NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • NABU-Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Landesgeschäftsstelle
      • Regionalgeschäftsstellen
      • NABU-Gruppen
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Schwalbenfreundliches Haus
        Helfen Sie den Glücksboten

        Helfen Sie den Glücksboten Mehr →

      • Schutzgebietsbetreuer gesucht
        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen für Sachsen-Anhalt

        NABU-Stiftung sucht Schutzgebietsbetreuer*innen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Wintervögel
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Projekte
      • Kiebitzerfassung
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Fledermaus-Windkraft Studie
        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind - und welche Lösungen es gibt

        Warum Windparks für die Nachtschwärmer gefährlich sind Mehr →

      • Wintertipp
        Tipps zum effektiven Igelschutz

        Tipps zum effektiven Igelschutz Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermaus
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Hunde anleinen
  • Natur & Landschaft
      • Waldinstitut Mitteldeutschland
        Das NABU-Waldinstitut stellt sich vor

        Für den Erhalt unserer Wälder Mehr →

      • Habitatbäume
        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen

        Welche Rolle Habitatbäume für die Artenvielfalt spielen Mehr →

      • Themen
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Streuobst
      • Naturtipps
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
      • Wassersport und Naturschutz
      • Laubbeseitigung
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
  • Das neue NABU-Waldinstitut
  • Das Wandern ist der Kröte Lust
  • Auszeichnungen für Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide
  • Stunde der Gartenvögel 2023
  • Insektensommer 2023
  • Naturschutz im Großen und im Kleinen
  • Den Nächtlichen Fliegern auf der Spur
  • NABU-Reallabor Wald
  • Insektensommer 2023
  • Wer wird Vogel des Jahres 2024?
  • Wenn Plastikmüll zur Todesfalle wird
  • Landesvertreterversammlung 2023
  • Vogel des Jahres 2024
  • Stunde der Wintervögel 2024
Vorlesen

Auszeichnungen für Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide

Beweidungsprojekt zum UN-Dekade-Projekt 2023 gekürt

Seit 2008 setzt sich die Primigenius gGmbH gemeinsam mit dem NABU Köthen und der Hochschule Anhalt für den Erhalt der Oranienbaumer Heide ein. Nun wurde ihr Beweidungsprojekt zum "UN-Dekade-Projekt des Jahres 2023" gewählt.

Koniks - Foto: Frank Derer

Koniks - Foto: Frank Derer

Die Stimmen sind gezählt, das Ergebnis steht fest: Die „Halboffene Weidelandschaft Oranienbaumer Heide“ wurde zum "UN-Dekade-Projekt des Jahres 2023" gewählt. Das eindrucksvolle Beweidungsprojekt der Primigenius gGmbH wurde in der Publikumswahl zum Sieger gekürt.

Ehemals Truppenübungsplatz, gehört die die Oranienbaumer Heide nahe Dessau-Roßlau mittlerweile zu den artenreichsten Landschaften in Sachsen-Anhalt. Die Primigenius gGmbH setzt sich seit 2008 gemeinsam mit dem NABU Köthen und der Hochschule Anhalt für den Erhalt dieses Naturschatzes ein. Auf mittlerweile 800 Hektar Fläche wird mithilfe von Heckrindern und Konikpferden der Verbuschung und Vergrasung der Heidelandschaft entgegengewirkt.

Dabei halten die tierischen Landschaftspfleger besonders wuchsfreudige Pflanzen in Schach und schaffen so Platz für zahlreiche Arten, wie der Heidenelke und dem Felsenfingerkraut. Diese Blütenpracht dient Insekten als Nahrung, die ihrerseits auf dem Speiseplan von Vögeln stehen und so den gesamten Artenreichtum stärken. Seltene Spezies wie der Neuntöter und der Ziegenmelker zeugen dabei vom Erfolg des Projekts.

Naturfreunde*innen können Rinder und Pferde auch vor Ort besuchen und die artenreiche Landschaft auf zahlreichen Wegen erkunden – allein oder unter professioneller Führung. Die NABU-Gruppe Köthen bietet hierfür spannende Exkursionen zu verschiedenen Schwerpunkten an.


Mehr Erfahren

Breitblättriges Knabenkraut - Foto: NABU/Antje Schultner
Orchideen in der Altmark

Nach langer wirtschaftlicher Nutzung hält mit der Restauration der Karrenbachwiesen auch der Artenreichtum wieder Einzug in die Feuchtlandschaft. Mehr →

Erdkröte - Foto: Elisabeth und Wolfgang Postler
Das Wandern ist der Kröte Lust

Im Frühjahr erwacht die Natur zum Leben. Dies gilt auch für verschiedene Amphibien wie die Erdkröte, die bei steigenden Temperaturen zu großen Wanderungen aufbrechen. Doch was macht die Lurchtiere so reiselustig? Mehr →

Umweltschutz und Landwirtschaft sind in höchstem Maße voneinander abhängig. - Foto: NABU/Klemens Karkow
Flächennutzungsdruck und Umweltschutz

Mögliche Versorgungsengpässe infolge des Ukraine-Krieges haben die Europäische Union dazu veranlasst, die landwirtschaftliche Nutzung von Flächen des Umweltschutzes zuzulassen. Dabei kommt Kritik sowohl von Umweltschutzverbänden als auch von Landwirt*innen. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek