NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Tiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Der Wolf in Sachsen-Anhalt
  • Der Wolf und die Nutztiere
  • Wolfsmonitoring 2021/22
Vorlesen
Wolf - Foto: Christoph Bosch

Der Wolf in Sachsen-Anhalt

Ein scheuer Jäger kehrt zurück nach Mitteldeutschland

Der Wolf siedelt sich wieder in unseren Breiten an. Freude und Sorge begleiten seine Rückkehr. Doch wie ergeht es dem ehemals vertriebenen Vierbeiner in unserem Bundesland heute? Und welche Auswirkungen hat seine Anwesenheit? Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

Der Wolf und die Nutztiere

Maßnahmen und Förderungen des Herdenschutzes

Herdenschutz, Fördermittel und Entschädigung - die Rückkehr des Wolfes stellt Tierhalter in Sachsen-Anhalt vor neue Herausforderungen und viele Fragen. Doch was ist wirklich wichtig und wer kann helfen? Mehr →

Junge Wölfe - Foto: NABU/Michael Hamann

Wolfsmonitoring 2021/22

Wolfspopulation wächst langsamer als im Vorjahr

Das Bundesamt für Naturschutz und das Landesamt für Umweltschutz haben die aktuellen Wolfszahlen für Deutschland und Sachsen-Anhalt veröffentlicht. Sie offenbaren interessante Einblicke in die Entwicklung der Population. Mehr →

Bundesweite Informationen

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert
Wölfe in Deutschland - ein Wildtier kehrt zurück

Mehr Akzeptanz für den Wolf: Der NABU möchte der Vorurteile, Sorgen und Ängste in der Bevölkerung abbauen. Mehr →

Wölfe in Deutschland 2020 - verzeichnet sind Rudel und Paare mit festem Revier
Wölfe in Deutschland

Nachdem sie in Deutschland lange Zeit ausgerottet waren, wurden im Jahr 2000 die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Seitdem erobern sich die Wölfe ihren alten Lebensraum zurück. Wo leben sie in Deutschland, wie kam es zu der Rückkehr und woher kommen sie? Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
FAQ – Wölfe in Deutschland

Seit dem Jahr 2000 leben wieder Wölfe in Deutschland. Dadurch ergeben sich immer wieder neue Fragen rund um ihre Lebensweise, Biologie und darüber, wie man sich Wölfen gegenüber am besten verhält. Die wichtigsten Fragen hat der NABU hier beantwortet. Mehr →

Wolf im Wald. - Foto: Heiko Anders
Mit Hund im Wolfsgebiet

Angriffe von Wölfen auf Hunde sind in Deutschland extrem selten. Falls es doch dazu kommen sollte, kann das verschiedene Ursachen haben. Hunde können als Konkurrenten oder Bedrohung wahrgenommen werden, wenn sie ohne Halter*in auf Wölfe treffen. Mehr →

Archiv

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Wolfsmonitoring gehört in Landeshand

Das Wolfs-Monitoring gehört auch weiterhin in Landeshand. Gerade vor dem Hintergrund der schnellen Ausbreitung des Wolfes reicht es nicht aus, sich auf Monitoring durch Ehrenamtliche zu verlassen. Sachsen-Anhalt muss langfristig Finanzmittel zur Verfügung stellen. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Der Wolf kehrt nach Sachsen-Anhalt zurück

Sachsen-Anhalt ist nicht mehr nur Wolfserwartungsland, inzwischen leben mehrere Wolfsfamilien in unserem Bundesland. Der Wolf erobert sich langsam den Lebensraum zurück, der ihm einst in Deutschland genommen wurde. Mehr →

Ein Wolf in der Schweiz - Foto: Charly Gurt
Ungenügend vorbereitet auf den Wolf

Wölfe sind Langstreckenläufer und können innerhalb weniger Tagesmärsche jedes Bundesland erreichen. Daher sollte jedes Land auf die Rückkehr der Tiere vorbereitet sein. Doch eine aktuelle NABU-Analyse zeigt: In vielen Ländern gibt es Nachholbedarf. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek