NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  • Wald
  • Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde
  • Ein Giftzwerg mit Pelz
  • Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise
  • Wohngemeinschaft mit Blätterdach
  • Bäume erkunden in Halle
  • Borkenkäfer im Harz-Nationalpark
  • Baumwipfelpfad Thale
Vorlesen

Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde

Wie wichtig Wälder für das Klima sind

Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist der Wald entscheidend, um das Problem zu verstehen und Lösungen zu finden.

Natürliche Waldentwicklung im Ilsetal - Foto: Wilfried Strömer

Natürliche Waldentwicklung im Ilsetal - Foto: Wilfried Strömer

Wälder sind fast überall auf der Erde zu finden und erfüllen viele entscheidende Aufgaben. Neben ihrer Funktion als Lebensraum und ihrer Beteiligung an wichtigen Systemen wie dem Wasserkreislauf, sind sie auch maßgeblich am Kohlenstoffhaushalt beteiligt. Damit kommt ihnen eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung der Klimakrise bei.

Umso beunruhigender ist der Zustand vieler Forstbestände in den letzten Jahren. Brände, Kahlfraß und Baumschäden dominieren viele Nachrichten aus dem Wald. Doch wieso finden sich in den letzten Jahren immer mehr „kranke“ Wälder?


Gefahren für den Wald

Dies ist die Folge eines Zusammenspiels verschiedener unbelebter (abiotischer) und belebter (biotischer) Faktoren. Zu den unbelebten Faktoren gehören beispielsweise Schäden durch Trockenheit. Diese haben besonders während der letzten Sommer stark zugenommen. Hitze und Wassermangel führen zu Verlusten bei Fichte, Buche und ähnlich empfindlichen Baumarten. Waldbrände gefährden riesige Gebiete auch in unseren Breiten. Dabei ist zu erwarten, dass bis 2100 die Niederschläge während der sommerlichen Wachstumszeit zusätzlich abnehmen. [1] Auch das vermehrte Auftreten von Wetterextremen und damit verbundenen Sturmschäden ist zu erwarten.


Borkenkäferbefall im Bayrischen Wald - Foto: Eric Neuling

Borkenkäferbefall im Bayrischen Wald - Foto: Eric Neuling

Doch auch belebte Faktoren führen zu einer vermehrten Belastung des Waldes. Besonders manche Insekten stehen in diesem Zusammenhang seit kurzen im Fokus der Forschung. Arten wie der Eichenprozessionsspinner oder der Borkenkäfer profitieren als „Klimagewinner“ von der Erderwärmung. Sie treten in immer größeren Mengen und in immer kürzeren Zeitabständen auf. Diese „Massenvermehrungen“ führen aber zu umfassenden Schäden an den geschwächten Wäldern. Schäden, die der Wald nur begrenzt kompensieren kann.


Was sind die Folgen von Waldschäden?

Wie eingangs erwähnt erfüllt der Wald als ökologische Einheit eine Vielzahl wichtiger Aufgaben. Im Kontext der zunehmenden Klimakrise ist besonders seine Funktion als sogenannte Kohlenstoff-Senke von Bedeutung.

Unter einer Kohlenstoff-Senke versteht man gemeinhin einen natürlichen Speicher, der mehr Kohlenstoff einlagert als abgibt. Im Falle des Waldes wird Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft aufgenommen und der darin enthaltende Kohlenstoff von den Pflanzen gebunden. Auf diese Weise speichern die Wälder mit ungefähr 1100 Gigatonnen (entspricht 1,1 Billionen Tonnen) - fast die Hälfte des landgebundenen Kohlenstoffs.


Ungefähr 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen stammen aus der Rodung von Wäldern. 2] - Foto: Helge May

Ungefähr 20 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen stammen aus der Rodung von Wäldern. 2] - Foto: Helge May

Jeder Waldverlust - infolge der zuvor beschriebenen unbelebten und belebten Faktoren oder im Zuge menschlicher Rodung - steht damit am Anfang eines drohenden Teufelskreis. Durch den Verlust von Bäumen wird einerseits gebundener Kohlenstoff freigesetzt und gelangt als CO2 in die Atmosphäre. Andererseits sinkt die Aufnahme von CO2 aus der Luft. Beides trägt direkt zu einer Verschärfung der Klimakrise bei. Durch diese steigt das Ausmaß der Schädigung und der Kreis beginnt von neuem.

Um dieser Abwärtsspirale vorzubeugen, bedarf es eines proaktiven Waldmanagements und geeigneter Gegenmaßnahmen. Neben der (Wieder)-Aufforstung und vermehrter Unterschutz-stellung umfasst dies auch eine Erhöhung der Waldstabilität, beispielsweise durch das Anlegen naturbelassener geschlossener Forstbestände. Wenn wir uns gemeinsam dieser Projekte annehmen, so bewahren wir nicht nur die grünen Lungen unserer Erde, sondern gewinnen auch einen wichtigen Verbündeten für die Bewältigung der Klimakrise.


Literaturquellen

[1] Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt (2021) Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961-2100 – Synthesebericht (Siehe Download)

[2] N. Stern (2006) The Stern Review on the Economics of Climate Change. Cambridge University Press.


Download

4.9 MB - Klimamodellauswertung Sachsen-Anhalt 1961-2100 Synthesebericht
 

Erfahren Sie mehr

Blick in den Nationalpark - Foto: Jonas Liebelt
Der Harz braucht Ihre Hilfe!

Totholzentnahmen und Baumfällungen im Harz sind eine Gefahr für Biotope und Arten. Der NABU setzt sich vor Gericht für den Schutz des Nationalparks ein. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung! Mehr →

Kiefernforst - Foto: Helge May
Wie sieht die Zukunft unserer Wälder aus?

Wie lassen sich die Förderung der Naturnähe und die Stabilität der Wälder unter einen Hut bringen? Das deutschlandweit einmalige Projekt gibt Aufschluss über Artenvielfalt, Holzernte und Klimaresistenz im Wirtschaftswald. Mehr →

Brennholzstapel - Foto: Helge May
Holz verheizen hilft nicht in der Energiekrise

Industrie und Bevölkerung suchen aktuell dringend nach alternativen Energiequellen. Eine Lösung scheint Holzverbrennung zu sein. Doch wer jetzt vorschnell auf die falsche Energiequelle setzt, wird am Ende finanzielle Verluste in Kauf nehmen müssen. Mehr →

Für die Urwälder von morgen aktiv: der NABU - Foto: Klaus Echle
Wie können wir dem Wald helfen?

Hier geben wir Ihnen Tipps und Ideen, wie wir alle dem Wald helfen können. Denn unser Wald ist nicht nur Mysterium und ein echtes Lebenswunder, sondern auch Klimaretter. Und er braucht dringend unsere Hilfe und unser Engagement. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek