NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
  • Das neue NABU-Waldinstitut
  • Das Wandern ist der Kröte Lust
Vorlesen

Das Wandern ist der Kröte Lust

Auch in Sachsen-Anhalt brechen Amphibien zur Frühjahrsreise auf

Im Frühjahr erwacht die Natur zum Leben. Dies gilt auch für verschiedene Amphibien wie die Erdkröte, die bei steigenden Temperaturen zu großen Wanderungen aufbrechen. Doch was macht die Lurchtiere so reiselustig?

Auch die Erdkröte beginnt jedes Frühjahr ihre Wanderung. - Foto: Elisabeth und Wolfgang Postler

Auch die Erdkröte beginnt jedes Frühjahr ihre Wanderung. - Foto: Elisabeth und Wolfgang Postler

20. Februar 2023 - Viele Amphibien wie Erdkröten und Teichmolche sind für ihre Frühjahrswanderungen bekannt. Diese können die kleinen Tierchen durch Wälder, Wiesen und Siedlungen führen und sind ein Ergebnis ihrer Lebensweise. So bewohnen die meisten Lurche im Verlauf eines Jahres verschiedene Lebensräume, bevor sie sich während der kalten Monate einen Unterschlupf suchen und dort in eine Winterstarre fallen. Beginnen die Temperaturen im Frühjahr wieder zu steigen, werden auch die verschiedenen Arten von Amphibien langsam wieder aktiv und verlassen in großer Zahl ihre Winterquartiere. Ihr Ziel sind die Tümpel und Teiche, in denen sie geschlüpft sind und die jetzt dem eigenen Nachwuchs möglichst geeignete Lebens- und Wachstumsbedingungen bieten sollen.

Größte Gefahr für die Reisenden sind die Straßen und Fahrzeuge des menschlichen Straßenverkehrs. Diese werden für die langsamen Lurche schnell zu Todesfalle und können zu zahlreichen Verlusten führen. Um dem vorzubeugen, unterstützt der NABU vielerorts den Bau von Schutzeinrichtungen wie zum Beispiel Krötenzäunen. Diese leiten die Tiere zu Tunneln und Eimern, mit deren Hilfe die vielfältigen Wanderer sicher zur anderen Straßenseite gebracht werden können.


Der Teichmolch kann mancherorts schon sehr zeitig beobachtet werden. - Foto: Achim Schumacher

Der Teichmolch kann mancherorts schon sehr zeitig beobachtet werden. - Foto: Achim Schumacher

Acht dieser Schutzzäune finden sich auch im Landkreis Börde. Bei warmen Temperaturen zeigen sich hier schon ab Februar die ersten Teichmolche. Für den Großteil der wandernden Arten beginnt die Reise jedoch erst im März. Bevorzugt reisen sie nachts, bei hoher Feuchtigkeit und Temperaturen von mindestens 5 °C. Kälte, Frost und Trockenheit verzögern die Wanderung. Mit fortschreitender Zeit wächst schließlich der Laichdruck, weshalb dann auch bei weniger günstigen Bedingungen wandernde Amphibien zu finden sind.

Gemessen an ihrer Größe legen die Lurche hierbei beachtliche Strecken zurück. So können die Weibchen der Erdkröte in guten Nächten bis zu einem halben Kilometer wandern, während sie ihre kleineren Männchen auf ihren Rücken tragen.

Und so werden auch in Börde dieses Jahr wieder Straßen gesichert und Eimer getragen, um den Amphibien eine sichere Reise zu ermöglichen. Dabei zeigen die Zahlen der letzten Jahre leider vielerorts einen Rückgang. Besonders schwer fällt dieser an den Schutzzäunen in der Nähe der Agrarlandschaft aus (Druxberge, Klein Wanzleben, Satuelle, Schermcke), während Zäune in Waldnähe nur teilweise betroffen sind (Haldensleben, Ramstedt, Glindenberg). Der Grund für den teils drastischen Rückgang der letzten Jahre sind die anhaltende Trockenheit und Dürre. Gewässer, Moore und Feuchtwiesen, also die Laichplätze und Landlebensräume der Amphibien, sind schlicht ausgetrocknet.

Dennoch lassen sich die Krötenfreund*innen beim NABU nicht entmutigen. Auch in diesem Jahr gibt es Pläne, die Amphibien bei ihrer Wanderung zu unterstützen. Im Landkreis Börde beginnt der Aufbau der Amphibienschutzzäune am 27. Februar. Weitere Helfer*innen werden herzlich begrüßt.



Mehr zum Thema

Achtung: Krötenwanderung!  - Foto: Helge May
Den Fröschen und Kröten auf der Spur

In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf und tragen Kröten über die Straße. Seit 20 Jahren dokumentiert der NABU das Geschehen online. Natürlich lassen sich auch in diesem Jahr die Wanderungen wieder verfolgen. Mehr →

Kröten- und Kleintiertunnel - Foto: Helge May
Leiten und abfangen

Wenn Straßenbaumaßnahmen die Lebensräume oder Wanderwege von Amphibien beeinträchtigen, muss dies von den Straßenbauern wiedergutgemacht werden – zum Beispiel durch Tunnel oder Zäune. Welche Maßnahmen sind nötig und wie müssen sie genau aussehen? Mehr →

Schild Krötenwanderung - Foto: Bernd Ziesmer
Amphibienwanderung

Wenn am Ende des Winters die Temperaturen steigen und es anfängt zu regnen, erwachen tausende Kröten, Frösche und Molcheund machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Jetzt heißt es Vorsicht für alle Autofahrer/-innen! Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek