NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • NABU Stiftung Schutzgebiete
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Das NABU-Waldinstitut
        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

        Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Gerichtsverfahren
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
  • Das neue NABU-Waldinstitut
  • Das Wandern ist der Kröte Lust
  • Auszeichnungen für Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide
  • Stunde der Gartenvögel 2023
  • Insektensommer 2023
  • Naturschutz im Großen und im Kleinen
  • Den Nächtlichen Fliegern auf der Spur
  • Auszeichnung für das NABU Reallabor Wald
  • Insektensommer 2023
  • Wer wird Vogel des Jahres 2024?
  • Wenn Plastikmüll zur Todesfalle wird
Vorlesen

Insektensommer 2023

Ergebnisse der Zählung im August

Auch im August wurden wieder fleißig Krabbler und Flieger gezählt: Mit der zweiten Zählung zwischen dem 4. und 13. August endet der NABU-Insektensommer 2023.

Die Ackerhummel summt an die Spitze des Insektensommers 2023. - Foto: Helge May

Die Ackerhummel summt an die Spitze des Insektensommers 2023. - Foto: Helge May

Der Insektensommer 2023 ist zu Ende. Knapp 14.000 Menschen nahmen an der bundesweiten Aktion teil und begaben sich auf die Spur unserer heimischen Insektenwelt. Auch in Sachsen-Anhalt wurden zahlreiche Insekten beobachtet und gemeldet. Die Spitze der Rangliste bildete dabei die Ackerhummel (46 Meldungen), die im Juni nur an fünfter Stelle gelandet war. Ihr folgten auf Platz zwei und drei das Artenpaar der Dunklen und Hellen Erdhummel (42 Meldungen) sowie der Siebenpunkt-Marienkäfer (41 Meldungen).

Besonders auffällig: Wie schon im Juni, wurden auch bei der zweiten Runde des Insektensommers kaum Schmetterlinge gesichtet. Die genauen Ursachen für die geringen Zahlen sind nicht bekannt, wenngleich Klimakrise, extremes Wetter sowie der Verlust von Lebensraum mögliche Ansätze darstellen. Die Informationen des Insektensommers könnten hierbei helfen, Licht ins Dunkel zu bringen und dem Schwund mit geeigneten Maßnahmen entgegenzuwirken.

Eine genaue Auflistung der Insektenzählung ist auf der offiziellen Seite des Insektensommers zu finden.

ERFAHREN SIE MEHR

Distelhummel - Foto: Rolf Witt
Insektensommer 2023

Vom 2. bis 11. Juni fand die erste Zählung beim diesjährigen NABU-Insektensommer statt. Auch in Sachsen-Anhalt wurden fleißig Sechsbeiner gezählt. Die Hummeln liegen an der Spitze. Mehr →

Hornissen fressen an Apfel - Foto: Helge May
Jetzt bloß keine Panik!

Sommerzeit ist Wespenzeit. Doch was tun, wenn sich die ungebetene Gäste im Freien schnell zu Kuchen, Saft und Eis gesellen? Der NABU gibt Tipps, wie man sich den Hautflüglern gegenüber richtig verhält.
Mehr →

Reiche Blumenwiesen bieten ideale Bedingungen für viele nützliche Insekten. - Foto: Eric Fischer
Naturfreude im eigenen Grün

Wer einen Garten hat und sich gern für die Umwelt einsetzt, sollte über eine naturnahe Gestaltung des eigenen Grundstücks nachdenken. Das Gute: der eigenen Kreativität sind dabei so gut wie keine Grenzen gesetzt. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek