NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Basisinfos NABU Sachsen-Anhalt
        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt

        Basisinfos zum NABU Sachsen-Anhalt Mehr →

      • Die Landesgeschäftsstelle
        So erreichen Sie uns

        Das Team im Überblick Mehr →

      • Wir über uns
      • NABU Sachsen-Anhalt
      • Aufgaben & Ziele
      • Naturschutzjugend
      • Datenschutz
      • Impressum
      • Organisation
      • Übersicht
      • NABU-Gruppen
      • Landesgeschäftsstelle
      • Naturschutzzentren
      • Fachausschüsse & Arbeitskreise
  • Aktionen & Projekte
      • Waldohreulen
        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule

        Aufruf zur Erfassung von Schlafplätzen der Waldohreule Mehr →

      • Schwalbenfreundliches Haus
        Wer Schwalben ein Zuhause bietet, kann sich um eine Plakette bewerben

        Jetzt auszeichnen lassen Mehr →

      • Aktionen
      • Schwalbenfreundliches Haus
      • Fairpachten
      • Stunde der Gartenvögel
      • Insektensommer
      • Lebensraum Kirchturm
      • Vogel des Jahres
      • Projekte
      • Biberschutz
      • Eulenschutz
      • Bienenfresserprojekt
      • Wachtelkönigprojekt
      • Wiesenweihenprojekt
      • Fischotterprojekt
  • Tiere & Pflanzen
      • Sommertipp
        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen

        Tipps für den Umgang mit Bienen, Wespen und Hornissen Mehr →

      • Wintertipp
        Im Haus überwinterte Igel haben im Frühjahr erhebliche Anpassungsschwierigkeiten

        Nicht jeder Igel braucht im Winter Hilfe Mehr →

      • Themen
      • Biber
      • Wolf
      • Bienenfresser
      • Wachtelkönig
      • Fledermäuse
      • Orchideen
      • Kormoranverordnung
      • Naturtipps
      • Jungvogel gefunden
      • Winterfütterung
      • Igelschutz
      • Wespen am Tisch
      • Laubbeseitigung
      • Sträucher pflanzen
  • Natur & Landschaft
      • Klimahelfer Wald
        Wie wichtig Wälder für das Klima sind

        Wie wichtig Wälder für das Klima sind Mehr →

      • Agroforstwirtschaft
        Der NABU erklärt die Hintergründe der Agroforstwirtschaft

        Hintergründe zur Agroforstwirtschaft Mehr →

      • Themen
      • Bergbaufolgelandschaft
      • Streuobst
      • Wald
      • Landwirtschaft
      • Hochwasserschutz
      • Gerichtsverfahren
      • Naturtipps
      • Hunde anleinen
      • Osterfeuer
      • Frühjahrsputz
      • Streumittel
  • Spenden & Mitmachen
      • NABU Sachsen-Anhalt
        NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks

        Der NABU kämpft für den Schutz des Nationalparks Mehr →

      • NAJU Sachsen-Anhalt
        Die NAJU stellt sich vor

        Die NAJU stellt sich vor Mehr →

      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Mitgliederwerbung
      • Gruppe finden
      • Terminkalender
      • Spenden
      • Unterstützen Sie uns!
      • Totholzräumungen (Harz)
      • Lebensraum Kirchturm
      • Steinschüttungen (Saale)
  • Presse
  1. News
  2. 2023
  • (Ohne Titel)
  • Orchideen in der Altmark
  • 29. Storchentage in Sachsen-Anhalt
  • Feuerwehr mit Plattschwanz
  • Das neue NABU-Waldinstitut
  • Das Wandern ist der Kröte Lust
Vorlesen

Das neue NABU-Waldinstitut

Projektbüro Waldökologie Mittel- und Ostdeutschland

Unsere Wälder sind in einen schlechten Zustand. Veränderungen durch den Klimawandel, Waldbrände und der Befall von Insekten schädigen sie zunehmend. Mit dem neuen Waldinstitut geht der NABU diese Problematik an.

Kiefernforst - Foto: Helge May

Kiefernforst - Foto: Helge May

1. Februar 2023 - Die aktuelle Waldsituation ist sehr besorgniserregend. Anhaltende Trockenperioden schwächen die Vitalität der Waldbestände, sodass es deutschlandweit zu weiträumigen Einbußen der Baumvitalität bis hin zur kompletten Waldauflösung kommt.  Davon betroffen sind auch in starkem Maße Wälder in Schutzgebieten. Das sogenannte Waldsterben 2.0 findet extrem schnell statt. Besonders betroffen sind Bundesländer, die zum einen stark negative Wasserbilanzen aufweisen und zum anderen große Waldflächen etabliert haben, die mit standortfremden und damit anfälligen Baumarten bestockt sind. Dies sind vor allem Bundesländer in Mittel- und Nordostdeutschland wie Sachsen-Anhalt und Sachsen aber auch Thüringen und Brandenburg.


Hintergrund

Kahlfraß an Kiefer nach Massenvermehrung vom Kiefernspinner - Foto: Anne Arnold

Kahlfraß an Kiefer nach Massenvermehrung vom Kiefernspinner - Foto: Anne Arnold

Die Wälder und Forste Mittel- und Nordostdeutschlands sind zu einem großen Teil in einem schlechten bis sehr schlechten Zustand.  Die mittlere Kronenverlichtung (Zeiger der allgemeinen Vitalität) liegt in Sachsen und Sachsen-Anhalt bei etwa 25 % - leider auch in den Schutzgebieten. Die ausgeprägte Hochwaldwirtschaft der Nachkriegs- und DDR-Jahre wird zum Teil nur sehr schleppend aufgegeben und wirkt vielerorts bis heute nach. Strukturarme Kiefern- und Fichtenmonokulturen, anfällig gegenüber abiotischen und biotischen Störungen, sind ein häufiges Bild.

Grundsätzlich sind Waldbrände und Insektenbefall nicht ungewöhnlich. Aber die Temperatur- und Niederschlagsmuster verändern sich global, lokal und regional. Mit ihrer Häufigkeit, Intensität und Dauer wirken sie so auch deutlich auf die standörtlichen Rahmenbedingungen wie die Boden- und Lufttrockenheit.                                                                                                 


Das wollen wir erreichen

Mittel- und Nordostdeutschland befindet sich in Bezug auf Wald- und Forstwirtschaft in neuen Startlöchern. Klimawandel und Schäden durch Insektenbefall erfordern schnell innovative und standortangepasste Waldkonzepte sowie eine verstärkte Zusammenarbeit von Waldbesitzenden, Forst- und Naturschutzbehörden. Aber auch die Bevölkerung muss ihre Ansprüche an den Wald bzw. Forst ändern, politische Spielräume müssen ausgebaut und genutzt werden.

Allgemeine Lösungen gibt es nicht. Den Wandel in der Wald- und Forstwirtschaft voranzutreiben, wird auf einer distanzierten Projektebene, wie sie von Planungsbüros ausgefüllt wird, nicht möglich sein.

Aufgabe des NABU Projektbüros Waldökosysteme Mittel- und Ostdeutschland:

Nadelforste dominieren große Flächen, sind aber häufig nicht gut an den Standort angepasst und anfällig für abiotische und biotische Störungen. Daher ist unser oberstes Ziel die Etablierung von Maßnahmen gegen die Waldauflösung in Kombination mit der Rückführung stabilerer und standortangepasster Waldsysteme. Der Waldumbau spielt daher innerhalb der Waldwende eine zentrale Rolle und muss auf zwei wesentlichen Säulen basieren:

1. qualitative und quantitative Zunahme standortangepasster Waldstrukturen (Baumart, Altersdurchmischung, Strukturvielfalt, Biotopverbund) und der allgemeinen Waldfläche unter Berücksichtigung der Old Growth Statuten (Habitatbäume, Strukturvielfalt, Totholzanteile)

sowie

2. Innovative Waldnutzungskonzepte, die auch einen Verzicht auf Holzproduktion und Nutzung sowie eine Anrechnung der C-Senke berücksichtigt (naturnahe Bewirtschaftung bis Stilllegung der Waldfläche / Naturwaldreservate / Konzept der optimalen Allokation, Honorierung für Ökosystemdienstleistung)

 


Mehr zum Thema

Im Berliner Grunewald - Foto: Helge May
Sachsen-Anhalts Wälder in der Krise

Die aktuelle Situationsanalyse des Landes Sachsen-Anhalt zeichnet ein bedrohliches Bild für unsere heimischen Wälder. Doch wer ist verantwortlich für diesen Schaden – und was können wir jetzt noch tun? Mehr →

Natürliche Waldentwicklung im Ilsetal - Foto: Wilfried Strömer
Die grünen Kohlenstoffspeicher der Erde

Die Klimakrise ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Dabei ist der Wald entscheidend, um das Problem zu verstehen und Lösungen zu finden. Mehr →

MEHR ERFAHREN!

Newsletter Anmeldung

Newsletter bestellen

Sie möchten zum Naturschutz im Land auf dem Laufenden sein? Wir informieren Sie über aktuelle Themen und Termine. Abonnieren Sie den Newsletter!

Jetzt anmelden!
footer.php

Adresse & Kontakt

NABU Sachsen-Anhalt
Gerhart-Hauptmann-Straße 14
39108 Magdeburg

Tel.: 0391 - 561 93 50 | Fax -49
Mail@NABU-LSA.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Newsletter
Infomaterial bestellen
Ausstellungen
Shop

Impressum
Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

NABU-Gruppen
Jungvogel gefunden
Bienenfresser
Elbebiber
Schwalbenfreundliches Haus
Vogelporträts
Vogel des Jahres

Spenden für die Natur

Volksbank Magdeburg

IBAN: DE48 8109 3274 0001 6653 16
BIC: GENODEF1MD1


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek