NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
  • Das neue NABU-Waldinstitut
  • Das Wandern ist der Kröte Lust
  • Auszeichnungen für Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide
  • Stunde der Gartenvögel 2023
  • Insektensommer 2023
  • Naturschutz im Großen und im Kleinen
  • Den Nächtlichen Fliegern auf der Spur
  • NABU-Reallabor Wald
  • Insektensommer 2023
  • Wer wird Vogel des Jahres 2024?
  • Wenn Plastikmüll zur Todesfalle wird
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • Vogel des Jahres 2024
  • Stunde der Wintervögel 2024
Vorlesen

Stunde der Gartenvögel 2023

Finale Ergebnisse der deutschlandweiten Vogelzählung

Zwischen dem 12. und 14. Mai 2023 beteiligten sich zahlreiche Vogelfreunde und -freundinnen an der Aktion „Stunde der Gartenvögel“. Nun stehen die Ergebnisse fest.

Der Star sichert sich einen guten zweiten Platz. - Foto: Frank Derer

Der Star sichert sich einen guten zweiten Platz. - Foto: Frank Derer

„Tschilp tschilp“ tönt es selbstbewusst vom Siegertreppchen. Mit 7748 Sichtungen ergattert sich der Haussperling wie im Vorjahr einen verdienten ersten Platz. Dabei wird vom Star mit 3548 Beobachtungen begleitet, der sich damit erneut Platz zwei sicher kann. Platz drei stibitzt sich mit 2517 Sichtungen die Kohlmeise und verdrängt somit die Amsel vom Podest. Die genauen Ergebnisse aller gezählten Vögel sind auf unserer Übersichtsseite zu finden.

Bundesweit nahmen über 44.000 Personen an der Aktion teil und meldeten mehr als eine Million beobachteter Vögel. Auch hier setzte sich der Spatz als Sieger durch, währen Amsel und Kohlmeise Platz zwei und drei belegten. Weiter im Abwärtstrend zeigen sich leider Mauersegler und Mehlschwalbe. Beide sind Insektenfresser und Gebäudebrüter und leiden an Futter- und Wohnungsnot. Vogelfreunde Gebäudesanierungen und das Anbringen von Nistmöglichkeiten können helfen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden!


Junger Haussperling - Foto: Helge May
Umgang mit gefundenen Jungvögeln

Spaziergängern*innen und Gartenbesitzern*innen ist das Bild wohl bekannt: Kleine Jungvögel, einsam auf der Straße sitzend. Doch die sind oft gar nicht so verlassen und Rettungsaktionen meist nicht notwendig. Wir erklären, wie Sie den Tieren am besten helfen. Mehr →

Bei Frühjahrsputz packen Groß und Klein mit an.  - Foto: Christoph Kasulke
Beim Frühjahrsputz an die Natur denken

Wenn im Frühjahr die Sonne scheint und die Natur aus ihrem Winterschlaf erwacht, dann zieht es auch die Menschen wieder in die Gärten, wo der Frühjahrsputz beginnt. Dabei ist es aber wichtig, Rücksicht auf die Natur zu nehmen. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Ingo Ludwichowski
Schwalbenfreunde aufgepasst!

Der NABU zeichnet schwalbenfreundliche Hausbesitzende und ihre Immobilie mit einer Plakette aus. Bewerben können alle, die die wendigen Flugkünstler dulden und fördern, ganz gleich, ob es sich um ein Wohnhaus, Bauernhof oder Industriegebäude handelt. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek