NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • (Ohne Titel)
  • Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde
  • Ein Giftzwerg mit Pelz
  • Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise
  • Wohngemeinschaft mit Blätterdach
  • Waldinstitut Mitteldeutschland
  • Kein Platz für Windkraft im Wald
  • Bäume erkunden in Halle
  • Borkenkäfer im Harz-Nationalpark
  • Baumwipfelpfad Thale
Vorlesen

Wohngemeinschaft mit Blätterdach

Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

Neben Klimawandel gehört auch der Artenschwund zu den großen Problemen unserer Zeit. Viele seltene und gefährdete Tierarten flüchten in den Wald und machen sich dort sogenannte Habitatbäume zu ihrem Zuhause.

Auch scheinbar tote Bäume bieten vielen Tieren wertvollen Lebensraum. - Foto: Ingo Ludwichowski

Auch scheinbar tote Bäume bieten vielen Tieren wertvollen Lebensraum. - Foto: Ingo Ludwichowski

Wälder gehören zu den wichtigsten, facettenreichsten Ökosystemen unseres Planeten. Sie sind wichtige Kohlenstoffspeicher sowie Quellen der Artenvielfalt. Dennoch wird ihre Bedeutung auch in der heutigen Zeit oft unterschätzt. Dabei können besondere Bäume Lebensstätte für zahlreiche bedrohte Tierarten sein.

Zu diesen Habitatbäumen gehören meist alte oder tote Bäume. Sie bieten den Tieren aufgrund besonderer Eigenschaften eine Vielzahl spezieller Lebensräume. Neben Spechthöhlen und den Horsten von Großvögeln gehören dazu auch Rindentaschen, Astausbrüche, besondere Wuchsformen oder gar Faulhöhlen in totem Holz. Tierarten wie der Mittelspecht oder die Mopsfledermaus, aber auch holzbewohnenden Käferarten wie der Heldbock und der Hirschkäfer sind auf solche Habitatbäume angewiesen.


Umgestürzte oder ungewöhnlich gewachsene Bäume bieten wertvolle Lebensräume. - Foto: Helge May

Umgestürzte oder ungewöhnlich gewachsene Bäume bieten wertvolle Lebensräume. - Foto: Helge May

Allerdings geraten diese hölzernen Wohnhäuser bisweilen in Konflikt mit menschlichen Interessen. Aufgrund von Schäden oder Alter sind sie wirtschaftlich eher uninteressant, werden als störend oder gefährlich angesehen und fallen so der Säge zum Opfer. Dies ist besonders in Anbetracht der großen Probleme von Klima- und Naturschutz bedenklich.

Dabei ist das Artenschutzrecht in dieser Hinsicht klar: Bäume, die einen Lebensraum für geschützte Arten bieten, sind zwingend von Fällungen auszunehmen. Gerade während der Wintermonate sind Beurteilungen dieser Art jedoch nicht immer möglich. Geschützte Arten wie Fledermäuse, Käfer und Vögel lassen sich meist erst im Frühjahr und Sommer erfassen. Daher empfiehlt der NABU mögliche Habitatbäume grundsätzlich zu erhalten.

Kommt es in begründeten Ausnahmenfällen (z. B. Maßnahmen der Verkehrssicherung) doch zu einer Fällung, so müssen die Beeinträchtigungen für betroffene Arten untersucht und anderweitig ausgeglichen werden.


Erfahren Sie mehr

Natürliche Waldentwicklung im Ilsetal - Foto: Wilfried Strömer
Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde

Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist der Wald entscheidend, um das Problem zu verstehen und Lösungen zu finden. Mehr →

Im Berliner Grunewald - Foto: Helge May
Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise

Die aktuelle Situationsanalyse des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet ein bedrohliches Bild für unsere heimischen Wälder. Doch wer ist verantwortlich für diesen Schaden – und was können wir jetzt noch tun? Mehr →

Blick in den Nationalpark - Foto: Jonas Liebelt
Der Harz braucht Ihre Hilfe!

Totholzentnahmen und Baumfällungen im Harz sind eine Gefahr für Biotope und Arten. Der NABU setzt sich vor Gericht für den Schutz des Nationalparks ein. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek