NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  • Naturschutzzentren
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Gruppen & Naturschutzzentren
  • Organisation des NABU Sachsen-Anhalt
  • Gruppen
Vorlesen

NABU-Zentrum "Im Stadtwald"

Natur erleben mitten in Wittenberg

Erlebnispfad im NABU-Zentrum "Im Stadtwald" - Foto: NABU Wittenberg

Erlebnispfad im NABU-Zentrum "Im Stadtwald" - Foto: NABU Wittenberg

Das NABU-Zentrum befindet sich am nordwestlichen Rand der Lutherstadt Wittenberg, mitten im Stadtwald, der sich über eine Fläche von rund 90 Hektar erstreckt. Hier haben Naturinteressierte die Möglichkeit, sich in der Natur zu erholen, auf Naturerlebnisfaden vieles über die Natur zu lernen und an naturkundlichen Veranstaltungen teilzunehmen. Kinder können im Tiergehege oder auf dem Naturspielplatz spannende Stunden verbringen.

Öffnungszeiten
Mai bis Oktober
Montag bis Freitag: 8:00 - 17:30 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 10:00 - 17.30 Uhr

November bis April
Montag bis Freitag: 8:00 - 16:30 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 10:00 - 16:30 Uhr

Kontakt
NABU-Zentrum "Im Stadtwald"
Reinsdorfer Weg 46
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 03491 - 41 34 31
Fax: 03491 - 40 71 09
Mail: NABUZentrum-im-Stadtwald@web.de
www.NABU-Wittenberg.de

  • Weitere Informationen zum Zentrum "Im Stadtwald" gibt es hier


NABU-Ökoscheune Buch

NABU-Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU)

Das ZÖNU liegt in der Elbauengemeinde Buch inmitten von Landschafts- und Naturschutzgebieten, rund acht Kilometer südlich der alten Hanse- und heutigen Storchenstadt Tangermünde. Auf die kleinen und großen Gäste warten im ZÖNU wechselnde Ausstellungen und über die Videoanlage interessante Bilder bei der Liveübertragung aus dem Storchennest. Das vielfältig gestaltete Außengelände mit altmärkischem Bauern- und Färbergarten, praktischen Beispielen zum Naturschutz ums Haus sowie Naturspielplatz und Lehmbackofen lädt zum Verweilen und Erkunden ein.

Als Beitrag zur Förderung von Naturerlebnistourismus im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe sind seit Mai 1999 die Pforten der NABU-Öko-Scheune Buch mit Heuherberge und Hofladen geöffnet. Durch die Fertigstellung der urigen Fachwerkscheune sind Naturinteressierte, Familien mit Kindern, Jugendgruppen und Radreisende eingeladen, in entspannender Atmosphäre "Natur pur" zu genießen. Der hauseigene Fahrradverleih gibt die Möglichkeit zu schönen erholsamen Stunden, bei direkter Lage zum Elberadweg und Naturlehrpfad, in einer der storchenreichsten Regionen Deutschlands. Angeboten werden auch zielgruppenspezifische Exkursionen und mehrtägige Reisen. Im NABU-Zentrum befindet sich außerdem die Rezeption des Dorfhotels Buch, einem Zusammenschluss fünf privater Vermieter, der Bucher Gaststätte und des NABU. Dadurch können Gästen der Elbtalaue neben 30 Heuschlafplätzen in der NABU-Scheune zusätzlich 34 Betten in gemütlichen Häusern vermittelt werden.

Öffnungszeiten
Ganzjährig
Montag bis Freitag: 8:00 - 16:00 Uhr

Mai bis September
Zusätzlich Samstag und Sonntag 10:00 - 16:00 Uhr

Führungen für Gruppen sind nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Nach Absprache ist ein Bustransfer von/zu den Bahnhöfen Tangermünde, Demker oder Tangerhütte kostengünstig möglich.

Kontakt
NABU-Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz (ZÖNU)
Bucher Querstraße 22
39590 Tangermünde
OT Buch
Tel. und Fax: 039362 - 816 74
Mail: Rezeption@Elbetourist.de
www.Elbetourist.de

  • Weitere Informationen zur Ökoscheune gibt es hier


Spenden

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Ihre Spende hilft!

Der NABU setzt sich dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende !

Jetzt spenden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek