NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald
  • Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde
  • Ein Giftzwerg mit Pelz
  • Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise
  • Wohngemeinschaft mit Blätterdach
  • Bäume erkunden in Halle
  • Borkenkäfer im Harz-Nationalpark
  • Baumwipfelpfad Thale
Vorlesen

Bäume erkunden in Halle

Zeigt uns die Stadtbäume

Wer findet das schönste, höchste, dickste, älteste, seltenste oder herausragendste Exemplar? Der NABU in Halle ruft alle Naturinteressierten dazu auf, die Stadtbäume zu erkunden und dem NABU zu melden. Die schönsten Baumfotos werden prämiert!

Stieleiche - Foto: Helge May

Stieleiche - Foto: Helge May

Bäume machen Städte lebenswert und verdienen deshalb mehr Aufmerksamkeit und unseren Schutz. Aus diesem Grund rufen wir alle Naturinteressierten der Stadt Halle auf, in ihrer Umgebung oder bei Spaziergängen nach bemerkenswerten Bäumen Ausschau zu halten und diese genauer zu betrachten.


Wer findet ...


Stieleiche - Foto: Helge May

das

  • schönste
  • höchste
  • dickste
  • älteste
  • seltenste
  • herausragendste

Exemplar?

Jetzt mitmachen, Bäume entdecken und dem NABU melden

Folgende Angaben werden benötigt:

  • Fundort - so exakt wie möglich, dazu Straße, Hausnummer, Park oder Grünfläche mit Beschreibung der Lage angeben, wenn bekannt GPS-Koordinaten
  • Baumart - falls bekannt, ansonsten aussagekräftiges Foto
  • Umfang des Baumes - gemessen in ca. 1 m Höhe über dem Erdboden
  • Bemerkungen - z. B. Gesundheitszustand, Alter, kulturhistorischer Wert, sonstige Hinweise
  • Foto - Gesamtbild, auch Blätter, Blüten und Früchte (sofern vorhanden)

Die Beobachtungen sollen in den administrativen Stadtgrenzen von Halle erfolgen.

Die Angaben können per Mail an nabuhalle@t-online.de oder postalisch an NABU RV Halle/Saalkreis, Große Klausstraße 11, 06108 Halle (Saale) übermittelt werden.


Hintergrund

Pulverweiden in Halle - Foto: Annette Trefflich

Pulverweiden in Halle - Foto: Annette Trefflich

Bäume in der Stadt erfüllen eine wichtige Funktion für das Stadtklima. Sie binden Staub und Schadstoffe, produzieren Sauerstoff und spenden Schatten. Durch ihre Größe, Gestalt oder Blütenpracht können sie unsere Aufmerksamkeit erregen. Der NABU in Halle setzt sich dafür ein, das Interesse auf die Vielfalt und Schönheit der städtischen Natur zu lenken und die wichtigen Stadtbäume zu entdecken.

Mit der Aktion soll die Liste der Baum-Naturdenkmäler aktualisiert und vervollständigt werden. Gleichzeitig fließen die Ergebnisse in das Baumkataster der Stadt Halle ein. Die schönsten Baumfotos werden prämiert und öffentlich präsentiert.


Der Flyer zur Aktion

2.7 MB - Bäume erkunden in Halle - Eine Mitmachaktion des NABU
 

MEHR INFORMATIONEN

Stieleichenlaub - Foto: Helge May
Der Stadtwald in Halle

Der Stadtwald in Halle beschäftigt auch den NABU vor Ort. Ob Schutz und Pflege des Waldes, Nachpflanzungen oder Holzeinschläge - Wir wollen uns aktiv in die Politik einbringen. Die wichtigsten Stellungnahmen sind hier zusammengefasst. Mehr →

Alteichen - Foto: Helge May
Stoppt das Verheizen unserer Wälder!

Befeuert durch finanzielle Anreize wird in Europa immer mehr Energie durch die Verbrennung von Holz erzeugt. Unsere Wälder als wichtige CO2-Senke und Lebensraum können diesem Druck nicht standhalten. Jetzt unseren Aufruf unterschreiben! Mehr →

Wirtschaftswald mit abgeräumtem Altholzbestand - Foto: M. Harthun
Wie Wälder die Klimakrise beeinflussen

Insgesamt speichern die deutschen Wälder etwa 127 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr. Damit leisten sie einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Doch auch unser Wald ist von der Klimakrise betroffen: Veränderte Wetterbedingungen stellen ihn vor große Herausforderungen. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek