NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Naturtipps
  • Naturtipps
  • Vögeln helfen
  • Heimishe Sträucher pflanzen
  • Igel im Herbst
  • Laub im Herbst
  • Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen
  • Wassersport und Naturschutz
  • Osterfeuer
  • Leinenpflicht für Hunde
  • Auf Streusalz verzichten
  • Beim Frühjahrsputz an die Natur denken
  • Igelhilfe
  • Umgang mit Biene, Wespe und Co.
Vorlesen

Der Igelfreundliche Garten

Tipps zum effektiven Igelschutz

Im beginnenden Herbst sind Igel auch tagsüber aktiv und fressen sich ihren Winterspeck an. Dafür brauchen sie viel Nahrung und diese finden sie in naturnahen Gärten mit dichten Hecken, heimischen Gehölzen und Reisig-, Laub- sowie Komposthaufen.

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem

Wenn im Herbst die bunten Blätter zu Boden fallen, dann sind auch vermehrt Igel in Gärten und Parks zu sehen. Die normalerweise nachtaktiven Tiere suchen in dieser Zeit vermehrt nach Futter, um sich einen Winterspeck anzulegen. Die beste Hilfe für die stacheligen Vierbeiner ist dabei ein naturnaher Garten, der viele Verstecke und Nahrungsquellen bietet.


  • Der abgelegene Laub- und Reisighaufen ist der Klassiker im Igelfreundlichen Garten. Er bietet ein gutes Versteck für den Tag und kann auch als Winterquartier dienen.
     
  • Ein ausgedehnter Blumenrasen ist mit seinen viele Insekten ein regelrechtes Bankett für den Igel. Achtung: Bei Schnitt eines Blumenrasen sollte stets ein Streifen stehen bleiben, um blumenliebenden Insekten eine Ausweichmöglichkeit zu bieten.
     
  • Eine Hecke dient als perfektes Tagesversteck sowie manchmal als Quartier zum Überwintern. Zudem leben in ihrem Schatten zahlreiche Insekten, die dem Igel als Nahrung dienen können. Besonders geeignet sind dabei einheimische Sträucher wie Holunder und Pfaffenhütchen.
     
  • Ein Kompost im Garten ist Lebensraum für viele Würmer, Käfer und andere Insekten. Die meisten stehen auch auf dem Speiseplan des Igels.

Darüber hinaus existieren in modernen Gartenanlagen viele Gefahren für den stacheligen Besucher. Dazu gehören zum Beispiel offene Schächte, ungeschützte Treppen und der Einsatz von chemischen Unkrautvernichtungsmittel. Aber auch ungespannte Vogelschutznetze und orange Gitternetze können zur Falle für den kleinen Gesellen werden. Die Vermeidung dieser Probleme ist deshalb ein wichtiger Teil des igelfreundlichen Gartens.


WEITERE NATURTIPPS

Igel - Foto: Christine Kuchem
Wintergast Igel

Wenn der Winter naht, schafft es nicht jeder Igel sich ausreichend vorzubereiten. Um diesen Tieren zu helfen, sollte einige Dinge beachtet werden. Mehr →

Laub im Herbst - Foto: Christoph Kasulke
Mit Besen und Rechen für die Natur

Zur Beseitigung des Herbstlaubs kommen zunehmend Laubsauger und Laubbläser zum Einsatz. Doch die turbinenbetriebenen Geräte sind zweifelhafte Gartenhelfer, die den Lebensraum vieler Lebewesen zerstören und unglückliche Kleinsttiere direkt zerteilen können. Mehr →

Osterfeuer - Foto: Daniel Schwenn (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/deed.de target=blank>CC-BY-2.0</a>)
Naturverträgliches Osterfeuer

Oft beginnen Gartenbesitzer und Gemeinden schon vor Ostern, Brennmaterial für ein möglichst großes Feuer zu sammeln und aufzuschichten. Viele Tiere nutzen diese Reisighaufen als Unterschlupf oder sogar als Brutmöglichkeit – leider oft mit tödlichem Ausgang. Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek