NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • (Ohne Titel)
  • Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde
  • Ein Giftzwerg mit Pelz
  • Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise
  • Wohngemeinschaft mit Blätterdach
  • Waldinstitut Mitteldeutschland
  • Kein Platz für Windkraft im Wald
  • Bäume erkunden in Halle
  • Borkenkäfer im Harz-Nationalpark
  • Baumwipfelpfad Thale
Vorlesen

Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise

Erkenntnisse aus dem Waldzustandsbericht 2022

Die aktuelle Situationsanalyse des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet ein bedrohliches Bild für unsere heimischen Wälder. Doch wer ist verantwortlich für diesen Schaden – und was können wir jetzt noch tun?

Blick in einen Laubwald - Foto: Helge May

Blick in einen Laubwald - Foto: Helge May

Es sind alarmierende Zahlen, die der aktuelle Waldzustandsbericht für Sachsen-Anhalt präsentiert. So lag der gemessene Anteil geschädigter Bäume während des letzten Jahres mit 12 % deutlich über dem langjährigen Mittelwert von 3,6 %. Bei vielen Hauptbaumarten wie Eiche, Buche und Kiefer wurden Höchstwerte erreicht. Besonders die Situation der Fichte ist besorgniserregend. 50,3 % der Bäume wiesen Schädigung auf, 28 % starben. [1]


Die hohen Verluste der Fichte werden zum Teil vom Borkenkäfer verursacht. - Foto: Rolf Jantz

Die hohen Verluste der Fichte werden zum Teil vom Borkenkäfer verursacht. - Foto: Rolf Jantz

Was sind Ursachen?

Wälder sind verschiedenen schädlichen Einflüssen ausgesetzt, zum Beispiel Stürmen, Schädlingen und Trockenheit. Unter normalen Umständen bleiben dauerhafte Schäden jedoch aus und verlorene Bäume können vom Wald ersetzt werden. Durch den Klimawandel und Veränderungen bei Temperatur und Niederschlägen sinkt jedoch die natürliche Widerstandskraft der Forstbestände.

Ein zunehmender Mangel an Wasser und Nährstoffen beschränkt das Wachstum, Sturmschäden können nur schwer ausgeglichen werden und auch die massive Vermehrung einzelner Insekten macht dem Wald zu schaffen. Besonders Arten wie der Eichenprozessionsspinner und der Borkenkäfer profitieren als Klimagewinner von den neuen Temperaturverhältnissen. Sie treten in großer Zahl, zerstören ganze Baumbestände und setzen zudem große Kohlenstoffmengen frei.

Mängel bei der Bewirtschaftung beeinträchtigen den Wald zusätzlich und fördern so den Auflösungsprozess durch schädigende Einflüsse.

Von Wäldern und Menschen

Dabei handelt es sich beim Waldsterben nicht nur um ein isoliertes Problem. Stattdessen folgt dem Verlust von Wald stets ein Verlust an Lebensraum, Arten und wichtigen Waldfunktionen. Neben der Holzproduktion und der Erholung gehört auch die Speicherung von Kohlenstoff zu den großen Serviceleistungen des Ökosystems Wald.


Auch für den Menschen besitzt der Wald enorme Bedeutung. - Foto: Hubertus Schwarzentraub

Auch für den Menschen besitzt der Wald enorme Bedeutung. - Foto: Hubertus Schwarzentraub

Doch wie lässt sich dieser Entwicklung Einhalt gebieten und der Wald für kommende Generationen bewahren? Diese schwere Frage stellt sich vor allem für Forstbeauftragte. Auch während der nächsten Jahren wird die globale Erwärmung weiter voranschreiten und neuen Konzepte der Waldbewirtschaftung werden dringend benötigt.

Da eine klassische Aufforstung nur langsam erfolgt und umfassende Reserven an Wasser und Rohstoffen benötigt, müssen neue Wege für einen natürlichen und schonenden Umbau unser Waldbestände gefunden werden. Trockenresistente Baumarten einzubringen und geschlossene Mischwälder zu fördern, sind dabei nur zwei mögliche Ansätze.

Auch ein schonendere, naturgemäße Bewirtschaftung existierender Forstbestände, der Verzicht auf großflächige Schirmschläge und die Stilllegung von Waldflächen durch neue Nutzkonzepte stellen wichtige Maßnahmen dar.

Eine enge Zusammenarbeit von Forstwirtschaft und Naturschutz ist dabei entscheidend, um Lösungen zu finden, die Probleme zu überwinden und unsere Wälder für kommende Generationen zu erhalten.


Literatur

[1] Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (2022) Waldzustandsbericht 2022


Mehr zum Wald

Natürliche Waldentwicklung im Ilsetal - Foto: Wilfried Strömer
Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde

Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist der Wald entscheidend, um das Problem zu verstehen und Lösungen zu finden. Mehr →

Eichenprozessionsspinner - Foto: Gaby Schulemann-Maier/www.naturgucker.de
Ein Giftzwerg mit Pelz

In den letzten Jahren hat sich der Eichenprozessionsspinner zunehmend in unseren Breiten eingenistet. Dieser Neuankömmling kann für Wald, Mensch und Tier kritisch sein. Mehr →

Waldbrand - Foto: Pixabay/Ylvers
Warum brennen unsere Wälder?

Seit Jahren begleiten uns immer wieder Meldungen über Wald- und Forstbrände – in Deutschland, Europa und weltweit. Alles ein Zeichen des Klimawandels? Der NABU gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek