NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Gruppen & Naturschutzzentren
  • (Ohne Titel)
  • Der Wald im Klassenzimmer
  • Organisation des NABU Sachsen-Anhalt
  • Gruppen
Vorlesen

Der Wald im Klassenzimmer

Willkommen beim NABU Nachhaltigkeitslabor

Der Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft ist eine Aufgabe die alle Menschen gleichermaßen betrifft. Das Nachhaltigkeitslabor Wald setzt sich dafür ein, Schülern und Schülerinnen einen schonenden Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen zu vermitteln.

Baumkronen im Buchenwald - Foto: NABU/Udo Dreesmann

Baumkronen im Buchenwald - Foto: NABU/Udo Dreesmann

Der sorgsame Umgang mit ökologischen Ressourcen gehört zu den großen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Das NABU Nachhaltigkeitslaboratorium (NLAB) hat es sich zur Aufgabe gemacht Schüler und Schülerinnen auf Schwierigkeiten einer nachhaltiger Entwicklung vorzubereiten. Sie lernen die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und des Ökosystems Wald kennen und erfahren mehr zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen. Anhand aktueller und praktischer Beispiele (kein Frontalunterricht) werden die Jugendlichen befähigt, eigene Schlüsse zu ziehen, verständnisvoll mit Problemen umzugehen und aktiv an der gesellschaftlichen Entwicklung teilzunehmen.

Für die Region Mansfeld-Südharz wurde als Schwerpunkt das Ökosystem Wald ausgewählt. Als Erbe von Berg- und Tagebau bietet der Landkreis einen guten Einblick in unterschiedliche Arten der Forstwirtschaft und zeigt, warum der Umgang mit endlichen Ressourcen Holz heute so wichtig wie noch nie ist.

Die jeweiligen Unterrichtseinheiten werden in enger Kooperation unter anderem mit folgenden Bildungspartnern realisiert:

  • NABU-Waldinstitut sowie der NABU Sachsen-Anhalt,
  • Hochschule Anhalt,
  • diverse Forsteinrichtungen und Schulen im Raum Mansfeld-Südharz,
  • Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz.

DOWNLOAD

0.4 MB - Plakat NABU Nachhaltigkeitslabor
 

Erfahren Sie Mehr

Damit unsere Wälder bestehen können, müssen wir jetzt aktiv werden. - Foto: NABU/Christoph Kasulke
Das NABU-Waldinstitut

Unsere Wälder sind in einem schlechten Zustand und sie leiden zunehmend unter den direkten und indirekten Folgen des Klimawandels. Mit dem neuen Waldinstitut Mitteldeutschland möchte der NABU diesen Problemen aktiv entgegenwirken. Mehr →

Natürliche Waldentwicklung im Ilsetal - Foto: Wilfried Strömer
Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde

Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist der Wald entscheidend, um das Problem zu verstehen und Lösungen zu finden. Mehr →

Jugendliche bei der Vogelzählung - Foto: NABU/Paulo dos Santos
Flächen bewahren, Lebensraum schützen

Nirgends lassen sich wildlebende Tiere und Pflanzen so gut beobachten wie in ihrem natürlichen Lebensraum. Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe erwirbt entsprechende Flächen und setzt sich für ihren Erhalt und ihre Pflege ein. Mehr →

Spenden

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Ihre Spende hilft!

Der NABU setzt sich dafür ein, die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt zu bewahren. Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende !

Jetzt spenden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek