NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Naturtipps
  • Naturtipps
  • Vögeln helfen
  • Heimishe Sträucher pflanzen
  • Igel im Herbst
  • Laub im Herbst
  • Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen
  • Wassersport und Naturschutz
  • Sichel und Sense statt Rasenmäher
  • Wasserspartipps für die heiße Zeit
  • Auf den Leim gegangen
  • Steinwüste statt Pflanzenpracht
  • Naturfreude im eigenen Grün
  • Besuch im Wintergarten
  • Lichterspiel mit Schattenseite
  • Geschenke nachhaltig verpacken
  • Tannengrün und Umweltliebe
  • Hinweise für die Brutschutzzeit
  • Nisthilfen für Wildbienen
  • Osterfeuer
  • Leinenpflicht für Hunde
  • Auf Streusalz verzichten
  • Beim Frühjahrsputz an die Natur denken
  • Igelhilfe
  • Umgang mit Biene, Wespe und Co.
Vorlesen

Mit Besen und Rechen für die Natur

Warum Laubsauger und Laubbläser der Umwelt schaden

Zur Beseitigung des Herbstlaubs kommen zunehmend Laubsauger und Laubbläser zum Einsatz. Doch die turbinenbetriebenen Geräte sind zweifelhafte Gartenhelfer, die den Lebensraum vieler Lebewesen zerstören und unglückliche Kleinsttiere direkt zerteilen können.

Foto: Christoph Kasulke

Foto: Christoph Kasulke

Im Herbst wirbeln bunt gefärbte Blätter durch die Luft und bedecken Rasenflächen, Blumenrabatten und Bürgersteige. Bisweilen sehr schön anzusehen, stören die Blätter an manchen Orten und müssen deshalb weggeräumt werden. Zu diesem Zweck kommen neben altbewährten Mitteln wie dem Rechen auch zunehmend Laubbläser und Laubsauger zum Einsatz. Erstere treiben mit mächtigen Turbinen Laubbläser Blättern, Zweige und Müll ungetrennt vor sich her, während Laubsauger mit Luftgeschwindigkeiten von bis zu 160 Stundenkilometern alles gleichermaßen verschlucken. Dabei sind die High-Tech-Geräte besonders für kleine Lebewesen ein Problem. Mit ihrer dröhnenden Arbeit vernichten sie den Lebensraum vieler Kleintiere wie Schnecken und Regenwürmer. Tiere, die in den Sog eines Laubsaugers geraten, haben keine Chance zu entkommen und werden Geräten mit Häckselfunktion noch im selben Arbeitsgang zerstückelt. Ein Schicksal, das selbst Frösche, Molche und kleine Igel ereilen kann. Schlussendlich leiden auch größere Tierarten, allen voran unsere Vögel, unter dem ohrenbetäubenden Lärm der Gartentechnik.

Der NABU appelliert deshalb, zugunsten der Natur auf den Einsatz von Laubsaugern und Laubbläsern zu verzichten. Auf Rasenflächen und Gehwegen sollte lieber zu Besen und Rechen gegriffen werden. Dabei kann das Laub unter Sträuchern und Bäumen übrigens liegen bleiben. Hier stört es die Menschen nicht und bietet wertvollen Nutzen für Natur und Umwelt.


Weitere NaturTipps

Igel im Garten - Foto: Christine Kuchem
Der Igelfreundliche Garten

Im beginnenden Herbst sind Igel auch tagsüber aktiv und fressen sich ihren Winterspeck an. Dafür brauchen sie viel Nahrung und diese finden sie in naturnahen Gärten mit dichten Hecken, heimischen Gehölzen und Reisig-, Laub- sowie Komposthaufen. Mehr →

Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May
Heimische Sträucher im Garten

Im Herbst denkt der Gärtner bereits an den Frühling - denn was jetzt gepflanzt wird, ob Sträucher, Bäume oder Blumenzwiebeln - wird uns im April mit ersten Knospen und Blüten erfreuen. Bei der Auswahl der Sträucher empfehlen sich heimische Arten. Mehr →

Auch scheinbar verlassene Rehkitze sind nur selten wirklich allein. - Foto: NABU/Oscar Klose
Tiernachwuchs nicht einfach mitnehmen

Auf ausgedehnten Wanderungen durch die Natur werden oft einsame Jungtiere entdeckt. Dabei ist der scheinbar verlassene Nachwuchs meist kein Grund zur Sorge, denn die Eltern sind normalerweise nicht weit entfernt. Doch wann ist Hilfe sinnvoll? Mehr →

footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek