NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Naturtipps
  3. Vögeln helfen
  • Vögeln helfen
  • Winterliche Vogelfütterung
  • Umgang mit Jungvögeln
Vorlesen

Jungvögel nicht generell aufnehmen

NABU-Appell: Tierkinder sind nicht immer verlassen!

An alle Spaziergänger und Gartenbesitzer appelliert der NABU Sachsen-Anhalt, scheinbar verlassene Jungvögel nicht mitzunehmen. Eine Aufzucht gelingt nur in den wenigsten Fällen und ist meistens auch gar nicht erforderlich.

Junge Haussperlinge - Foto: Helge May

Junge Haussperlinge - Foto: Helge May

Magdeburg - An alle Spaziergänger und Gartenbesitzer appelliert der NABU Sachsen-Anhalt scheinbar verlassene Jungvögel nicht mitzunehmen. Eine Aufzucht gelingt nur in den allerwenigsten Fällen und ist meistens auch gar nicht erforderlich.


Gemäß Naturschutzgesetz dürfen Jungvögel nur vorübergehend und nur dann aufgenommen werden, wenn sie verletzt oder krank und somit tatsächlich hilflos sind. Jungvögel, die mit nach Hause genommen werden, haben selbst bei fachgerechter Pflege deutlich schlechtere Überlebenschancen als in der Natur. Die elterliche Fürsorge in der Naturaufzucht kann niemals ersetzt werden. Noch nackte Jungvögel sollten möglichst vorsichtig ins Nest zurückgesetzt werden. Vögel stören sich im Gegensatz zu manchen Säugetieren nicht am menschlichen Geruch, so dass die Jungvögel nach dem Umsetzen wieder von den Altvögeln angenommen und versorgt werden.


Doch Achtung! Die Jungen vieler Vogelarten verlassen das Nest bereits, bevor ihr Gefieder vollständig ausgewachsen ist und sie noch relativ nackt aussehen. So kann es jetzt durchaus vorkommen, dass man beim Spazierengehen auf einen einsam und hilflos wirkenden Jungvogel trifft. Doch der Schein trügt: Wirklich verlassen ist so ein Tier fast nie. Es wird eine Zeit lang immer noch von den Eltern auch außerhalb des Nestes betreut.


Fast immer ist es besser, den Jungvogel dort zu lassen, wo er aufgefunden wurde, empfiehlt der NABU Sachsen-Anhalt. Wenn man sich dann entfernt, können die Eltern sich wieder um das Junge kümmern. Nur Tiere, die zum Beispiel auf einer Straße sitzen oder sich anderen Gefahrenquellen nähern, sollten weggesetzt werden. Kranke Tiere sollte nur kurzzeitig fachgerechte Hilfe zu Teil werden. Leider kommt manchmal jede Hilfe zu spät. Doch in den Kreisläufen der Natur haben auch Opfer ihren Wert, z. B. für die Beutegreifer. Diese Opfer werden durch Nachgelege oder den Erfolg anderer wieder ausgeglichen.


Mitmachen

Offener Holzbeton-Nistkasten - Foto: Helge May

Flöhe und andere Untermieter

Wer jemals Nistkästen kontrolliert hat, kennt Flöhe, die einen beim Öffnen anspringen, Hornissen oder Florfliegen, die in der Ecke dösen.

mehr
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek