NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Tiere
  3. Wolf
  • (Ohne Titel)
  • Der Wolf und die Nutztiere
  • Wolfsmonitoring 2021/22
  • Wolf und Bejagung
Vorlesen

Wolf und Bejagung

Warum die Aufnahme ins Jagdrecht keine Lösung ist

Seit seiner Rückkehr nach Deutschland wird vielerorts über den Wolf diskutiert. Dabei wird oft gefordert, das Rudeltier ins Jagdrecht zu überführen. Existierende Probleme könnten dadurch jedoch kaum gelöst werden.

Auch in Sachsen-Anhalt leben mittlerweile wieder Wölfe. - Foto: Jürgen Borris

Auch in Sachsen-Anhalt leben mittlerweile wieder Wölfe. - Foto: Jürgen Borris

Der Wolf gehört zweifelsfrei zu den bekanntesten Heimkehrern Deutschlands. Einst durch Jagd aus unseren Breiten verschwunden, leben seit 2000 wieder Wölfe in Deutschland. Vor allem im Osten der Bundesrepublik haben sich mittlerweile vielerorts neue Rudel gebildet. Als Anhang-IV-Art der FFH-Richtlinien wird der Wolf dabei durch europäisches Recht streng geschützt. Ziel ist es, seinen Erhaltungszustand zu verbessern und so eine stabile deutsche Wolfspopulation zu etablieren.

Doch die steigende Verbreitung des Raubtieres birgt gewisse Probleme. So kommt es auch in Sachsen-Anhalt, wo seit 2008 wieder Wölfe leben, zu Konflikten mit Nutztierhaltern. Anschließend wird oft gefordert, den Wolf in das Jagdrecht aufzunehmen. Doch wie hilfreich wäre dieser Schritt?


Die Jagd nach dem Jäger

Der Abschuss einzelner Wölfe kann das Rudelgefüge stark schädigen. - Foto: Christoph Bosch

Der Abschuss einzelner Wölfe kann das Rudelgefüge stark schädigen. - Foto: Christoph Bosch

Einzeln betrachtet, hätte die Aufnahme des Wolfes ins Jagdrecht kaum eine Wirkung. Da er nach europäischen Recht geschützt ist, wäre eine Jagd auch weiterhin nur in bestimmten Fällen möglich. 

Doch nicht nur die Rechtslage ist fragwürdig. Da Nutztiere vor allem von einzelnen, wandernden Wölfen gerissen werden, ist eine Bestimmung selbst für Wolfskundige oft schwierg. Auf der Suche nach dem "schuldigen" Wolf, werden deshalb oft falsche Tiere abgeschossen. Dies schädigt die soziale Struktur des betroffenen Rudels massiv, während der eigentliche "Täter" weiterzieht.

Darüber hinaus existieren schon jetzt Ausnahmegenehmigungen, die erlauben auffällige Tiere mithilfe von Experten zu erlegen. Dazu gehören zum Beispiel bekannte Wölfe, die Herdenschutz wiederholt überwunden haben oder eine Gefahr für den Menschen darstellen könnten. Die Aufnahme ins Jagdrecht würde hier keinen Vorteil bringen. Stattdessen könnten Wolfsbestände wegen des deutschen Revierjagdsystems, bei dem ein Wolfsterritorium dem Revier mehrerer Jäger entspricht, schnell überjagt sein. Jagdpraxis aus anderen Ländern ist deshalb nur schwer übertragbar.


Wie Herdenschutz Tierhalter*innen helfen kann

Alles in allem ist eine vermehrte Bejagung nicht hilfreich, um Konflikte zwischen Mensch und Wolf zu lösen. Stattdessen sollte zunächst auf einen flächendeckenden und gründlichen Herdenschutz gesetzt werden. Das Wolfsmonitoring 2021/22 von Sachsen-Anhalt zeigt, dass in der Hälfte aller Nutztierrisse der wolfsabweisende Mindestschutz nicht vorhanden war. [1] Hier besteht noch immer großes Potential für Aufklärungs- und Präventionsarbeit. Die finanzielle Förderung von Herdenschutzmaßnahmen ist deshalb von besonders wichtig. 

Darüber hinaus gibt es schon Ideen um Wölfe nicht-tödlich zu vergrämen. Erste Versuche waren erfolgreich und könnten in Zukunft besonders nützlich für den Umgang mit dem Wolf sein. [2]

Die aktuellen Berichte zeigen außerdem, dass es in Sachsen-Anhalt 2021/22 trotz steigender Wolfzahlen im Jahr weniger gerissene Nutztiere gab als im Vorjahr. Und das allgemeine Wachstum der Wolfspopulation wird zunehmend langsamer. [3] Erwartungsgemäß wird sich dieser Trend fortsetzen und eventuell sogar verstärken. Die oft befürchtete, unkontrollierte Vermehrung des Wolfes ist also unwahrscheinlich.


Literatur

[1]   Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (2022) Wolfsmonitoring Sachsen-Anhalt - Bericht zum Monitoringjahr 2021/22

[2]   Gruppe Wolf Schweiz (2022) Erste wissenschaftliche Untersuchung aus Italien zeigt: Nicht-tödliche Vergrämung von Wölfen kann Risse massiv reduzieren

[3]   Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (Stand: Dezember 2022) Wolfsvorkommen in Deutschland

 


Mehr Erfahren

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek