NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Feldhamstergebiete
        NABU fordert Verbot der neuen Erlaubnis

        NABU fordert Verbot des Mäusegift-Einsatzes Mehr →

      • Helmestausee
        Der Helmestausee ist wichtiger Limikolenrastplatz

        Stauregime schafft Nahrungsgründe für Limikolen Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
Vorlesen

29. Storchentage in Sachsen-Anhalt

Froher Jahresausklang bei Storchenbegeisterten

Im Dezember 2022 luden die Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz und der Storchenhof Loburg zu den 29. Storchentagen und viele Freunde und Freundinnen des NABU-Wappentieres waren diesem Ruf gefolgt.

Der Weißstorch erfreut sich als NABU-Wappentier großer Beliebtheit. - Foto: Frank Derer

Der Weißstorch erfreut sich als NABU-Wappentier großer Beliebtheit. - Foto: Frank Derer

Weihnachtsfreude und Festtagsstimmung lagen bereits in der Luft, als sich am 10./11. Dezember 2022 zahlreiche Weißstorchfans und -expert*innen zu den 29. Sachsen-Anhaltinischen Storchentagen zusammenfanden. 80 Teilnehmende aus Deutschland und Europa trafen sich in Möckern und Loburg zum gemeinsamen Austausch. Neben aktuellen Zahlen und Projekten wurden auch verschiedene Vorträge präsentiert.


Eingeladen hatten die Bundesarbeitsgemeinschaft Weißstorchschutz und der Storchenhof Loburg, deren Geschichte 1979 begann. Damals wurde mit der Gründung einer ersten Weißstorchstation und des Arbeitskreises Weißstorch – damals noch als Teil des Kulturverbandes der DDR – der Grundstein für Arbeitsgruppe und Storchenhof gelegt. Beide sind in heutiger Zeit dem NABU angegliedert.

Maßgeblich beteiligt an dieser Erfolgsgeschichte waren Mechthild und Christoph Kaatz, die lange Zeit auch als Sprecherpaar der Arbeitsgemeinschaft auftraten. Im Rahmen der 29. Sachsen-Anhaltinischen Storchentage 2022 wurden die Eheleute Kaatz nun feierlich verabschiedet und ein neuer Sprecherrat berufen.


Die einflussreichen Arbeiten des Ehepaares und ihre Bedeutung für den Weißstorchschutz wurde dabei besonders von NABU-Präsidiumsmitglied Réne Sievert, NABU-Landesvorstandsmitglied Rüdiger Claus und Möckerns Stadtbürgermeisterin Doreen Krüger gewürdigt.

Christoph Kaatz bleibt dem Storchenschutz als Vorsitzender des Storchenhofs Loburg erhalten. Ein Amt, das noch am gleichen Wochenende auf der Jahreshauptversammlung des Storchenhofs bestätigt wurde. Auch gewählt wurden dabei Herrmann Holger Kerl, Petra und Holger Meyer, Boswitha Krug und Sandra Bottin.

Mit den 30. Sachsen-Anhaltischen Storchentagen steht für 2023 ein Jubiläum bevor. Geplant ist das Ereignis vom 20. bis 22. Oktober 2023 in der Stadthalle Möckern.


Erfahren sie mehr

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Weißstorch-FAQ

Einen großen Anteil der Zeit die wir mit Öffentlichkeitsarbeit verbringen, verwenden wir darauf, Anfragen von interessierten Naturfreunden zu beantworten. Einige Antworten gibt es hier! Mehr →

Weißstörche kreisen im Aufwind - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Ein Vogel auf Weltreise

Im August macht sich Unruhe unter den Störchen breit: Die Jungstörche unternehmen immer weitere Ausflüge in die Umgebung des Nestes und sind schließlich bald verschwunden. Kurze Zeit später haben sich Eltern und Jungvögel unabhängig voneinander auf den langen Weg nach Afrika begeben. Mehr →

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Geht es bergauf mit Adebar?

Zu kaum einem anderen Vogel lassen sich in der Literatur so umfassende Untersuchungen zu Bestandsentwicklung oder Populationsdynamik finden wie zum Weißstorch. Bereits 1934 führte man flächendeckende Storchenzählungen durch. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek