NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
  • Das neue NABU-Waldinstitut
  • Das Wandern ist der Kröte Lust
  • Auszeichnungen für Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide
  • Stunde der Gartenvögel 2023
  • Insektensommer 2023
  • Naturschutz im Großen und im Kleinen
  • Den Nächtlichen Fliegern auf der Spur
  • NABU-Reallabor Wald
  • Insektensommer 2023
  • Wer wird Vogel des Jahres 2024?
  • Wenn Plastikmüll zur Todesfalle wird
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • Vogel des Jahres 2024
  • Stunde der Wintervögel 2024
Vorlesen

Wenn Plastikmüll zur Todesfalle wird

Mehrere Jungstörche durch Kunststoffabfälle gestorben

Im Saalekreis und dem sächsischen Grüna sind mehrere junge Störche verstorben. Schuld ist Plastikmüll, der von den Elterntiere fälschlicherweise für Nahrung gehalten und dann an die Jungtiere verfüttert wird.

Kunststoffmüll wird oft für Futter gehalten - mit gefährlichen Folgen. - Foto: NABU/Rita Priemer

Kunststoffmüll wird oft für Futter gehalten - mit gefährlichen Folgen. - Foto: NABU/Rita Priemer

Kunststoffmüll stellt ein ernsthaftes und weit verbreitetes Umweltproblem dar. Wie schnell dies zur Gefahr für die Tierwelt werden kann, zeigte während der letzten Monate leider auch im Saalekreis und dem sächsischen Grüna. Dort waren mehrere Jungstörche verstorben. In den Mägen der Tiere wurden bei späteren Untersuchungen große Mengen an Plastikresten gefunden. Besonders präsent in den Medien war dabei ein Fall dreier Jungstörche aus Bad Dürrenberg. Nachdem die Elterntiere sie wochenlang mit Gummibändern gefüttert hatten, starben zwei der jungen Vögel an den Folgen.

Gerade kleine Plastikreste oder die Gummis gebündelter Ware (z. B. Schnittblumen, Radieschen etc.) gelangen häufig in die Umwelt. Dort werden sie von Tieren fälschlicherweise für Nahrung gehalten und, wie im Falle der Störche, auch den Nachwuchs verfüttert. Der unverdauliche Kunststoff verhindert jedoch, dass andere Nahrung aufgenommen wird und führt die durch den verhärteten Mageninhalt zu Schmerzen und Schwäche.

Die NABU‐Landesverbände Sachsen‐Anhalt und Sachsen bemühen sich derzeit um Aufklärung und Maßnahmen gegen die menschgemachte Todesfalle. Wichtigster Schritt ist dabei, Industrie, Verbraucher und Verbraucherinnen für die Gefahr zu sensibilisieren. Weitere Informationen zu der Problematik gibt es unter www.nabu-leipzig.de/gummibaender.

ERFAHREN SIE MEHR

Junger Haussperling - Foto: Helge May
Umgang mit gefundenen Jungvögeln

Spaziergängern*innen und Gartenbesitzern*innen ist das Bild wohl bekannt: Kleine Jungvögel, einsam auf der Straße sitzend. Doch die sind oft gar nicht so verlassen und Rettungsaktionen meist nicht notwendig. Wir erklären, wie Sie den Tieren am besten helfen. Mehr →

Reallabor Wald - Foto: Anne Arnold
Auszeichnung für das NABU-Reallabor Wald

Für den Strukturwandel in Sachsen-Anhalt braucht es die Ideen kluger Köpfe. Beim Ideenwettbewerb REVIERPIONIERE wurden nun zukunftsorientierte Projekte einiger Regionen ausgezeichnet – darunter auch das NABU-Reallabor Wald. Mehr →

Haussperling (Männchen) - Foto: Kathy Büscher
Auf den Leim gegangen

Nicht jedes Insekt ist ein gern gesehener Gast im eigenen Grün. Mit Klebefallen versuchen sich Gartenbesitzer daher verschiedener Schädlinge zu erwehren. Doch nicht nur unerwünschte Tiere verfangen sich in der klebrigen Gefahr. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek