, Marienkäfer) bekämpfen.

ERFAHREN SIE MEHR

Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May
Heimische Sträucher im Garten

Im Herbst denkt der Gärtner bereits an den Frühling - denn was jetzt gepflanzt wird, ob Sträucher, Bäume oder Blumenzwiebeln - wird uns im April mit ersten Knospen und Blüten erfreuen. Bei der Auswahl der Sträucher empfehlen sich heimische Arten. Mehr →

Laub im Herbst - Foto: Christoph Kasulke
Mit Besen und Rechen für die Natur

Zur Beseitigung des Herbstlaubs kommen zunehmend Laubsauger und Laubbläser zum Einsatz. Doch die turbinenbetriebenen Geräte sind zweifelhafte Gartenhelfer, die den Lebensraum vieler Lebewesen zerstören und unglückliche Kleinsttiere direkt zerteilen können. Mehr →

Bei Frühjahrsputz packen Groß und Klein mit an.  - Foto: Christoph Kasulke
Beim Frühjahrsputz an die Natur denken

Wenn im Frühjahr die Sonne scheint und die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, dann zieht es auch die Menschen wieder in die Gärten, wo der Frühjahrsputz beginnt. Dabei ist es aber wichtig, Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek